Kita Fuhnewichtel
Unsere Kindertagesstätte besuchen 92 Kinder, davon 65 Kinder im Ü3 Bereich. Das Sprachniveau ist sehr unterschiedlich. Wir haben acht Nationen bei uns vertreten. Unsere Migrationskinder sprechen teilweise nur bis zu 10 Wörter deutsch. Die Coronazeit hat die Kinder zusätzlich in der Sprache zurückgeworfen. Wir möchten den Kindern möglichst gleiche Chancen bieten und den Start in die Schule und ins Leben erleichtern. Sprache ist in unserer Einrichtung ein konzeptioneller Baustein. Wir führen Tischbuffetts ein, damit die Kinder schon am Tisch schon in sprachlichen Kontakt miteinander treten, d.h. "gibst du mir bitte…" . Zum Morgenkreis möchten wir Sitzkissen nutzen, diese sollen farbig verschieden und mit Zahlen versehen sein, so können wir das Niveau mit dem Alter der Kinder steigern anfangs Farbe erkennen und benennen, später dazu die Zahl. Diese nutzen wir auch, um Spiele zum Thema Sprache durchzuführen. Der Betzold Pocket Cube lädt in jeder Gruppe zum Sprechen und Bewegen ein. Die Kinder können die Bildkarten gestalten und zum Gewürfelten erzählen oder sich dazu bewegen. Der Würfel kann zu jedem Thema in der Gruppe eingesetzt werden. Aktionstabletts sollen zum Einsatz kommen und die Kinder zum Probieren und Sprechen animieren. Unsere Migrationskinder erhalten gesonderte Förderung an 1-2 Tagen in der Woche, hier wollen wir verschiedenste Bildkarten, Plapperkisten, Regelspiele usw. nutzen, um die Sprachekompetenzen auf- und auszubauen. Erzählsäckchen laden die Kinder ein, ihrer Fantasie und Worten freien Lauf zu lassen und frei Geschichten zu erzählen. Fred die Handpuppe nimmt die Kinder mit auf Entdeckerreise und lädt die Kinder mit seinen Geschichten zum Mitmachen ein. Die Kinder hören zu und beschreiben ihr Erforschtes. Durch kleine Experimente wird die Sprache verbessert, da dies sprachlich begleitet und dann umgesetzt wird. Die Bildkarten vom Finken Verlag sind als Lernspiel mit Selbstkontrolle beschrieben. Damit wird auf spielerische Art die Sprache gefördert, der Wortschatz erweitert und die Kommunikation gestärkt. Logicos sollen zum Einsatz kommen - die Kinder begleiten hier verbal ihre Ausführungen und erwerben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Spielerische Sprechübungen und Sprachspiele vermitteln den Kindern auf lockere Art und Weise wie Sprache funktioniert. Diese werden täglich angewandt. An dieser Stelle sollen gezielt Übungen zur Mundmotorik eingesetzt werden, denn der Wortschatz ist nur eine Komponente. Der Bereich der Lautbildung darf hier nicht vernachlässigt werden, denn nur wer die Laute bilden kann, kann diese auch aussprechen. Zusätzlich kommen Kinderbücher zu diesem Thema kommen zum Einsatz. Wimmelbücher laden zum Anschauen, Suchen und Erzählen ein. Die Kinder können sie jederzeit und selbstständig bei Bedarf aus einer Wandhalterung entnehmen.
