Frau Hardering-Lubinski
GGS Sternschule
Die GGS Sternschule liegt im Herzen des Stadtteils Schalke in Gelsenkirchen. Sie wird von 420 Schülerinnen und Schülern aus etwa 35 Nationen besucht. Bedingt durch die Einrichtung der OGS und eine stetig wachsende Schülerzahl wurde das Schulgebäude im Laufe der Jahre um drei Neubauten erweitert, welche die Fläche des Schulhofes nahezu halbiert haben. Dies hat zur Folge, dass die Kinder immer nur einen Teil der Pause auf dem Außengelände verbringen können. Der zweite Pausenteil findet im Klassenraum im Rahmen einer Spielpause statt. Um den uns anvertrauten Kindern in diesen eher kurzen Zeitfenstern vielfältige Bewegungsanlässe zu bieten, möchten wir durch eine Bemalung auf dem Schulhof Anreize zum Hüpfen, Springen und Rennen schaffen.
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler durch die Bemalung unseres Schulhofes animieren, sich mehr zu bewegen und durch gezielte Bewegungsangebote regelgeleitetes und konfliktfreies Verhalten beim gemeinsamen Spiel zu erlernen. Denn Bewegung • fördert Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, • unterstützt Sprachentwicklung und kognitive Entwicklung, • stärkt soziale Kompetenz, • steigert Konzentration und Lernfähigkeit, • ist ein Stimulus für Intelligenz und Kreativität und • ist gut für Resilienz und Selbstbewusstsein.
Der Schulhof soll in drei wesentliche Bereiche geteilt werden. Ein multifunktionales Spielfeld mit mobilen Toren soll die Schalker Kids animieren, verschiedene Mannschaftssportarten zu spielen. Auf einer auf dem Schulhof aufgemalten Verkehrslandschaft können die Kinder mit Rollern, Rollschuhen, Inlinern und Fahrrädern zum einen ihre Koordination und Beherrschung dieser Fortbewegungsmittel trainieren, zum anderen ihre Kenntnisse über das richtige Verhalten im Straßenverkehr festigen. Der dritte Schulhofteil soll mit Elementen wie Hüpfkästchen und Bewegungsschlangen aufgewertet werden. Ziel ist es hier auch Ideen und Wünsche der Kinder aufzunehmen, die im Rahmen des Kunst- und Sachunterrichtes entwickelt und im Kinderparlament abgestimmt werden sollen. Genutzt werden können alle Bereiche in den Pausen, im Sportunterricht aber auch im Nachmittagsbereich durch die Kinder, die den offenen Ganztag besuchen. Am Wochenende stehen sie Kindern des Stadtteils im Rahmen des "Open-Sundays", der im kommenden Schuljahr in Kooperation mit "Gelsensport" an der Sternschule implementiert werden soll, zur Verfügung.
Mit großer Freude haben die Schülerinnen und Schüler der GGS Sternschule zu Kenntnis genommen, dass in diesem Schuljahr der Schulhof neu bemalt werden soll. So wurde abgestimmt, welche Spiele und Spielfelder zukünftig den grauen Asphalt des Schulhofes zieren sollen. Gleichsam stellten die Kinder Überlegungen an, wo zum Beispiel das Fußballfeld am besten positioniert werden soll. Ein gemeinsamer Entwurf wurde von einem dritten Schuljahr in Absprache mit der OGS entwickelt und der Schulgemeinschaft vorgelegt. Sie wird die Grundlage der Malaktion auf dem Schulhof werden. Für diese konnte ein Streetartkünstler gewonnen werden, der mit den Kindern, Kolleginnen und Kollegen, sobald das Wetter dies zulässt, die Pinsel schwingt. Entstehen sollen ein Fußballfeld sowie ein Völkerballfeld, eine Straße sowie verschiedene Hüpf- und Hinkelkästchen.
Auch der Nikolaus brachte im Dezember 2021 ein Geschenk, dass die Schülerinnen und Schüler der GGS Sternschule in Bewegung bringen wird. Jede der 16 Klassen erhält im Anschluss an den Sponsorenlauf, der am 15 März stattfinden wird, eine Spielzeugkiste. Diese enthält Spielzeuge für die Hofpause und soll so Bewegungsanreize schaffen. Der Erlös des Sponsorenlaufes wird in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Lage an "Kinder in Not" gespendet.