Cornelia Funke Schule, Teilstandort Bochumer Str.
An der Cornelia Funke Grundschule/Teilstandort Bochumer Straße lernen viele Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Nationen und Sprachen gemeinsam. Nahezu alle Schüler/innen unserer Schule haben einen Migrationshintergrund und wachsen zweisprachig auf. Oftmals sprechen die Kinder zu Hause die Muttersprache und nur in der Schule und ggf. OGS die deutsche Sprache. Ebenso gibt es an unserer Schule Flüchtlingskinder, welche ganz ohne Deutschkenntnis zu uns kommen. In Kleingruppen erhalten diese Kinder Erstförderung, nehmen jedoch hauptsächlich am Unterricht in der Klassengemeinschaft teil. Mit der Corona-Pandemie sind viele Kommunikationsbereiche, in denen die Kinder deutsch sprechen konnten, weggefallen. Dies verschärft die zuvor geschilderte Situation an unserer Schule. Die fehlenden Deutschkenntnisse haben nicht nur Einfluss auf den Deutschunterricht, sondern betreffen auch die weiteren Fächer, in denen Aufgabenstellungen gelesen, erfasst und verstanden werden müssen. Für Schüler/innen mit Migrationshintergrund ist der Wortschatz und das Sprachverständnis im Unterricht oftmals eine zusätzliche Hürde und erschwert das Lernen. Daher ist gerade an unserer Schule ein spielerisches und individuelles Lernen der Sprache von Anfang an wichtig. Hinzu kommt, dass unsere Schüler/innen größtenteils aus einem Haushalt kommen, welcher durch Wohngeld, Kindergeld oder das Jobcenter Unterstützung bedarf. Die Eltern sind oft froh, wenn sie es schaffen ihren eigenen Lebensunterhalt zu gestalten. Auf Grund des finanziell schwachen Ortsteils gibt es an unserer Schule zum Beispiel keinen Förderverein. Die CFS/TS. Bochumer Straße ist eine lebendige und bunte Schule, in der Bildung und Werte des Miteinanders vermittelt werden. Wie Sie sich bestimmt vorstellen können ist ein Lernzuwachs im weiteren Umfeld jedoch sehr gering. Im Kollegium sind wir daher auf der Suche unseren Schülerinnen und Schülern einen ganz besonderen Lernort mit bestmöglicher Unterstützung zu geben. Um die sprachlichen Kompetenzen der SuS spielerisch und mit Spaß fördern zu können, möchten wir die M&A Lernsoftware als zusätzliche Fördermöglichkeit einsetzen. Dies ist eine Software, welche nicht nur an vielen Schulen schon erfolgreich genutzt wird, sondern auch mit dem Comenius EduMedia Siegel 2019 ausgezeichnet wurde. Mit dieser Lernsoftware können die SuS individuell ihre Sprachkenntnisse erweitern. Mit Hilfe von selbsterklärenden Übungsformaten und Aufgaben, welche durch Bild und Audio begleitet werden, können die SuS die Buchstaben, ihren Wortschatz und einfache sprachliche Strukturen trainieren. Der Bereich Buchstaben wird vor allen Dingen im ersten Schuljahr und von Flüchtlingskindern Verwendung finden, da hier die deutschen Laute und Buchstaben eingeübt sowie erste Lese und Schreiberfahrungen gemacht werden können. Weiterhin wird der Bereich Wortschatz mit seinen 18 Themen für viele unserer SuS interessant sein, um ihre Wortschatzkenntnis kontinuierlich weiterzuentwickeln oder aufzufrischen. Ebenso verhält es sich mit dem Bereich Grammatik. Anhand von 16 Themen aus den Sprachniveaus A1/A2 können die Kinder die wichtigsten Grundschulthemen zur deutschen Grammatik bearbeiten. Dieser Bereich ist nicht nur für DaZ und Erstförder-Lerner/innen, sondern für alle Grundschulkinder hilfreich. Zusätzlich soll die Lernsoftware auch im Englischunterricht zum Trainieren des englischen Grundwortschatzes, anhand von 18 Themenbereichen, zum Einsatz kommen. Die Lehrer/innen unterstützen, geben Rückmeldung und beobachten den Lernerfolg der SuS. Die entsprechenden Arbeitsblätter und Lesehefte verknüpfen den Unterricht mit der Lernsoftware.
