Hermann-Landwehr-Schule Brünen
Durch den Einsatz der Boomwhacker ist es in Corona-Zeiten ohne gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren dennoch möglich, musikalische Formen mit den Kindern zu bearbeiten, einzustudieren und das Erlebnis des gemeinsamen Musizierens unter Einhaltung aller AHA-Regeln wieder erlebbar zu machen.
Nach den langen Distanzphasen im letzten Kindergartenjahr und in der Schule gilt es nun, die sozialen Aspekte wieder stärker in den Vordergrund zu stellen. Dies wollen wir auch durch das Fach Musik erreichen. Durch gemeinsames Musizieren wird das Miteinander und der Zusammenhalt der Kinder wieder gestärkt und ausgebaut. Mit weiter sinkenden Inzidenzzahlen haben wir die Hoffnung, auch vor Publikum aufführen zu können, so dass eine Musikanlage, die auch in großen Räumen einsetzbar ist, notwendig ist. Über diese Musikanlage könnte besonders für die Musikanfänger eine unterstützende Begleitmusik eingespielt werden, wodurch die Kinder sehr schnell schöne Erfolgserlebnisse. haben.
Boomwhacker sind spezielle Klangröhren aus Kunststoff, die jeweils einen einzelnen, nach der gängigen Tonleiter gestimmten Ton spielen. Der Klang kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden, etwa durch das vorsichtige Aufsetzen auf den Boden, durch das Schlagen auf Oberschenkel, Hände oder gegenseitiges Aneinanderschlagen der Röhren. Dabei sind die Boomwhacker unterschiedlich groß und farbig, sodass man sie - je nach Niveau - entweder mit dem gängigen Notensystem oder aber auch einfach als farbige Balken aufschreiben kann. Aus diesem Grund eignen sich die Boomwhacker sowohl für Kinder der 1. und 2. Schuljahre, als auch für die älteren Kinder der Grundschule. Indem jeweils nur eine Klangröhre pro Kind verteilt wird, kann der Musikunterricht unter Einhaltung aller AHA-Regeln gesichert stattfinden. Nach Unterrichtsende können die Klangröhren wenn nötig desinfiziert werden. Hinsichtlich des praktischen Einsatzes bieten sich vielseitige Möglichkeiten. Jedes Kind arbeitet mit einer oder max. zwei Röhren, wodurch erfahrbar wird, dass jedes einzelne Kind und damit jeder einzelne Ton unersetzbarer Bestandteil für die Entstehung einer gemeinsamen Melodie ist.
Boomwhacker sind spezielle Klangröhren aus Kunststoff, die jeweils einen einzelnen, nach der gängigen Tonleiter gestimmten Ton spielen. Der Klang kann auf unterschiedliche Arten erzeugt werden. Dabei sind die Boomwhacker unterschiedlich groß und farbig, sodass man sie - je nach Niveau - entweder mit dem gängigen Notensystem notieren oder einfach als farbige Quadrate aufschreiben kann. So eignen sich die Boomwacker sowohl für Kinder der ersten Schuljahre als auch für die älteren Schüler der Grundschule.
Auch hinsichtlich des praktischen Einsatzes in der Grundschule bieten sich vielseitige Möglichkeiten: Mit Hilfe der Klangröhren ist es möglich, sowohl eine ganze Melodie mit verteilten Klangröhren zu spielen als auch Tänze mit musikalischen Elementen einzustudieren. Dabei richtet sich der Schwierigkeitsgrad des Liedes/Tanzes nach dem Alter bzw. den Vorerfahrungen der Kinder. Auch das Erlernen des gängigen Tonleiter- und Notensystems in den höheren Jahrgängen kann besser erklärt, visualisiert und notiert werden. Mittlerweile unterstützt auch umfangreiche Literatur das Unterrichten mit den Klangröhren, und im Internet sind viele Videos zum Einsatz der Instrumente zu finden.
Durch den Einsatz der Boomwacker ist es gerade in diesen schwierigen Zeiten ohne das gemeinsame Singen, Tanzen und Musizieren im Unterricht möglich, musikalische Formen mit den Kindern zu bearbeiten, einzustudieren und das Erlebnis des gemeinsamen Musizierens wieder erlebbar zu machen.
Indem jeweils nur eine Klangröhre pro Kind verteilt wird, kann der Musikunterricht unter Einhaltung aller AHA-Regeln gesichert stattfinden.
Nach Unterrichtsende werden die Klangröhren desinfiziert.