Sprache fördern mit Aktionskisten

Ansprechpartner:

Frau Müller

Institution:

St. Hubertus

  • Grünstraße 4
    47509 Rheurdt

Beschreibung und Ziele:

In der Kita St. Hubertus arbeiten wir im teiloffenen Konzept. Gerade die Coronazeit, in der wir lange nur im Gruppenverband tätig sein durften, hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur in unserer täglichen Arbeit Flexibilität zu zeigen, sondern auch, wie gut es sein kann, dass das Arbeitsmaterial möglichst beweglich und flexibel ist. Da unsere Kita eine kleine gemütliche Einrichtung ist, müssen wir stets darauf achten, dass die Räume zwar ein abwechslungsreiches und sprachanregendes Material zur Verfügung stellen, jedoch nicht überladen sind. Hier sind wir über eine Fortbildung, zu Material und Raumgestaltung in der Kita, auf die Arbeit mit Aktionskisten gestoßen, die uns sehr begeistert. Die Aktionskisten werden zu verschiedenen Themen erstellt. Neue Aktionskisten werden von einer pädagogischen Fachkraft mit einzelnen Kindergruppen, die sich für dieses Thema interessieren, eingeführt. Die Kinder selbst bringen die Themen ein, die sie über die Aktionskisten bearbeiten möchten. Jedoch auch die Erzieher können auf Grund von Beobachtungen oder aktuellen Themen Vorschläge einbringen und das Interesse der Kinder wecken. Damit die Sprache der Kinder gefördert wird, bieten die Aktionskisten Material zum Rollenspiel ebenso wie Sachbücher zum Thema. Die Sachbücher regen die Kinder an, noch mehr Fragen zum Thema zu stellen. Die zuständige Erzieherin geht auf die Fragen, Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein und erweitert ggf. das Grundmaterial der Aktionskiste. Bastelmaterial zum Thema kann im Kunstraum eingesetzt werden. Ebenso möchten wir, dass ein Teil des Materials auf dem Außengelände eingesetzt werden kann. So ist der Einsatz der Funktionskisten noch flexibler und auch das Außengelände wird zum themenbezogenen Rollenspielbereich. Themenkisten zu Feuerwehr oder Polizei können aus dem Materialangebot der Kita bestückt werden, jedoch nannten die Kinder noch weitere Themenbereiche. Weitere Themen der Kinder sind: Indianer, Piraten und Schatzsucher, das Mittelalter und Märchen. Für jede Aktionskiste wünschen wir uns Bücher zu den verschiedenen Altersstufen der Kinder, damit alle ihrem Alter entsprechend eingebunden werden können Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Bei den Indianern wünschen sich die Kinder Verkleidung die sicherlich auch gut selber hergestellt werden kann und möchten einen Haarschmuck basteln. Bunte Federn sind wichtig und Schminkstifte sofern Corona dies zulassen sollte. Ebenso wünschen sie sich ein Tipi. Bei den Piraten ist eine Schatzkiste wichtig. Ebenso Verkleidungsutensilien für das Rollenspiel, Material für Schatzkarten, Fernrohre, Weltkarte, und kleine Schätze wie Edelsteine. Beim Mittelalter interessieren sich die Kinder am Meisten für Die Könige und Königinnen und für die Ritter. Wie haben die nur gelebt, was war früher anders? Die Kinder haben viele Fragen. Zu diesem Thema fällt den Kindern auch unsere Holzritterburg ein, für die sie gerne Ritterfiguren hätten, die in die Aktionskiste sollen. Märchen lieben die Kinder besonders. Sie finden sie spannend und lauschen ihnen mit Begeisterung. Hier ist den Kindern wichtig, dass es gemütlich sein soll und wir überlegen uns, ob in der Kiste nicht eine "transportable" Märchenecke versteckt sein könnte… Ein Vorhang, ein schönes Licht oder eine Taschenlampe, gemütliche Sitzkissen, leise Musik und schon kann die Märchenstunde beginnen… Zu jeder Aktionskiste, die eingeführt wird, beginnen wir in einem ruhigen Kreis auf Sitzkissen im Nebenraum.

Die Themen der Kinder aufgreifen und in der Projektarbeit über Gespräche, Bilderbücher, Rollenspiel etc. zum Thema Sprache fördern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder bringen eigene Ideen in die Umsetzung der Projekte ein. Die Erzieher erweitern das Material in Anlehnung an den Interessen der Kinder. siehe Projektbeschreibung

Rückblick:

Sprache fördern mit Aktionskisten
In der Kita St. Hubertus arbeiten wir im teiloffenen Konzept. Gerade die Coronazeit, in der wir lange nur im Gruppenverband tätig sein durften, hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur in unserer täglichen Arbeit Flexibilität zu zeigen, sondern auch, wie gut es sein kann, dass das Arbeitsmaterial möglichst beweglich und flexibel ist.
In unserer kleinen gemütlichen Kita arbeiten wir nun mit Aktionskisten. Diese sind transportabel und so überall gut einsetzbar.
Die Kinder selbst bringen die Themen im Rahmen des Kinderparlamentes ein, die sie über die Aktionskisten bearbeiten möchten.
Wir reisen zu den Indianern, den Piraten und Schatzsuchern sowie ins Mittelalter.
Die Aktionskisten werden in Projektform eingeführt. Damit die Sprache der Kinder gefördert wird, bieten die Aktionskisten Material zum Rollenspiel ebenso wie Bücher und Sachbücher zu den Themen der Kinder. Die Sachbücher regen die Kinder an, noch mehr Fragen zum Thema zu stellen. Zu jedem Themenbereich gibt es Bücher für unsere Kinder im alter von zwei bis sechs Jahren, damit alle ihrem Alter entsprechend eingebunden werden können.
Auch neu ist die Märchenecke aus der Kiste. Mit einem Märchenparavant und Sitzkissen kann im Handumdrehen jeder Raum schnell in eine Märchenecke verwandelt werden.
Bei den Piraten ist den Kindern die Schatzkiste wichtig, welche mit kleinen Edelsteinschätzen bestückt ist.
Bei der Reise ins Mittelalter finden die Kinder es besonders toll, sich als Ritter zu verkleiden. Es werden Ritterhelme gebastelt oder auch Ritterschilder mit Wappen. Die Geschichten von Ritter Rost
finden die Vorschulkinder besonders ansprechend.
Ein Teil des Materials kann auf dem Außengelände eingesetzt werden. So wird das Außengelände der Kita zum themenbezogenen Rollenspielbereich. Zum Thema Indianer gibt es z. B. ein Baumtipi.
Die Piraten nutzen munter die Fernrohre um zu entdecken und zu beschreiben. Auf Schwimmnudelpferden können Ritter, Burgfräulein oder sogar Piraten dahergeritten kommen.