Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Plutostraße
Teilnehmer: Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Plutostraße, städt. Tageseinrichtung für Kinder Dörmannsweg, Grundschule Dörmannsweg Ausgangssituation: Der Sellmannsbach, der auch durch Bulmke-Hüllen fließt, wird im Zuge des Emscher Umbaus renaturiert. In diesem Rahmen wird ein "blaues Klassenzimmer" am Bach in unmittelbarer Nähe der drei Einrichtungen entstehen. Die Umbauarbeiten des Sellmannsbach werden von den drei Einrichtungen das gesamte Schul-/Kitajahr 2021/2022 mit einem umfangreichen Wasserprojekt begleitet. Beschreibung: Wir möchten gemeinsam eine mobile Forscherstation einrichten. Ein vorhandener Turtlebus großer Kinderwagen für sechs Kinder soll dafür umgebaut, mit den Kindern umgestaltet und mit diversen Materialien zum Forschen und Experimentieren ausgestattet werden. Mit diesem Wagen werden dann die Vorschulkinder mit den Grundschulkindern rund um den Bach und am blauen Klassenzimmer gemeinsam lernen. Nachhaltige Themen wie z. B. Lebensraum Wasser, Ökosystem Bach, Wasserverschmutzung, Umweltschutz können hier je nach Interesse der Kinder direkt in der Natur beobachtet, untersucht, dokumentiert werden. Die Kinder werden bei der Ausstattung und Gestaltung der mobilen Forscherstation mit einbezogen. Damit die dokumentierten Beobachtungen nicht nur in Heften und Ordnern verschwinden, wird am blauen Klassenzimmer ein Schaukasten installiert. Hier können die Kinder ihre Beobachtungen den Anwohnern und Interessierten darstellen und somit auch Außenstehende teilhaben lassen. Durch das gemeinsame Lernen haben die Vorschulkinder einen Einblick in die Schule und lernen die Mitarbeiter*innen kennen. Damit fällt ihnen der Übergang zur Grundschule leichter. Die Grundschüler haben die Möglichkeit ihr Erlerntes zu vertiefen, indem sie selber Lehrer für die jüngeren Kinder werden. Alle Kinder erfahren durch das Forschen und gemeinsame Austauschen Sprachförderung. Der Wortschatz wird erweitert und auch das Schreiben wird geübt. Die Kinder sind eng an die Veränderungen im Quartier eingebunden und können aktiv zum Gelingen beitragen. Neben den Vorschul- und Grundschulkindern können natürlich auch die jüngeren Kinder die mobile Forscherstation nutzen. Ablauf: 1.9.21: Start des gemeinsamen Wasserprojektes Die Einrichtungen beginnen für sich mit Grundlagenforschung rund ums Wasser. 1.11.21: Die Kinder erstellen eine Materialliste für die mobile Forscherstation. Der Wagen wird vorbereitend umgebaut. Materialien werden besorgt. 1.1.22: Der Wagen wird umgestaltet und ausgestattet. 1.2.22 : Die gemeinsame Entdeckerzeit mit der mobilen Forscherstation in der Natur beginnt. Aufstellen des Schaukastens, sobald der Verlauf der Bauarbeiten am blauen Klassenzimmer dies möglich macht. Juni 22: Die Kinder erhalten eine Auszeichnung zum Wasserexperten. Ausblick: Juni/Juli: Gemeinsames Abschlussfest rund um das Thema Wasser und den Sellmannsbach. 22/23: Fortführen des gemeinsamen Forschens der drei Einrichtungen Weitere Einrichtungen/Gruppen können sich die mobile Forscherstation ausleihen.
Wir wollen den Kindern nachhaltige Bildung rund um die Themen Ökologie und Naturwissenschaft vor Ort in der Natur vermitteln. Mit der mobilen Forscherstation beabsichtigen wir den Kindern die Rahmenbedingungen zum gemeinsamen, eigenständigen Lernen zu schaffen. Das gemeinsame Lernen mit der Grundschule soll den Vorschulkindern Ängste nehmen und den Übergang zur Grundschule erleichtern. Gleichzeitig können wir den Wortschatz der Kinder erweitern. Durch den gemeinsamen Austausch der Kinder und der Darstellung der Ergebnisse werden auch die Grammatik und die Schrift geübt. Durch die Begleitung der Bauarbeiten/Veränderungen am Sellmannsbach und Darstellungen im Schaukasten sollen die Kinder das Quartier aktiv mitgestalten und damit stärker angebunden werden.
Die Beteiligung der Kinder ist uns bei diesem Projekt sehr wichtig. Die Kinder gestalten die mobile Forscherstation und geben ihr einen Namen. Nach der Vermittlung der Grundlagen zum Thema Wasser überlegen die Kinder selbst welche Ausrüstung der Wagen benötigt, damit sie gut forschen können. Die Themenschwerpunkte, die vertiefend erforscht werden sollen, wählen die Kinder. Es können aus den Ergebnissen der Kinder Aktionen z. B. gegen Müll für das Quartier erfolgen. Wie und was sie im Schaukasten präsentieren liegt ebenfalls in ihrer Entscheidung.
Die Veränderungen an der Baustelle Sellmannsbach sind in den vergangenen Monaten auch für die Kinder gut sichtbar geworden. Im Oktober krochen die Kinder bei der Erkundung der Baustelle noch durch die Röhren. Im Dezember waren bereits die Löcher geschlossen und nun im Februar ist vor unsere Tür ein neuer Platz und ein neuer Weg zur Hohenzollernstraße entstanden. Die Kinder haben sich in der Zeit viel mit Wasser beschäftig. Welche Eigenschaften Wasser hat, welche Tiere dort leben und auch was sie sich für den neuen Sellmannsbach wünschen. Wir haben die Gelegenheit bekommen eine Umweltzeitung zum Sellmannsbach mit zu gestalten. Während die Kinder der Grundschule Dörmannsweg einen Artikel schreiben, erarbeitet die Kita Dörmannsweg eine Comic-Geschichte und die Kita und Familienzentrum Plutostraße arbeitet an einer Fotoreportage. In Workshops erlernen sie die nötigen Fähigkeiten, um dann ihre eigenen Vorstellungen für die Zeitung umzusetzen. Während die Grundschule und die Kita Dörrmannsweg an der Deko für den Forscherwagen arbeiten, haben die Kinder der Kita und Familienzentrum Plutostraße sich Gedanken zur Ausstattung des Forscherwagens gemacht. Beim Auspacken der Materialien wurde auch gleich ausgiebig getestet. Materialien zur Erkundung des Tierreichs und der Pflanzenwelt, Sammeln und Untersuchen von Wasserproben, zum Vermessen und zum Dokumentieren sind reichlich vorhanden. Von der einfachen Hand-Lupe bis zum Mikroskop sprechen die Materialien alle Altersgruppen an. Der Wagen wird nun viele Spaziergänge begleiten.