Jedem Kind seine eigene Cajon - Projekt zur Motivation und Identifikation

Ansprechpartner:

Frau Laarmanns

Institution:

Private Realschule Sonsbeck

  • Herrenstr., 70
    47665 Sonsbeck

Beschreibung und Ziele:

Eine gute Schulbildung wird unter anderem davon bestimmt, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte sich mit der Schule identifizieren und diese Identifikation mit dem Lernen verknüpft wird. Die Identifizierung der Schüler mit der Schule ist möglicherweise sogar die wichtigste Determinante dafür, ob sie die Schule abschließen oder vorzeitig abbrechen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler zu inspirieren und den Unterricht zu innovieren. So hat es sich der Musikunterricht an unserer Schule zur Aufgabe gemacht, die Kinder ausnahmslos an die Musik heranzuführen. Ein Fach, das für viele nur noch auf dem Smartphone existiert. Im Sommer 2021 existiert die Realschule Sonsbeck im zweiten Jahr. Bereits die Kinder des aktuellen fünften Jahrgangs haben eine eigene Cajon gebaut. Die Kinder sollen auf diesen Instrumenten von der fünften bis zur zehnten Klasse ihre rhythmischen Erfahrungen machen, z.B. sich im Chor beim gemeinsamen Singen damit begleiten, in der ersten Reihe darauf sitzen, in der dritten Reihe darauf stehen. Egal, ob die Kinder in den nächsten Jahren über das gemeinsame Singen hinaus in Gitarrenkreisen zusammensitzen, als Orchester auftreten, in anderen Besetzungen agieren: die Cajon wird immer als Markenzeichen unserer Schule und vor allem unserer Kinder dabei sein. Bereits jetzt ist die Cajon im Unterricht zum Einsatz gekommen, nach den Sommerferien wird sie im Rahmen der Einschulungsfeier der neuen Fünfer eine bedeutende Rolle spielen. Wir würden uns wünschen, dass der ein oder andere über sich hinauswachsen, an Selbstvertrauen gewinnen oder sogar sein Interesse an Musik entdecken kann. Wir sind sicher, dass das gemeinsame Musizieren das soziale Miteinander, die Geduld und das Durchhaltevermögen steigert sowie die Kreativität der Kinder fördert.

Das Projekt zielt darauf ab, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zur stärken, Selbstvertrauen zu entwickeln und die Identifikation mit der Schule zu initiieren, was gerade im vergangenen Jahr nur unter erschwerten Bedingungen möglich war.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder des existierenden Jahrgangs haben mit Feuereifer "ihre" Cajon im Rahmen des Musikunterrichts gebaut und spielen nun auf dem Instrument. Befragt, gaben sie an, dass die Schule dies in jedem Jahr für alle anderen Kindern wieder anbieten soll.

Rückblick:

Rückblickend lässt sich sagen, dass die Kinder mit Eifer bei der Arbeit waren und am Ende stolz ihr Instrument präsentierten. Neben den handwerklichen Fertigkeiten übten sie auch die gegenseitige Unterstützung und Ermunterung, wenn etwas einmal nicht so gut gelang.
Abgerundet wurde das Projekt durch den eintägigen Workshop aller Kinder mit einem ausgebildeten Trainer. Dort konnten sie ihr Können unter Beweis stellen. Stolz präsentierte jedes Kind "sein Werk" und spielte darauf. Insoweit lässt sich sagen, dass wir den angestrebten Zielen, wie die Stärkung des Selbstbewusstseins, des Durchhaltevermögens und der Kreativität näher kommen konnten. Alle möchten solch ein Projekt noch einmal machen.