FZ Glückauf Kindergarten Wasserbank
Im Rahmen unserer regelmäßigen Waldtage und der daraus folgenden Beobachtungen haben wir festgestellt, wieviel Freude unsere Kinder am Spielen und Werken mit Naturmaterialien, vor allem im Außenbereich, haben. Nach jedem Waldtag, der bei uns regelmäßig stattfindet, bringen wir gesammelte Schätze aus dem Wald mit, welche die Kinder gerne weiterverarbeiten möchten. Bisher fehlen uns dazu die Möglichkeiten, so dass wir uns dazu entschieden haben, sehr gerne auf ihr Angebot, einen Förderantrag für Projekte die eine Vielzahl von Kindern erreicht, zu stellen und den Kindern damit genau diese Möglichkeit durch die Errichtung einer Natur- und Holzwerkstatt zu geben. Durch das Arbeiten mit Holz und Naturmaterialien werden zahlreiche Fähigkeiten durch selbstständiges Erarbeiten geschult. Kinder lernen eigene Entscheidungen zu treffen und sich auszuprobieren, das kreative Denken und die Fantasie wird gefördert. Außerdem fördert das Arbeiten mit Holz das mathematische Denken, die Fein -und Grobmotorik und die Entwicklung der Sprache. Der Umgang mit Werkzeugen wird erlernt und Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl wird entwickelt. Den Kindern erschließt sich dadurch ein neues Erfahrungsgebiet. Für uns steht vor allem eins fest: Die Kinder unserer Kita haben die Liebe zur Natur und der Verwendung von Naturmaterialien und Hölzern entdeckt und zeigen Begeisterung. An kleinen Angeboten mit Baumscheiben, Hammer und Nägeln und der Erstellung eines Baummobiles konnten wir das sehr gut beobachten. Und alles was Kinder mit Begeisterung tun fasziniert sie und regt sie ganz automatisch und mit Engagement zum Denken, Nachdenken und Lernen an. Um den Kindern genau da gerecht zu werden, benötigen wir eine fachgerechte Ausstattung, damit wir für die Kinder einen Ort errichten können, an dem sie sich mit dem Material Holz und den dann bereitstehenden Werkzeugen, unter fachlicher Begleitung einer Mitarbeiterin, auseinandersetzen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Wir würden das Fördergeld für die Errichtung einer Natur- und Holzwerkstatt nutzen, welche fest in unserem Konzept verankert werden würde und allen Kindern unserer Einrichtung zur Verfügung stehen wird.
Feinziele , die wir mit diesem Projekt erreichen möchten sind: 1.Kinder lernen eigene Entscheidungen zu treffen und sich auszuprobieren 2. Das kreative Denken und die Fantasie werden gefördert. 3. Das Arbeiten mit Holz fördert das mathematische Denken 4. Die Fein -und Grobmotorik wird geschult 5. Durch die Kommunikation untereinander und das Kennenlernen von neuen Materialien wird die Sprachentwicklung sowie das Sprachverständnis gefördert 6. Der Umgang mit Werkzeugen wird erlernt und Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl wird entwickelt 7. Das Gestalten mit Holz und Naturmaterialien ermöglicht den Kindern eigene Pläne zu entwickeln, nach Plan zu arbeiten und etwas für sie Besonderes zu "erschaffen" Handlungsplan 8. Der Umgang mit echten Werkzeugen wird auf natürliche Art erlernt und kann täglich von den Kindern erlebt werden
Schon bei der Planung des Projektantrages haben wir die Kinder partizipatorisch eingebunden. Werkzeuge wurden auch anhand von Bildkarten vorgestellt. Gemeinsam mit den Kindern haben wir dann erarbeitet, welches Werkzeug für was genutzt wird und wofür wir dieses Werkzeug benötigen können. Naturmaterialien und Hölzer wurden gemeinsam mit den Kindern gesammelt und zum Teil schon verarbeitet. Schnell wurde uns in Dialogen mit Kindern klar, was uns fehlt. Auch diese Dinge haben wir verbildlicht dargestellt. Sollten wir das Projekt von Ihnen gefördert bekommen, werden wir gemeinsam mit den Kindern einkaufen, aufbauen und partizipatorisch von der Erstellung der Werkstatt bis zur Fertigstellung und Dauernutzung zusammenarbeiten. Gemeinsame Regeln gehören selbstverständlich auch zur Konzeptentwicklung dazu.
Im April 2022 konnten wir endlich unsere Natur- und Holzwerkstatt einführen pandemiebedingt mussten wir lange auf einige Materialien warten. Im Vorfeld haben wir gemeinsam mit den Kindern Holzmaterialien, sowohl im Wald als auch im privaten Umfeld gesammelt. Einige Werkzeuge waren den Kindern durch die Projektplanung bereits bekannt. Die Werkbänke haben wir gemeinsam mit den Kindern aufgebaut, so dass sie weiterhin in das Projekt eingebunden waren. Dann war es soweit, die "Werkstatt" wurde eingerichtet und von einer Mitarbeitenden eingeführt. Regeln wurden gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Voller Eifer und mit viel Kreativität begannen die Kinder mit den Materialien zu werken. Schöne Kunstwerke entstehen fast täglich. Alle Kinder zeigen großes Interesse an der Natur- und Holzwerkstatt. Die von uns gesetzten Ziele werden mit jedem Tätigsein der Kinder ganz automatisch gefördert. Wir freuen uns, dass wir die Zusage für unser Projekt erhalten haben und uns somit die Möglichkeit gegeben wurde, einen weiteren Bildungsbereich, als festes Angebot, in unserer Kita zu installieren.