Matschen, Spielen, Wasser erleben - Unser Garten wird zum Erlebnisraum für alle Kinder

Ansprechpartner:

Frau Theers

Institution:

Heilpädagogischer Lukaskindergarten

  • Lindenplatz 7
    41564 Kaarst

Beschreibung und Ziele:

In unserem heilpädagogischen Lukaskindergarten betreuen wir insgesamt 24 Kinder zwischen 2 und 7 Jahren mit Teilhabe- und Förderbedarf. Um den besonderen und individuell sehr unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden, bietet unsere Einrichtungen ihnen neben dem Kindergartenalltag vielfältige heilpädagogische und therapeutische Angebote. Ein besonderer Erlebnis- und Begegnungsraum für alle unsere Kinder ist unser Garten. Hier können die Kinder sich frei bewegen, die Elemente erleben, mit andern Kindern gemeinsam ins Rollenspiel finden, Entdecken und Experimentieren. Oft merken wir aber durch Äußerungen unserer Kinder und unserer Beobachtungen, dass wir unseren Kindern im Außengelände noch mehr Anreize und Spielmöglichkeiten schaffen könnten. Daher möchten wir mit diesem Projekt ein Angebot für alle unsere Kinder schaffen, was sowohl ihrem Bedürfnis nach freiem Spiel Raum gibt und sie gleichzeitig durch vielfältige Sinnes- und Wahrnehmungsmöglichkeiten in ihren individuellen Fähigkeiten fördert. Wahrnehmung und freies Spiel sollen im Fokus dieses Projekts stehen. Wir möchten unseren bereits vorhandenen Matschtisch mit Wasserpumpe durch eine Outdoor Kinderküche und eine flexibel aufbaubare Erlebniswasserbahn ergänzen. Die von uns ausgewählte Spielküche soll direkt neben unserem Sandkasten ihren Platz finden. Sie ist überdacht und bietet mit einer breiten Küchenzeile und Sitzbank vielfältige Spielmöglichkeiten. Die Erlebniswasserbahn wollen wir als Erweiterung unseres Matschtisches nutzen. Hier sollen unsere Kinder sowohl frei bauen können, als auch mit Unterstützung unserer Gruppenfachkräfte und unserer Motopädin pädagogisch-therapeutische Angebote geschaffen werden. Eine solche flexible Wasserbahn wäre sowohl draußen, als auch drinnen Einsetzbar und könnte so über das ganze Jahr genutzt werden. Auch auf Ausflüge wie unseren wöchentlichen Waldtag könnte sie uns begleiten. So könnten die Kinder das Material immer neu erleben. Die Wasserbahn soll außerdem Teil der erst vor kurzem in das Konzept aufgenommenen heilpädagogischen Wassergewöhnung in unserer Einrichtung werden.

Ziel soll es vor allem sein das Außengelände unseres Lukaskindergartens zu einem vielfältigerem Erlebnis-, Spiel- und Wahrnehmungsraum für unserer Kinder zu gestalten. Die Spielküche bietet zum einen Raum für Rollenspiele und gemeinsames Spiel. Sie ist Barrierefrei zugänglich und kann so auch von unseren Kindern in Roll- und Therapiestühlen genutzt werden. Sie fördert die Kreativität unserer Kinder und ihre sozialen Fähigkeiten. Zum anderen bietet sie vor allem den jüngeren Kindern Möglichkeit zum ein und ausräumen und erleben von verschiedenen Materialien. Sie soll von den Kindern als Matschküche genutzt werden können, so erleben sie Sand und Wasser auf eine besondere Weise. Beim Schütten und Rühren wird außerdem ihre Feinmotorik gefördert. Auch hier greift dies wieder in unser Konzept zur heilpädagogischen Wassergewöhnung und bietet den Kindern auf spielerische Weise die Möglichkeit mit dem Element Wasser in Kontakt zu kommen. Dies bietet auch die Erlebniswasserbahn. Gleichzeitig ist sie Konstruktionsmaterial und fördert so Kreativität, räumliches Denken und motorische Fähig- und Fertigkeiten der Kinder, wie u.a. das richtige Einschätzen des Tonus oder die Ausbildung einer dominanten Handseite. Im Sandkasten können alle unsere Kinder problemlos teilnehmen und so an gemeinsamen Wasser- und Matschaktionen Freude haben, Wasser und Natur erleben. Besonders für unsere Kinder mit unterschiedlichem Förder- und Teilhabebedarf sind ganzkörperliche Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen von primärere Bedeutung. Über die Outdoor Kinderküche und die Erlebniswasserbahn würden das sensomotorische Spiel, sowie der Austausch mit der materiellen und sozialen Umwelt angeregt werden. Den Kindern wird ein Rahmen geboten, in dem sie zusätzliches Wissen und Kompetenzen erwerben und darauf aufbauend ihr Konzept über sich und ihre Umwelt verfeinern können. Sowohl die Spielküche, als auch die Erlebniswasserbahn können auf vielfältige Weise ganzjährig genutzt werden. So schaffen sie eine nachhaltige Veränderung in unserer Einrichtung von der all unsere Kinder langfristig profitieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir haben zunächst drei verschiedene Vorschläge für unseren Projektantrag ausgearbeitet: Die Gestaltung unserer Halle mit Podesten und Leseecke, ein Projekt zum großflächigen Bauen und Konstruieren in der Halle und das oben beschriebene Projekt für unser Außengelände. Zusammen mit unseren Kindern haben wir abgestimmt, welches Projekt wir einreichen möchten. Jetzt, wo das Wetter immer besser wird zieht es auch unserer Kinder wieder vermehrt in den Garten. Wasser und Matschen zieht dabei alle unsere Kinder magisch an. Zusammen mit den Kindern möchten wir sobald die Spielküche aufgebaut ist eine Projektwoche zum Thema "Matschen, Spielen und Natur erleben" bei uns im Außengelände umsetzen. Diese wird von unserer Motopädin und der gruppenübergreifenden Fachkraft geleitet und soll den Kindern eine Woche lang die Möglichkeit geben ganz intensiv Wasser und Sand zu erleben.

