Städt. Tageseinrichtung für Kinder Kanzlerstraße
In unserem Projekt möchten wir Kinder schon früh an das Thema Medien heranführen. Dieses Ziel möchten wir über verschiedene miteinander verbundene Projekte erreichen. Die Kinder stellen eigene Trickfilme her, lernen wie man im Film durch Spezial Effekte fliegen kann, schauspielern und werden so spielerisch an das Thema Medien herangeführt. Unsere fertigen Kunstwerke werden wir dann gemeinsam mit Eltern und Kindern im Schauburg Kino Gelsenkirchen präsentieren.
Ziel ist es den Kindern den komplexen Entstehungsprozess eines Filmes so kleinschrittig wie möglich darzustellen und sie auf allen Ebenen mitwirken zu lassen und einzubeziehen. Da viele Kinder häufig vor dem Fernseher "geparkt" werden ist es in der heutigen Gesellschaft umso wichtiger den Unterschied zwischen Realität und Fiktion aufzuzeigen und sie frühestmöglich an neue Medien heranzuführen. Während der Projektphase entwickeln die Kinder somit neue Kompetenzen in den Bereichen: Sozialkompetenz, Medienkompetenz, Selbstkompetenz. Das schauspielerische Darstellen verschiedener Gefühlslagen wie z.B. Angst oder Freude ist ebenfalls eine wichtige Komponente da man im Vorfeld diese Gefühle mit den Kindern erarbeitet und so ihre empathischen Fähigkeiten erweitert.
Die Kinder können sich beim Produzieren des eigenen Films/ Trickfilms aktiv mit Medien auseinandersetzen und eigene Ideen kreativ umsetzen. Wie in den Jahren zuvor ist die Partizipation der Kinder an erster Stelle, die Kinder erstellen in Gruppen eine eigene Geschichte, die dazugehörigen Figuren und arbeiten Dialoge aus. Den Kindern wird hierbei sehr viel Freiraum gegeben um ihre Ideen umzusetzen. Sie erstellen Kulissen und studieren ihre Rollen ein um sie später dazustellen. Dabei werden die sprachlichen Kompetenzen verbessert und auch soziale Kompetenzen wie Empathie, Kooperationsbereitschaft, Hilfsbereitschaft, Akzeptanz gefördert. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, den Umgang mit der Kamera zu erlernen und somit ihre Medienkompetenz zu erweitern.
Unser Projekt "Medien AG" hat erneut gezeigt, wie viel Kreativität und Talent in unseren Kindern steckt! Mit viel Begeisterung haben sie sich in die Welt des Films gestürzt und eigene, fantasievolle Geschichten zum Leben erweckt.
Rückblick auf die Projektphase:
Die Kinder waren von Anfang an mit Herz und Seele bei der Sache. Ob beim Entwickeln der Geschichte, beim erstellen der Hintergründe oder vertonen sie haben jeden Schritt des Filmprozesses mitgestaltet.
Das Projekt hat die Kinder in vielen Bereichen gefördert:
Medienkompetenz: Der Umgang mit Kameras, Schnittprogrammen und anderen technischen Geräten wurde spielerisch erlernt.
Kreativität: Die Kinder haben ihre eigenen Ideen entwickelt und umgesetzt, was ihre Fantasie beflügelt hat.
Soziale Kompetenzen: Durch die Zusammenarbeit im Team haben sie gelernt, Konflikte zu lösen, Kompromisse zu finden und aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Sprachliche Fähigkeiten: Das Ausarbeiten von Dialogen und das Sprechen haben die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefördert.
Die Präsentation der fertigen Filme im Schauburg Kino war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die stolzen jungen Filmemacher haben ihr Publikum begeistert und gezeigt, was sie alles gelernt haben. Das positive Feedback von Eltern und Freunden hat das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.
Ausblick:
Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf des Projekts und freuen uns schon auf die nächste Runde. Im kommenden Jahr möchten wir gerne folgende Aspekte vertiefen:
Erweiterung des technischen Repertoires: Wir planen, neue Software und Hardware einzusetzen, um noch vielfältigere Effekte zu erzeugen.
Thematische Schwerpunkte: Wir möchten uns mit aktuellen Themen beschäftigen, die die Kinder interessieren, wie z.B. Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit.
Kooperationen: Wir sind offen für Kooperationen mit anderen Schulen, Vereinen oder Institutionen, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu bieten.
Fazit:
Das Projekt "Medien AG" ist ein voller Erfolg! Es hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig an Medien heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Wir sind überzeugt, dass dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz und der kreativen Entwicklung unserer Kinder leistet.