"Kinder haben das grundlegende Bedürfnis, sich auszudrücken und verstanden zu werden." Bildung elementar - Bildung von Anfang an Wir in der Kindertagesstätte legen gemeinsam mit den Eltern den Grundstein für die Sprachentwicklung. Wir möchten den Spracherwerb gewinnbringend begleiten und gestalten. Sprache ist ein wichtiger Baustein für die Teilhabe in der Gemeinschaft. Wir haben in den letzten Jahren festgestellt, dass sich die Sprachentwicklung verändert hat und die Kompetenzen, die die Kinder mitbringen, wenn sie in die Kita kommen, zurückgehen. Wir möchten mit den Kindern dem entgegenwirken. Migrationskinder erhalten wenig bis keine Förderung, meist wird zu Hause kein deutsch gesprochen. Die Sprachförderung, welche in der Kita stattfindet, hat zum Ziel, eine gute Ausgangslage für den künftigen Schulbesuch zu schaffen. Nur wer Sprache aktiv übt, kann seinen Wortschatz erweitern und seine Kompetenzen verbessern. Die Kinder verbessern ihren Wortschatz, ihr Sprachverstehen und / oder den morphologischen Ansatz. Wir führen Übungen / Spiele durch zur Pluralbildung, zu Wortfamilien, Oberbegriffen, wenn-dann Sätzen, mit zusammengesetzten Wörtern, Hörübungen mit richtig oder falsch… Erzählsäckchen sollen zum Geschichtenerzählen animieren. Die Kinder beschreiben in Sätzen und zusammenhängend. Wir üben das Zählen bis 10 für die Vorschulkinder. Bewegungsgeschichten laden ein, zuzuhören und das Gesprochene in Bewegungen umzusetzen. Entspannungsgeschichten laden ebenfalls ein zuzuhören und das Gesprochene umzusetzen. Wir nutzen die Finkenmaterialien zur Sprachförderung, zur Wortschatzerweiterung und zur Kommunikation. Forschen mit Fred ist ein Paket von Finken, welches die Kinder auf Entdeckerreise einlädt. Verschiedene Geschichten, welche von Abenteuern berichten, laden die Kinder zum Zuhören, Verstehen und Erzählen ein. Fred die Handpuppe lädt die Kinder zum Entdecken ihrer Umwelt ein, somit verbindet sich der Spracherwerb mit Wissenszuwachs. Die Kinder lernen die Vielfalt und Lebendigkeit der Sprache kennen und werden animiert, selbst zu sprechen. Denken und Sprechen stehen in einer engen Wechselbeziehung. Wir erleben unsere Umwelt, indem wir sie mit Sprache entdecken und den Dingen Begriffe zuordnen. Außerdem haben viele Kinder aktuell Probleme, weil die nötige Mundmotorik nicht vorhanden ist. Wenn der Laut nicht im Mund gebildet werden kann, kommt er natürlich nicht richtig heraus. An dieser Stelle möchten wir mit kleinen, lustigen Mundmotorik-Spielen und Reimen ansetzen. Übungen zur Förderung der Mundmotorik führen zu einer Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Geschicklichkeit von Zunge und Lippen. So können die Kinder ihren eigenen Mundraum besser wahrnehmen. Wir möchten über verschiedenste pädagogische Bereiche mit unterschiedlichen, für Kinder ansprechenden Materialien gemeinsam an der Sprache arbeiten und verstärkt unseren pädagogischen Blick gezielt auf diesen Bereich lenken. Über die Musik kommen Kinder gut in die Sprache, verbunden mit Bewegung fällt es allen leichter sich zu konzentrieren. Unsere Kita singt mindestens einmal wöchentlich zusammen und bewegt sich dazu. Verknüpfungen finden im Gehirn statt, Gelerntes soll gespeichert werden. Wir nutzen, gerade für die Vorschulkinder, Materialien, in denen Sprache immer wieder zum Einsatz kommt. Die Kinder werden gefordert und motiviert zu sprechen, vollständige Sätze zu bilden und Konflikte miteinander zu besprechen.
Die Kinder stehen im Mittelspunkt des Projektes und sind immer mit beteiligt. Sie werden begleitet und motiviert zu kommunizieren. Die Materialien für das Projekt werden beschafft und sind dann zugänglich für die Kinder, die Erzieherinnen fördern hiermit noch gezielter, auf die Bedarfe eines jeden Kindes zugeschnitten. Die Kinderbeteiligung ist auch der Beschreibung detalierter zu entnehmen.
Vielen lieben Dank sagen die Fuhnewichtel. Dank Gelsenwasser wurden Wünsche erfüllt, welche die Kinder täglich nutzen und somit ihr Wissen erweitern. Mit dem Start des Projektes haben wir wieder unsere Sportrunden im Turnraum auferleben lassen coronabedingt sollte es nicht stattfinden. Buntes vielfältiges Material lädt die Kinder ein, es ist immer spannend. Durch den Einsatz des Pocket Cubes zieht täglich Sprache und Bewegung, sowie Musik und Fingerspiele ein. Das Sprechen soll Spaß machen. Wir haben Kleinigkeiten für unser Tischbuffettes angeschafft. Die Kinder haben die Farben mitgewählt. Das sprechen am Tisch: gibst du mir mal bitte…- ist zur Normalität geworden. Wimmelbücher und viele Materialien vom Finkenverlag kommen zur Einzel- oder Kleingruppenförderung zum Einsatz. Kinder, welche wenig bis kaum deutsch sprechen üben mit einfachsten Bildkarten oder mit dem Hörstift.
Wir konnten damit viele ansprechende Kindliche Sprachfördermittel anschaffen. Dankeschön!
Wir bewerben uns gern wieder!