Städtische Realschule Kaarst
Die Realschule Kaarst besteht nunmehr seit über 40 Jahren. Sie ist die mittlerweile einzig verbliebene Realschule in Kaarst. Das Erscheinungsbild kann man als "etwas in die Jahre gekommen" bezeichnen. Die Schülerschaft hingegen ist sehr lebendig und hat sich in den vergangenen Jahren als "multikulti" entwickelt. Es ist unschwer erkennbar, dass unsere Schule dringendst Auffrischungen im Bereich der Schulgestaltung nötig hat. Hierbei soll der Schwerpunkt auf das Zusammenleben und -lernen der unterschiedlichsten Kulturen und Charaktere gelegt werden. In einem mehrtägigen Projekt unter dem Motto "BUNTerLEBEN" sollen die SUS sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen, indem sie verschiedene "Verschönerungen" gemeinschaftlich planen, organisieren und umsetzen. Darüber hinaus möchten wir, dass die SUS sich durch eine gemeinsame Schulgestaltung im positiven Sinne mit ihrer Schule noch mehr identifizieren. Vorab möchten wir an einem gesonderten Projekttag ein Gemeinschaftsbild mit der Beteiligung alle SuS erstellen, indem sie individuell ihre eigene Hand aus Holz gestalten, welche anschließend zu einem Werk zusammengeführt werden.
Die Ziele dieses Projekts sind mannigfaltig. Über allem steht der Prozess der Zusammenführung/Vereinigung der unterschiedlichen Charaktere, Nationalitäten und Kulturen. Alle SuS sollen sich mitgenommen und beteiligt fühlen. Sie sollen spüren, dass sie gemeinsam an einer Sache arbeiten, nämlich an der Gestaltung ihres eigenen Lebens- und Lernraums. Alles von Anfang bis zum Schluss, denn die SuS sollen planen, entwickeln, Materialien beschaffen und ihr Projekt eigenhändig fertigstellen. Dies soll u.a. dazu führen, dass sie sich im positiven Sinne mit ihrer Schule identifizieren. Dieser Prozess wird unweigerlich noch mehr zu einem verantwortungsbewussten und respektvollem Umgang führen. Es wird erwartet, dass die SuS ihrem Reifegrad entsprechend lernen, sich mit einer gemeinsamen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen, Lösungen zu entwickeln und diese dann in gestalterischer Weise in etwas Neues, Buntes umzusetzen. Ein weiteres Ziel stellt das Beschäftigen mit der eigenen Herkunft und Kultur dar, diese auch hier einbringen zu können und dabei aktiv an der Umgestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Zugehörigkeitsgefühle sowie Kreativität sollen gefördert werden.
Das Projekt schließt alle Klassen ein. Die SuS arbeiten im Klassenverbund gemäß ihrer unterschiedlichen Reife an verschiedenen Elementen des Projekts. Anfänglich geht es um die Planung. Hierbei müssen die Vorgaben der Stadtverwaltung eingehalten werden. Die Planung beinhaltet das Eruieren der benötigten Materialien sowie deren Bestellung, Entwickeln und Sammeln von Vorschlägen, sowie die Festlegung einer Zeitschiene. Hierbei wird erhöhter Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt. In der Phase der Durchführung fertigen die SuS gemäß ihrer Planung die einzelnen Projektteile an. Die SuS fügen aus diesen Projektteilen das gesamtschulische Projekt zusammen. Nach gemeinsamer Fertigstellung wird das komplette Projekt der Öffentlichkeit präsentiert wahrscheinlich am "Tag der offenen Tür"
Rückblick:
Das Projekt BUNTerLEBEN wurde im Rahmen der Projekttage unserer Schule durchführt.
Es war ein voller Erfolg!
Alle Schülerinnen und Schüler außer die Abschlussklassen sowie deren Lehrerinnen und Lehrer waren in das Projekt eingebunden. Die Meisten waren mit viel Freunde dabei.
Die einzelnen Prozesse im Verlauf des Projektes machten schon sehr deutlich, dass hiermit die Ziele wie Zusammenführung und Vereinigung der unterschiedlichsten Nationalitäten und Kulturen schon erreicht waren. Das Projekt verlief friedlich und in großer Eintracht.
Auch die sachlichen Ergebnisse wie "die Hände" aus Holz oder das Willkommenschild können sich unzweifelhaft sehen lassen und zieren seitdem den Eingangsbereich der Schule.
Als Vertretung für die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerschaft, Schulleitung und das Sozialteam möchten wir hier noch einmal der Gelsenwasser-Stiftung unseren herzlichsten Dank aussprechen.
J. Schneyer - Vorsitz Förderverein