Kath.FZ St Gertrudis
Das Projekt soll unseren Kita Kindern, Naturerlebnisse nicht nur einmalig im Alltag ermöglichen. sondern auch den Wandel der Natur in zu den verschieden Jahreszeiten bewusster zu erleben und zu erforschen. Deshalb planen wir im kommenden Kindergarten Jahr mit einer Gruppe von ca. 15 Kindern aus dem Ü 3 Bereich einmal wöchentlich in ein nahegelegenes Waldgebiet zu gehen und zu erkunden. Der Hin,- und Rückweg dorthin, bertägt ca. 2,5 km, somit schon eine kleine Herausforderung für unsere Kinder. Wir möchten einen neuen Lernort außerhalb der Kita erschaffen, wo Erfahrungen in der direkten Natur gesammelt werden können und der natürliche Bewegungsdrang der Kinder ausgelebt werden kann. Uns ist aufgefallen das viele Kinder, sich während der "Lockdows " wenig bewegt haben und zum teil stark an Gewicht zugenommen haben. Dem möchten wir etwas entgegensetzen mit unserem Projekt " Draussen Glück". Da sich die Nabu im direkten Umfeld befindet planen wir Projektage mit professioneller Unterstützung die den Wald betreffen, um auch Sacchwissen den Kindern zu vermitteln.
Uner Ziel ist es die unterschiedlichen Sinne der Kinder zu stärken und Wahrzunehmen. Riechen, Schmecken, Tasten, Sehen und Hören Im Spiel mit den Naturelementen, gewinnen die Kinder diese Erfahrungen aus erster Hand und im Tun/ Handeln entwickeln Kinder ihrer eigene Phantasie und Kreativität. Die Erde aus nächster Nähe zu betrachten und zu erforschen, Tiere finden, benennen, etwas über den Lebensraum erfahren, Empathie und Achtung vor dem kleinsten Lebewesen gewinnen. Dabei soll auch die Bewegung der Kinder im Fordergrund stehen. Die Kinder werden auf ihrem Erkundungsweg in der Natur in ständiger Bewegung sein, über Steine und Äste Steigen, über den weichen Waldboden gehen, kletern und springen. Um Die Grob,- und Feinmotorik der Kinder zu unterstützen , eignet sich der Ort Wald bestens. Der Wald soll unseren Kindern Erfahrungsräume die für ihre elementare Entwicklung nötig sind ermöglichen. Sie sollen die Natur erfahren, verstehen und lieben lernen, damit sie diese besser erhalten und auch schützen können. https://s20.directupload.net/images/210602/o2b3gl94.jpg Foto aus unserer aktuellen Konzeption
Die Kinder werden im Rahmen unser Konzeption der Partizipation, 2 Tage vorher im Morgenkreis entscheiden, ob sie am Waldtag teinehmen möchten. Jede Ü3 Gruppe hat jede Woche 5 Plätze für den Waldtag zur Verfügung. Am Waldtag packen die Kinder die Waldrucksäcke der Kita, selbstständig mit einem Frühstück und Getränk ein. Am Wald angekommen, wird in der Gruppe besprochen, welches Waldstück erforscht werden soll, z. B. die Obststreuwiese, der Teich/ Tümpel, umgestürzte Bäume zum klettern, oder die kleine Schlucht. Daraus wird sich ein Thema entwicklen, welches uns durch den Tag begleiten wird.Fundstücke können mit in die Kita genommen werden und dort im Alltag einen Platz finden oder weiter bearbeitet werden z. B. könnte aus stöcken ein Floss gebaut werden. Schöne gefundene Dinge, vielleicht ein Schneckenhaus können auch in der Schatzkiste des Kindes Platz finden. Jedes Kind aus der Kita soll im Laufe der Zeit mehere Waldtage erlebt haben.
Seit September letzten Jahres 2021 gehen wir einmal wöchentlich mit einer kleinen Gruppe von ca. 15 Kindern in ein nahegelegenes Waldgebiet. Der Waldtag gehört seitdem zum festen Wochenprogramm und hat sich bei den Kindern gut etabliert. Den Jahreskreislauf konnten wir im Spätsommer, Herbst, Winter und beginnenden Frühling nun schon beobachten. Im Frühsommer steht dann die Wiesenwanderung mit der Nabu an.