Außenatelier- Kunsterfahrung in der Natur

Ansprechpartner:

Frau Walicki

Institution:

Familienzentrum Arche am Lipper Weg

  • Lipper Weg 7
    45770 Marl

Beschreibung und Ziele:

Unser Familienzentrum Arche am Lipper Weg ist eingebettet in das Heilpädagogische Zentrum vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Bei uns spielen, lernen und kommunizieren Kinder mit und ohne Behinderung. Kinder brauchen Räume, in denen sie ihren Interessen frei und selbstbestimmt nachgehen können. Das Lernen wird unterstützt durch Raumkonzept, der nicht auf Anpassung ausgelegt ist, sondern die Kinder in ihrem Forscher- und Entdeckungsdrang unterstützt. Das Herzstück unserer KiTa ist das Atelier, wo die Kinder neugierig, motiviert und begeistert sich entfalten können. Wir haben beobachtet, dass vieles von dem, was die Kinder in den Innenräumen der KiTa spielen und erleben, draußen seine Fortsetzung findet. Aus diesem Grund möchten wir gerne ein Außenatelier für die Kinder einrichten. Das Außenatelier soll ausgestattet sein mit mobilen Materialien, die den Kindern viele Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Das Außenatelier bietet den Kindern wenig Platzeinschränkungen und dadurch andere Gestaltungsmöglichkeiten als das Atelier in der KiTa. Zugleich wird eine Verbindung zwischen den Spielangeboten im Hausinneren und des Außenraumes geschaffen.

Wir möchten, dass unser Außengelände zu einem ganzjährig zugänglichen Lernort verwandeln. Das Außenatelier soll eine ästhetische Lernumgebung mit Werkstattcharakter bieten - dadurch entdecken die Kinder eine Vielfalt von verschiedenen Handlungsmöglichkeiten mit dem direkten Bezug zur Naturerlebnis. Die bekannten Erfahrungen wie Malen werden im Außenatelier anders wahrgenommen, weil z.B. die Lichtverhältnisse anders sind oder man auch mal mit ungewöhnlichen Materialien wie Matsche malen könnte. Die Natur soll ein wichtiger Bestandteil des Projektes sein deswegen planen wir ebenfalls auch die Anschaffung mehrerer Blumenkästen und Hochbeeten. Diese dienen einerseits als optische Abgrenzung des Bereiches, andererseits bieten einen zusätzlichen Impuls zur Naturerfahrung. Einer der Hauptbereiche im Außenatelier soll die Lehmwerkstatt sein. Lehm ist ein gesundes Naturprodukt, das die Sensibilität der Haut und die motorischen Fähigkeiten fördert. Für die Lehmwerkstatt wird nur die Lehmerde, Wasser und geeignete Behälter benötigt und schon können die Kinder nach Herzenslust matschen und kneten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch die intensive Beobachtung der Kinder und intensive Gespräche mit denen, konnten wir schnell herausbekommen, was sich die Kinder in einem Außenatelier wünschen. Die Kinder haben bereits einen Platz im Außengelände vorgeschlagen, wo das Außenatelier aufgebaut werden soll.

Rückblick:

Die Kinder erzählen von Ihren Erlebnissen im Außen Atelier.
"Es heißt Draußen Atelier"
"Hier kann ich malen,matschen,basteln...nur bisschen andres"
"Ich kann große Spritzbilder machen und der Boden wird nicht dreckig. Nur die Erde-aber dann kommt Regen und macht alles sauber"
Ich habe einmal ein Bild gemalt und dann hat es geregnet und es wurde ein Regenbild"
"Einmal war Herbst aber die Blätter waren immer noch nicht bunt. Dann habe ich sie angemalt"
"Und wir haben Bild mit Ton gemalt. Spuren gelassen! Wie in der Steinzeit!"
"Ich habe mit Ton gebaut. So Sachen reingesteckt. So Stöcker und Blätter. Das war schön"