Kita St. Josef
Seit dem 01.10.2020 spielen wir nun in unserer neuen Kita. Bis Ende Juni ist auch endlich der Spielplatz fertig. Auf einer naturbelassenen Fläche mit altem Obstbaumbestand möchten wir gemeinsam mit den Kindern und Unterstützung der Eltern wenn Corona es wieder zulässt einen Sinnesgarten anlegen. Sobald die Fläche ca. 100 qm vorbereitet ist, möchten wir sie in vier Felder aufteilen: einen Naschgarten, einen Fühlgarten, einen Riechgarten und einen Klanggarten. Den Naschgarten werden wir mit Beerensträuchern bepflanzen. Z. Zt. ziehen wir mit den Kindern Tomatenpflanzen und Erdbeeren vor. Einen Teil dieser Ecke möchten wir als Gemüsegarten mit Kohlrabe, Möhren, Gurken oder Salat nutzen. Der Ertrag kann in der Küche für das Mittagessen verarbeitet werden. Durch selbst eingesäte oder gepflanzte Blumen im Staudenbeet, soll er farbenfroh gestaltet werden. Dies soll Insekten zur Beobachtung anlocken. Für den Fühlgarten ist ein Labyrinth angedacht. Die Wege sollen von Maisstengeln oder Sonnenblumen gesäumt werden. Auf die Wege legen wir mit Mosaik gestaltete Betonplatten und möchten Flächen mit unterschiedlichen Materialien Holz, Steinen, Stroh uvm auslegen. Eine Slack-Line zwischen den Bäumen soll zum Balancieren einladen, ebenso selbstgebaute Wackelbrücken. Der Riechgarten soll aus einer Kräuterspirale, Duftbäumen wie Flieder und Holunder und einer Bank bestehen und zur Entspannung dienen. Im Klanggarten möchten wir einen Zaun mit Alltaggegenständen behängen, die zum Musikmachen einladen. Außerdem sollen die Kinder Mobiles, Wind- und Klangspiele basteln und an die Bäume hängen. Eine Hängematte dient zur Entspannung und dem Lauschen der Vögel, Bienen, Blätterrascheln etc. wir hoffen, durch diesen Garten die Kinder mit der Natur vertrauter zu machen. Alle Sinne sollen dadurch angeregt werden.
Wir wollen es mal wieder versuchen, etwas von Ihrem Konto abzubuchen - Unser Spielplatz, im Juni neu angelegt, ist noch "von Sinnen", das ist's, was fehlt. Ein Sinnesgarten, der wäre fein: in Natur ganz Aug' und Ohr zu sein. Vom Schmecken und Sehen, über Hören und Fühlen, sollen Wackelbrücken, als Verbindung dienen. Das alles RIECHT nach Spannung, nach Lust und Genuss. Doch damit ist noch lange nicht Schluss. Die Sinne sollen alle in Ekstase geraten und kumulieren in unserem nützlichen Garten. In der Natur sollen die Kinder mit allen Sinnen angesprochen werden. Sie sollen in unterschiedlichen Bereichen des Gartens sinnliche Erfahrungen machen und nebenbei Flora und Fauna kennen- und schützen lernen.
Im Moment ziehen die Kinder schon Gemüse und Erdbeeren vor. Sie sollen Alltags-gegenstände zum Musikmachen mitbringen und aufhängen. Außerdem helfen sie beim Pflanzen der Kräuterspirale und sollen Wind- und Klangspiele basteln. Die Trittsteine aus Beton sollen ebenfalls von und mit den Kindern gestaltet werden.