Andreas-Wenneber-Schule
An unserer Wenneberschule gibt seit einiger Zeit ein Projekt zur Förderung des sozialen Miteinanders. Es werden Aufmerksamkeit den anderen Schülern gegenüber, respektvolles Verhalten, Verkehrsregeln, Disziplin und Rücksichtnahme geschult. Das Projekt unserer "bewegten Pause" soll unter Einbeziehung der Schüler weiter entwickelt. Wir haben einige Spielzeuge in unserer Pausen-Ausleihe. Die Schüler der 4. Klasse haben in der Schülersprecherkonferenz vorgeschlagen, für jedes Kind der Wenneberschule eine Ausleih-Karte zu erstellen und sich auch besondere Fahrzeuge für die "bewegte Pause" gewünscht, damit diese ausgeliehen werden können. Die Viertklässler wollen selbstständig auch die Fahrzeug-Ausleihe beaufsichtigen und darauf achten, dass diese auch auf markierten Plätzen wieder abgestellt werden. Zu Beginn der Pause soll die Ausleih-Karte einbehalten und bei Rückgabe wieder an den Schüler ausgeteilt werden. Selbstverständlich kann es zu Beginn dieses Projekts auch Hürden zu überwinden und einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen geben. Es wurde bereits in einer Sitzung der Schülervertreter alle Klassensprecher, der SV-Verbindungslehrer, OGGS-Teamleitung, ein Konzept zur Ausleihe ausgearbeitet und zur Testung für andere Spielmaterialien ausprobiert. Im kommenden Jahr würden die jetzigen Drittklässer mit der Ausleihe beauftragt und könnten jetzt lernen, nach welchem System ausgeliehen wird. Das bedeutet, dass alle Schüler "von klein auf" lernen, dass man Fahrzeuge nicht ohne Ausleih-Karte benutzen darf, dass wichtige Verkehrsregeln auf dem Schulhof unbedingt einzuhalten sind, dass Rücksichtnahme untereinander unbedingt erforderlich ist, um gefährliche Situationen zu vermeiden. Auf einer weiteren Schülervertretungs-Sitzung werden die Klassensprecher Regeln für den Umgang mit den Fahrzeugen erarbeiten, damit Kinder nicht einfach "ohne zu gucken" mit den Fahrzeugen in hoher Geschwindigkeit quer über den Schulhof sausen. Im Gespräch wurde vorgeschlagen, dass Kindern, die rücksichtslos und ohne Beachtung der Regeln ich bringe mit dem Fahrzeug kein Kind in Gefahr, ich fahre nicht im rot markierten Fußball-Feld und weitere das Fahrzeug abgenommen werden kann und diese evt. mit einem Fahrverbot für den nächsten Tag, an Freitagen gilt der Montag der folgenden Woche, belegt werden. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt an unserer Schule durchführen zu können und würden uns sehr über Fördergelder zur Erweiterung unseres Fuhrparks mit besonderen Fahrzeugen freuen.
Unsere Schulkinder sollen lernen, selbständig und in Eigenverantwortung die Ausleihe unserer besonderen Fahrzeuge zu übernehmen. Die Stärkung des sozialen Miteinanders, Disziplin, Rücksichtnahme und Vorsicht sowie Aufmerksamkeit untereinander sind weitere wichtige Ziele dieses Projektes.
In den Klassen wurden Vorschläge für die Gestaltung der bewegten Pausen gemacht. Die Klassensprecher brachten diese Vorschläge in die Schülersprecherkonferenz. Dort wurde eine Möglichkeit eines Ausleihsystems für die Pausenspielsachen erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler werden an der Auswahl der besonderen Fahrzeuge beteiligt. Die Schulkinder der 4. Klassen sollen selbständig die geplante Ausleihe gestalten.