Mit Mathe zur Sprache

Ansprechpartner:

Frau Dorka

Institution:

Familienzentrum In den Heuwiesen

  • In den Heuwiesen 16
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Unser Familienzentrum ist seit 2016 Sprach-Kita und wir haben in den letzten Jahren viele Projekte mit und über Sprache durchgeführt. In den Bildungsgrundsätzen NRW ist die mathematische Bildung als Bildungsauftrag für Kitas aufgeführt. Häufig wird dieser Bildungsbereich wenig bis gar nicht beachtet. Mit dem Projekt möchten wir diesen Bildungsbereich intensiv in den Kita - Alltag integrieren. Da das Thema Mathematik bisher oft nicht ausreichend nicht berücksichtigt wurde oder nur nebenbei angerissen wurde, haben wir uns nun entschlossen, ein Projekt zur Sprachförderung durchzuführen, das den Schwerpunkt auf mathematische Vorläuferfähigkeiten legt. Durch sprachlich begleitete Interaktionen bekommen Kinder im Projekt die Möglichkeit, mathematische Grundlagen auf verschiedenen Wahrnehmungsebenen zu begreifen.

Das Projekt soll Kindern im Elementarbereich helfen, mathematische Zusammenhänge zu verstehen, zu erkennen und zu erleben. Dazu gehört das Klassifizieren und Sortieren, die Förderung mathematischer Vorläuferfertigkeiten wie Zeitbegriffe, räumliches Vorstellungsvermögen und Raum-Lage-Beziehung. Weitere Bildungsziele durch das Projekt sind die Entwicklung eines Zahlenverständnisses, das Erkennen von Zahlen, das Sortieren und Bilden von Reihen, Wiegen/Messen, das Bauen und Vergleichen, das Zuordnen von Zahlen und Mengen. Außerdem ist es uns ein Anliegen, die Fachkräfte in unserem Team in ihrer sprachlichen Vorbildfunktion zu sensibilisieren. Wir möchten nachhaltiges sprachliches Bewusstsein weiter in unserer Einrichtung festigen. Jede Fachkraft wird sicher während des Projektes ihr Sprachhandeln verändern bzw. verbessern. Wir möchten gern, dass sich diese Haltung auch nach diesem Projekt alltagsintegriert bewährt und die Kinder weiterhin davon profitieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir haben in unserer Kita einen "Arbeitskreis Sprache", der sich monatlich trifft und Themen für die Kita festlegt. Dabei sind Mitarbeiter*innen aus jeder Gruppe, die jeweils am besten entscheiden können, wie das Thema in die Gruppe integriert werden kann. Für die Kinder aus den Ü-3-Gruppen ist eine Mathe-Ecke in unserem großen Flur geplant, in der sich regelmäßig Kinder in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft mit den verschiedenen Spielen beschäftigen. Natürlich sollte Mathematik auch im normalen Kita-Alltag immer wieder thematisiert werden, z.B. im Morgenkreis, im Singkreis, in allen Essenssituationen oder auch bei Angeboten im Gruppenalltag. Dafür dient die Anschaffung der Bücher. Alle pädagogischen Fachkräfte sollen sich mit dem Thema beschäftigen und somit über einen festgelegten Zeitraum so viele Situationen wie möglich schaffen, in denen mathematische Fähigkeiten und Fertigkeiten im Mittelpunkt stehen.

Rückblick:

Das Material "Apropos Mathe" von Dusyma wurde zunächst einzelnen Kindern zum Erkunden gegeben. Die Kinder konnten sich im freien Spiel mit dem Material vertraut machen und ausprobieren, worauf sie Lust hatten. Anschließend wurden einzelne Aufgaben in Kleingruppen durchgeführt. Die Kinder waren sehr begeistert sowohl vom Material als auch von den Spielanregungen. Geplant ist nun, die Spielideen zur frühen mathematischen Bildung regelmäßig im Kita-Alltag zu integrieren. Dies wird von unserem Sprachförderteam geplant und als Ergänzung zu weiteren Aktionen im Rahmen der Sprachförderung durchgeführt werden. Für uns ist die Beschäftigung mit Elementen aus der frühen mathematischen Bildung die ideale Ergänzung zu unserem aktuellen Sprachförderprogramm, denn auch in der Mathematik steckt viel Sprache drin!