Ruheinsel

Ansprechpartner:

Frau Günther

Institution:

Grundschule Altstadt

  • Paul-Baehr-Straße 10
    32545 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist ein wichtiger Meilenstein. Eltern, Kindergarten und Schule bereiten die Kinder auf den neuen Lebensabschnitt vor. Dieser stellt eine Herausforderung dar, an dem ein Kind wachsen kann. Für das Gelingen ist entscheidend, dass das Kind den Übergang nicht als Bruch erlebt. Immer wieder wird besonders in den ersten Schulwochen und darüber hinaus deutlich, dass es für die jungen Lernenden eine große Herausforderung ist, sich nun an die neue schulische Umgebung, neuen Menschen und Räumlichkeiten, neuen zeitlichen Strukturen und insgesamt den schulischen Anforderungen im Unterricht anzupassen und sich darin zu orientieren. Durch die COVID 19 Pandemie konnten viele Aktionen für die Übergangs-Gestaltung wie z.B. Schnuppertage, SCHUKI Gruppe, nicht stattfinden. Um den Kindern eine Brücke zwischen Kindergarten und Schule zu bauen, haben wir die Idee der "Ruheinsel" entwickelt. Die Ruheinsel ist ein Ort in dem die Kinder eigenständig arbeiten können. Der angedachte Raum liegt etwas abgelegen von den Klassen und hat eine ruhige Atmosphäre. Gemeinsam mit dem gesamten Lehrerteam der Schuleingangsphase wird entschieden, welche Schüler zu welchen Phasen des Schulalltags die "Ruheinsel" besuchen dürfen bzw. eingeladen werden. Geplant ist, dass die Lernenden sich mit Materialien beschäftigen, welche als Erinnerungsanker fungieren und den Kindern daher bekannt sind. Das Material von Maria Montessori ist im Elementarbereich beliebt und häufig vertreten. Somit wird eine vertrauensvolle Umgebung geschaffen. "Hilf mir es selbst zu tun", ist zu einem Leitwort der Montessori-Pädagogik geworden. Das Kind entscheidet sich z. B. für den Zeitpunkt einer Arbeit, für die Dauer der Beschäftigung, es bestimmt die Anzahl der Wiederholungen, wählt seinen Arbeitsplatz und eventuelle Lernpartner selber aus. Das Material ist ästhetisch ansprechend und hat einen hohen Aufforderungscharakter. Die freie Wahl und das individualisierte Lernen verhindern z.B. ständige Überforderung bzw. Unterforderung und Langeweile. Es zählt vor allem die individuelle Leistung und die persönliche Entwicklung. Das, was sich die jungen Lernenden selbst erarbeiten, verstehen sie anschließend besser und können es eher verinnerlichen. Die Lernumgebung der Montessori- "Ruheinsel" wird im Vorfeld von den pädagogischen Fachkräften vorbereitet. Diese haben während des Prozesses die Rolle der BeobachterInnen und LernbegleiterInnen. Durch das aktive Tun im Spiel lernen Kinder die Welt, in der sie leben, immer besser kennen und erweitern ihr ganz persönliches Weltwissen. In freien Spielsituationen bauen Kinder alle grundlegenden Fähigkeiten auf, die sie später für eine aktive und selbstbestimmte Lebensgestaltung brauchen. Kinder lernen durch eigenständiges Spielen. Der Elementarbereich baut viele Freispielphasen in den Alltag mit ein. Durch das Projekt der "Ruheinsel" könnten wir das Freispiel in einer angenehmen Lernatmosphäre aufgreifen. Die Montessori-Insel soll daher einen Ort schaffen, in dem - wie auch schon in der Kindertagesstätte - frei und spielorientiert gelernt werden kann und themenspezifische Erfahrungen gemacht werden dürfen. Dennoch spielen und lernen die Schüler mit Materialien, die an schulische Inhalte anknüpfen. Die Erfahrungen und Ergebnisse einer solchen Montessori-Ruheinsel-Zeit können auf den schulischen Alltag übertragen und schließlich im Rahmen der Unterrichtsinhalte genutzt werden. Das wachsende Material-Angebot orientiert sich dabei stark an dem Vorwissen, den Vorerfahrungen und den Lernvoraussetzungen der Kinder. Durch die "Ruheinsel" können die Kinder einen angenehmen Start in den Schulalltag erleben. Sie sollen diese in Kleingruppen 6-8 Kinder besuchen und regelmäßig nutzen können. Uns allen liegt es am Herzen den Kindern einen herzlichen Start ins Schulleben zu ermöglichen. Es wäre schön, wenn unsere Schule ein Stück weit Sicherheit und eine gewohnte Lernatmosphäre anbieten könnte.

• Jedes Kind, das die Insel besuchen darf, kann sich frei und orientiert an den individuellen Vorerfahrungen spielerisch Wissen aneignen und sinnbildende Erfahrungen machen. • Die Lernenden dürfen die Rolle des Lehrers auf einer anderen Ebene erfahren - hier als Lernbegleiter. • Kinder lernen selbstbestimmt sich für ein Lernmaterial zu entscheiden selbstbestimmte Inhalte und Erfahrungen stehen hier über fremdbestimmten Inhalten. • Die Beobachtungsergebnisse der Lernbegleiter können Aufschluss über das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder geben hinsichtlich der zukünftigen Förderplanung. • Die jungen Lernenden sollen durch die Lernumgebung der Ruheinsel in folgenden Schwerpunkten gefördert werden: ➢ Selbstbestimmung die Auswahl des Materials welche Lernerfahrung mit dem Material gemacht wird in welcher Sozialform und wie lange gelernt und gespielt wird usw. ➢ Eigeninitiatives Lernen • Das vielfältig ausgewählte Montessori-Material soll die jungen Lernenden auf allen Entwicklungsebenen erreichen und diese gewissermaßen fördern: ➢ Motorik ➢ Wahrnehmung ➢ Sozialkompetenz ➢ Lern- und Arbeitsverhalten ➢ Kognition ➢ Kommunikation/ Sprache

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder dürfen die Ruheinsel mit einrichten.

Rückblick:

Die Schildkröte Monti lebt auf der Montessori Insel.
Diese lädt zum Verweilen und zum Spielen ein.
Täglich dürfen die SchülerInnen im Freispiel Montis Material ausprobieren.
Das Montessori Material fordert den natürlichen Forscherdrang der Kinder.
Wir freuen uns sehr, dass die Montessori Insel sich im Alltag etabliert hat.