Rückblick:

Lange haben unserer Kinder und auch wir Großen im Lukaskindergarten auf die Lieferung der Wasser- und Murmelbahn gewartet. Als dann die ersten Teile der Erlebnisbahn bei uns im Kindergarten eintrafen war die Freude groß! Da bereits Winter war, haben wir die Bahn zunächst drinnen genutzt. Insbesondere unsere Motopädin hat die Holzbahn als Murmelbahn in ihre Therapiestunden mit den Kindern eingebaut. Aber auch in den Gruppenräumen oder dem Flur konnten unsere Kinder die Bahn bereits erproben. Die Kinder können beim Aufbau der einzelnen Bahnelemente mit gestalten, diese flexibel einsetzen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Durch andere Turn- und Spielobjekte in unserer Turnhalle lässt sich die Bahn leicht erweitern und immer wieder neu gestalten. Auch die zugehörigen Bauklötze werden vielfältig von unseren Kindern genutzt. Insgesamt sind wir und vor allem die Kinder begeistert von der Erlebnisbahn. Wir freuen uns schon auf wärmeres Wetter, damit die Bahn dann auch in unserem Garten zum Einsatz kommen kann. Sie wird eine wunderbare Ergänzung zu unserer Wasserpumpe sein und unseren Kindern noch einmal eine neue Möglichkeit bieten Wasser zu erleben.
Ende Januar war es dann auch endlich so weit: Das große Rollenspielcenter mit Spielküche für unseren Garten wurde geliefert. Wir hatten uns dafür entschieden die Spielküche zentral in unserem Garten aufstellen zu lassen. Angrenzend an unseren Sandkasten und in unmittelbarer Nähe zu unserer Wasserpumpe mit Wasserlauf. Im Sommer soll die Spielküche in Kombination mit der Erlebnisbahn vor allem als Matschküche genutzt werden können und so den Sandkasten zu einem besonderen Erlebnisraum für alle unsere Kinder machen.
Das Rollenspielcenter und die Spielküche wurden direkt von unseren Kindern erobert. Sie bietet ihnen vor allem viel Raum für freies und kreatives Spiel. Die Kinder konnten sofort ins Rollenspiel finden. Sie hatten viele Ideen, wie sie bereits vorhandenes Spielmaterial mit der neuen Küche kombinieren können. Es wurden bereits unzählige Pizzen und diverse Eisbecher ich der neuen Küche gezaubert. Die Kinder machen es sich auf der Bank gemütlich oder holen sich noch einen Tisch und Stühle in das Rollenspielcenter. Insgesamt stellt das neue Rollenspielcenter zusammen mit der Küchenzeile eine optimale Ergänzung für unser Außengelände dar.
Für den Sommer planen wir eine Projektwoche Rund um das Thema "Matschen, Spielen und Natur erleben" in unserem Außengelände und freuen uns sehr darauf die Erlebnisbahn und die Spielküche dafür nutzen zu können.