Säen - Pflanzen -Staunen - Ernten

Ansprechpartner:

Frau Müller

Institution:

Kath. Kindertageseinrichtung St. Barbara

  • Dringenburgstr. 22
    45731 Waltrop

Beschreibung und Ziele:

Die Kita St. Barbara bekommt zur Zeit ein komplett neues Außengelände. Bei der Planung wurde besonders auf eine naturnahe Gestaltung Wert gelegt. Der erste Bauabschnitt ist bereits geschafft und das Ende der Bauarbeiten in Sicht. Um für die Kindern den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz im täglichen Kita-Alltag erlebbar zu machen, möchten wir das Projekt "Säen - Pflanzen - Staunen - Ernten" durchführen. An unseren Obstbäumen, die wir bereits vor einigen Jahren gepflanzt haben, konnten die Kinder bereits miterleben, wie aus einer kleinen Blüte ein Apfel oder leckere Kirschen entstehen. Innerhalb des Projektes möchten wir diese Erfahrungen erweitern. Wir möchten Hochbeete bepflanzen, das Wachsen und Gedeihen von verschiedenen Gemüsesorten beobachten und natürlich auch das Geerntete probieren. Ebenso möchten wir den Kindern nahebringen, wie wichtig Insekten, wie z.B. Wildbienen, sind und warum wir sie brauchen, um Obst und Gemüse ernten zu können. Und auch den Vögeln möchten wir auf unseren Außengelände die Möglichkeit zum Nisten bieten. Das Projekt wird die Kinder während der gesamten Kita-Zeit begleiten. Im Jahreslauf werden die Hochbeete gepflegt, die Insektenhotels und Nisthilfen für Vögel beobachtet. Begleitend sollen Sach-Bilderbücher zu den entsprechenden Themen, wie zum Beispiel "Pflanzen", "Bienen und Insekten", heimische Vögel usw. eingesetzt werden, in Gesprächen die Vorgänge in der Natur, Natur- und Umweltschutz in den Vordergrund gebracht werden usw. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Kinder für das Thema Natur zu begeistern und bereits bei den Kleinen das Gefühl zu entwickeln, wie wichtig und schützenswert unsere Natur ist.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Kinder für das Thema Natur zu begeistern und bereits bei den Kleinen das Gefühl zu entwickeln, wie wichtig und schützenswert unsere Natur ist.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden während ihrer gesamten Kita-Zeit altersentsprechend in das Projekt eingebunden. Sie werden bei der Auswahl der Hochbeete, der Nisthilfen und Insektenhotels ebenso beteiligt, wir an der Befüllung der Hochbeete, Auswahl der Pflanzen usw. Unser Ziel ist es, den Kindern so viel Verantwortung wie möglich für die Pflege der Beet, das Gießen, die Fütterung der Vögel usw. zu übergeben. Wissensvermittlung soll auch innerhalb der Kinder untereinander, z.B. durch den Zugang zu entsprechenden Bilderbücher o.ä. ermöglicht werden.

Rückblick:

Unser Projekt "Säen - Pflanzen - Staunen - Ernten" ist inzwischen ein gutes Stück vorangekommen. Wie alle Menschen um uns herum, hat uns die Corona-Lage kalt erwischt und unsere Planungen durcheinandergeworfen. Die Fertigstellung unseres Außengeländes hat sich zeitlich sehr verschoben, Lieferzeiten wurden unendlich lang und die aktuelle Lage hat das Weiterarbeiten an unserem Projekt zwischenzeitlich gestoppt.
Aber inzwischen haben wir Gutes zu berichten. Unsere Hochbeete und der Frühbeet-Aufsatz sind geliefert worden. Sehr interessiert haben die Kinder den Aufbau der Hochbeete und des Frühbeet-Aufsatzes verfolgt und uns dort unterstützt, wo es möglich war. Gemeinsam haben wir den Platz ausgesucht und die Frühbeete aufgestellt. Mit einer Gruppe interessierter Kinder wurden Äste für den Untergrund im Wald gesammelt und gemeinsam mit den Eltern soll nun für den benötigten Mutterboden gesorgt werden.
Im März wird dann mit den Kindern überlegt, womit unsere neuen Beete bestückt werden sollen. Was soll gesät und was gepflanzt werden?
Bilderbücher für die entsprechende Wissensvermittlung sind bereits in der Kita angekommen und die Kinder "informieren" sich schon mal