GGS Kurt-Schumacher-Straße
Die GGS Kurt-Schumacher-Str. befindet sich in einem Einzugsgebiet, in dem es einen sehr hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gibt. Viele Kinder verfügen deshalb über keine oder geringe Kompetenz im Bereich der deutschen Sprache. Dies führte in Vergangenheit immer wieder zu Kommunikationsproblemen, die soziale Konflikte hervorriefen. Ein friedliches Miteinander, das Einhalten von Regeln und die regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht sind für unsere Schule von großer Bedeutung und eine große Herausforderung. Deshalb wollen wir mit dem Projekt "Stärker durch Sport" das Interesse an verschieden Sportarten wecken, das Selbstbewusstsein der Kinder und den friedvollen Umgang miteinander stärken. Dafür wollen wir verschiedene Arbeitsgemeinschaften mit dem Fokus auf unterschiedlichen Sportarten anbieten, die unterschiedlichen Interessen möglichst vieler Mädchen und Jungen entgegenkommen. Geplant ist eine AG "Tanzen", in der die Freude an Bewegung zu Musik aufgegriffen wird und verschiedene Tanzstile wie Hip-Hop, Ballett, Kindertanz, Jazz, Modern Dance etc. erlernt werden. Des Weiteren bietet die AG "Sport und Bewegung" ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher Bewegungsspiele. In der "Fußball" AG wird die Sportart spielerisch erlernt, in interessanten Übungs- und Spielformen werden die Schüler gefordert und gefördert. Die letzte geplante AG ist "Rhythmische Sportgymnastik" beinhaltet Elemente des Turnens und der Akrobatik. Es kommen dabei auch verschiedene Handgeräte wie Gymnastikbänder, Bälle, Reifen oder Seile zum Einsatz. Diese AGs werden als freiwilliges und kostenloses Nachmittagsangebot der Schule etabliert. Teilweise können für die Realisierung des Projekts bestehende Sportgeräte der Schule verwendet werden. Zusätzlich werden aber weitere Materialien benötigt, deren Finanzierung wir beantragen möchten: Eine leistungsstarke Musikbox ermöglicht es, Tänze auch im Freien und mit größeren Abständen und somit Corona-konform umzusetzen. Bodenturnmatten sind zentrale Elemente für die Durchführung von Rhythmischer Sportgymnastik und weitere Gegenstände wie Reifen, Gymnastikbänder oder Bälle werden benötigt.
Durch das Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler sich häufiger in einem ungezwungenen Kontext außerhalb des Unterrichts begegnen und gemeinsam die Freude an Sport und Bewegung entdecken. Sie lernen in allen sportlichen Disziplinen, dass es notwendig ist, sich an Regeln zu halten, wenn der Erfolg eines Vorhabens erreicht werden soll. Zudem ist es für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels, wie dem Einstudieren eines Tanzes, von großer Bedeutung regelmäßig am Training teilzunehmen. Das Bewusstsein dafür wird mit dem Projekt gestärkt. Darüber hinaus ergeben sich durch die Sportliche Betätigung zahlreiche positive Effekte wie die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, des Selbstbewusstseins, der Solidarität, des Gemeinschaftsgefühls und Teamgeists. Das Vorstellungsvermögen und die Phantasie werden durch kreative Elemente wie dem Erfinden eigener Sportspiele oder Choreografien angeregt. Zudem wirkt sich die sportliche Betätigung positiv auf die motorische Entwicklung der Kinder aus.
Die Teilnahme möglichst vieler Kinder an den AGs ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Sie und ihre positive Entwicklung sind im Fokus unseres Vorhabens.
Unsere Arbeit mit dem Projekt "Stärker durch Sport" haben wir im laufe des Schuljahres 2021/22 an unserer Schule etabliert. Es haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler gefunden, die die Angebote der verschiedenen AGs nutzen wollten, um Bewegung und Freude bei der sportlichen Betätigung gemeinsam mit anderen Kindern zu erleben.
Durch das Projekt konnten zahlreiche neue Geräte und Hilfsmittel angeschafft werden, die den Kindern neue Übungsformen ermöglichten. Zudem wurde so Abwechslung zum Sportalltag geschaffen, die für viel Freude und Motivation gesorgt hat.
Durch das Zusammenkommen von Kindern aus unterschiedlichen Klassen und Jahrgangsstufen konnten neue soziale Kontakte geknüpft werden. In diesem positiven Kontext trainierten die Kinder, sich an vorgegebene Regeln und Strukturen zu halten, wie etwa regelmäßig und zuverlässig zu den angesetzten Terminen zu erschienen und erarbeitete Spielregeln einzuhalten.
Sowohl in der motorischen Entwicklung als auf im Bereich des gemeinsamen Arbeitens im Team sind erste Erfolge zu erkennen. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fußball-AG viele grundlegende Spielregeln kennengelernt und ihre zunächst freien Spielversuche zunehmend strukturiert. Das faire Spielen im Team ist ein zentraler Bestandteil der gemeinsamen Aktivitäten, wodurch das soziale Miteinander langfristig gestärkt wird. Kinder, die an den AGs Rhythmische Sportgymnastik und Tanz teilnehmen, haben ihre kreativen Ideen aktiv eingebracht und ihr Rhythmusgefühl und die Körperspannung trainiert.
Insgesamt haben wir mit unseren neuen AGs sehr positive Erfahrungen gemacht. Die Kinder sind voller Motivation und Freude bei der Sache und lernen spielerisch jede Woche Neues hinzu. Darum möchten wir die sportlichen AGs auch in Zukunft beibehalten und eventuell noch um andere Schwerpunkte erweitern.