Ziel ist es unsere SuS mit Hilfe der M&A Lernsoftware in Alphabetisierung, Wortschatz, Grammatik und Englischwortschatz zu unterstützen. Die schülernahen Themen und der spielerische Charakter der Lernsoftware werden schnell zu Lernerfolgen führen. Dabei nehmen sie die Nutzung des Tablets/Laptops als Lerngegenstand wahr und erlangen ganz nebenbei erste Medienkompetenzen. Für die Zukunft hat dieses Projekt den positiven Effekt, dass die SuS nicht nur ihre Sprachkompetenz weiterentwickeln, sondern auch eine Steigerung im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenz erlangen. Sie nehmen sich als Teil der deutschsprachigen Gemeinschaft war, in der sie sich verständigen und beteiligen können.
Im Vordergrund dieses Projektes stehen die Schüler/innen aller Jahrgangsstufen. Sie sind es, die die Lernsoftware mit ihren vier Lerngebieten Alphabetisierung, Wortschatz, Grammatik, Englisch ganz individuell nutzen und dabei von der Lehrerperson unterstützt werden. Folgende Auflistung zeigt, dass das Projekt für jeden Jahrgang und jedes Kind unserer Schule relevant ist. Klasse 1 und EF* - Nutzen hauptsächlich Alphabetisierung und Wortschatz Klasse 2 - Nutzt Alphabetisierung, Wortschatz, Grammatik und Englisch Klasse 3 und 4 - Nutzen Grammatik und Englisch *EF steht für die Erstfördergruppen Kinder die noch kein/kaum Deutsch sprechen
Mit der Unterstützung des Projekts "Von klein auf Bildung" konnten wir an der Cornelia Funke Schule die M&A Lernsoftware in den Erstförderunterricht integrieren, sodass Schüler/innen die Deutsche Sprache erweitern und vertiefen können.
Schüler/innen, die eine Ipad haben, können individuell ihre Sprachkenntnisse erweitern. Mit Hilfe von selbsterklärenden Übungsformaten und Aufgaben, welche durch Bild und Audio begleitet werden, können die Schüler/innen die Buchstaben, ihren Wortschatz und einfache sprachliche Strukturen trainieren. Mit dem Begleitmaterial wird in Kleingruppen gearbeitet und die Themen eingeführt.
Die Arbeitshefte zur Lernsoftware kommen in Klasse 2, 3 der 4 zum Einsatz, wenn Schüler/innen Hilfe bei der Alphabetisierung benötigen.
Der Bereich Buchstaben wird vor allen Dingen im ersten Schuljahr und in der Erstförderung verwendet, da hier die deutschen Laute und Buchstaben eingeübt sowie erste Lese und Schreiberfahrungen gemacht werden können. Weiterhin ist der Bereich Wortschatz mit seinen 18 Themen für viele unserer SuS interessant, um ihre Wortschatzkenntnis kontinuierlich weiterzuentwickeln oder aufzufrischen. Ebenso verhält es sich mit dem Bereich Grammatik. Anhand von 16 Themen aus den Sprachniveaus A1/A2 können die Kinder die wichtigsten Grundschulthemen zur deutschen Grammatik bearbeiten. Dieser Bereich ist nicht nur für DaZ und Erstförder-Lerner/innen, sondern für alle Grundschulkinder hilfreich und wir somit auch in den 3. und 4. Klassen eingesetzt.
Zusätzlich wird die Lernsoftware auch im Englischunterricht zum Trainieren des englischen Grundwortschatzes eingesetzt.
Über die Spieldatensynkronisierung können wir Lehrer/innen die Entwicklung der einzelnen Kinder beobachten und weiter fördern.
Die Unterstützung durch Gelsenwasser ermöglicht es uns die Schüler/innen besser zu fördern.