Martin-Luther-King-Schule
Die Martin-Luther-King-Schule liegt im städtischen Raum und ist eine Schule in herausfordernder Lage. Bis zum Jahre 2013 nahm die Schule am Projekt "Soziale Stadt" teil. Erst seit dem Schuljahr 2016/2017 wurde die Schule dem Standorttyp 4 zugeordnet. Seit dem Schuljahr 2010/2011 sind wir Schule des "Gemeinsamen Lernens", unterrichten Kinder mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, und seit dem Schuljahr 2015/2016 auch Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Um auf diese große Vielfalt angemessen zu reagieren, hat sich die Schule bereits 2013 auf den Weg gemacht und im Rahmen der Unterrichtsentwicklung Sprachförderung und individuelles Lernen in verschiedensten Konzepten verankert. Um Schüler:innen in der deutschen Sprache zu unterstützen, ist die Einbindung bzw. Nutzung der Schülerbücherei ein wichtiger Bestandteil unserer Förderung. Leider wird die Bücherei in der letzten Zeit sehr wenig frequentiert. Das liegt unter anderem daran, dass die Aufteilung der Räumlichkeiten nicht einladend ist, Sitzgelegenheiten fehlen und Bücherbestände veraltet sind. Im Rahmen eines Mittagsangebotes soll die Schülerbücherei ein neues Gesicht bekommen. Dazu wurden mit Schüler:innen gemeinsam Verbesserungsvorschläge gesammelt und geplant. Angedacht ist eine Zonierung des Raumes, bei der neue Regale und Sitzgelegenheiten Ruhezonen schaffen können. Die Schüler:innen sollen sich in Zukunft gerne in den Räumlichkeiten zum Stöbern, Austauschen und Debattieren aufhalten. Des Weiteren muss der Bücherbestand gesichtet, aktualisiert und aufgestockt werden. Wünschenswert wäre es auch wenn wir im Zuge der Digitalisierung, mit einem Softwareprogramm unsere Bestände digital verwalten können, so dass den Schüler:innen die Ausleihe erleichtert wird.
Folgende Ziele werden zusammenfassend mit dem Projekt verfolgt: - ganzheitliches und entdeckendes sprachliches Lernen - Erwerb der sprachlichen Kompetenzen - Steigerung der Lesemotivation und -bereitschaft - differenziertes Lesen auf unterschiedlichen Niveaus - Anknüpfung an die Lebenswelt bzw. Interessen der Schüler:innen - Förderung der Lesekompetenz auch außerhalb von Unterricht
Schüler:innen, die regelmäßig während des Mittagsangebotes die Bücherei aufsuchen sind mit ihren Ideen und Vorstellungen in die Neugestaltung der Schülerbücherei eingebunden. In Kooperation mit der Schülervertretung werden die Modernisierungsmöglichkeiten abgestimmt und über Neuanschaffung beraten, so das die Beschlüsse von möglichst vielen Schüler:innen der Schule mitgetragen werden.
Das Projekt Schülerbücherei 2.0 neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler:innen, die regelmäßig in der Mittagspause die Schülerbücherei besuchen, wurde die Umgestaltung der Bücherei geplant, Skizzen wurden angefertigt und Kosten wurden kalkuliert. Die Schüler:innen aus der Berufsfindungsklasse haben das Projekt mit dem Aufbau der Möbel unterstützt. Sie haben dabei gelernt, wie man Aufbauanleitungen liest und mit den erforderlichen Werkzeugen ordnungsgemäß umgeht. Im Anschluss daran, wurden neue zeitgemäße Bücher angeschafft, so dass bei den Schüler:innen bereits bei der Bücherauswahl die Lesefreude geweckt wird.