Abenteuerspielplatz

Ansprechpartner:

Frau Schmücker

Institution:

Katholischer Kindergarten St. Bernhard Welver

  • Klosterhof 11
    59514 Welver

Beschreibung und Ziele:

Katholische Kita St. Bernhard ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung mit zurzeit 48 Kindern. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unser Außenbereich ist sehr groß, mit Klettergerüsten viel Rasenfläche und verschiedenen Spielbereichen. Nach Gesprächen mit den Kindern und Beobachtungen beim Spiel, haben wir gemeinsam mit ihnen beschlossen, den Garten interessanter und nachhaltiger zu gestalten. Wir planen eine Spiellandschaft mit natürlichen Gestaltungselementen wie Gehölzen, Baumstämmen, Felsen und Hügeln, die viele Sinneserfahrungen bietet und das ganzheitliche Lernen unterstützt. Außerdem wird ein Außensitzkreis angelegt.

Unser Ziel ist ein naturnaher Spielplatz, ein psychomotorischer Erfahrungsraum mit vielen Rückzugsmöglichkeiten und Verstecken, der auch neue Bewohner zum Verweilen einlädt Bienen, Insekten, Vögel. Hierfür wird eine Bienenwiese mit Hotel und Pool angelegt. Außerdem planen wir noch eine Naschhecke für Kinder und Bienen. Der Morgenkreis wird in Zukunft in der Natur im Außensitzkreis stattfinden

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden aktiv am Projekt teilnehmen und ihre Ideen und Wünsche einbringen. Gemeinsam werden wir den Garten umgestalten, Büsche pflanzen, eine Blumenwiese einsäen und Insektenhäuser bauen. Auch die neuen Spielbereiche werden von den Kindern mitgestaltet.

Rückblick:

In diesem Jahr konnten wir unseren Gartenplan der Kids, auch dank Ihrer Unterstützung komplett umsetzen. Aus einem Standard-Gartengelände ist eine Abenteuerreiche und Naturnahe Gartenlandschaft entstanden. Büsche, angefüllte Erdhügel und große Steine haben Ihren Platz gefunden. In der Mitte ein großer Außensitzkreis, der zum gemeinsamen Frühstück und Morgenkreis einlädt. Weiden Tippis und eine kleine "Feuerstelle", die der Kreativität freien Lauf lassen können. Ein Barfußpfad für die Sinne, umringt von Bienenblumen und Insektenhotels. Hochbeete und Naschhecken die gemeinsam geerntet und verputzt werden. Neue Sitzmöglichkeiten und eine Slackline. Hier ist der Kreativität, Freude am Spielen und gelassenen Heit keine Grenzen gesetzt. Nistkästen und Futterstellen haben Ihren Platz gefunden und laden die Bewohner des Waldes zum Verweilen ein. Hier gibt es nun immer etwas zu entdecken.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.