Umgestaltung unseres Schulhofs in einen attraktiven Lebens- und Lernraum auch nach Ende des Schultags

Ansprechpartner:

Herr Böckhaus

Institution:

Gymnasium Voerde

  • Am Hallenbad 33
    46562 Voerde

Beschreibung und Ziele:

Das GV verfügt über ein großes Außengelände, das durch seine Größe das Potential hat, seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Pausengestaltung zu bieten. Allerdings sind die Schulhöfe bislang wenig attraktiv gestaltet. Im Dezember 2020 wurde ein Schulhof-Arbeitskreis ins Leben gerufen, der gemeinsam Überlegungen zur Umgestaltung des A/B-Schulhofs angestellt hat. Dabei ging der Arbeitskreis in drei Schritten vor: 1. Schritt: Um den Raum zu strukturieren, wurde festgelegt, dass der Schulhof für die Planung gedanklich zunächst in zwei unterschiedliche Zonen aufgeteilt werden sollte. Eine Zone sollte dabei vornehmlich dem Zweck "Austausch und Ausruhen" dienen, eine andere Zone vornehmlich dem Zweck "Spielen und Austoben". Diese Aufteilung des Schulhofs in unterschiedliche Zonen entspricht der gängigen Praxis bei der Schulhofgestaltung 2. Schritt: Es wurden Ideen gesammelt, welche unterschiedlichen Geräte/Gegenstände auf dem Schulhof aufgestellt werden könnten. 3. Schritt: Aus den im 2. Schritt gesammelten Ideen wurde ein Gesamtkonzept erstellt, das im Arbeitskreis verabschiedet wurde. Bei der Auswahl aller Geräte waren vier Kriterien entscheidend: 1. Die Geräte sollten optisch ansprechend sein und den Schulhof aufwerten. 2. Die Geräte sollten langlebig sein und einen möglichst geringen Pflegeaufwand erfordern. 3. Die Geräte sollten ein breites Publikum ansprechen und so ausgewählt sein, dass sie von einem Großteil der SuS in den Schulzeiten aktiv genutzt würden. 4. Die Geräte sollen auch allen Menschen in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung stehen. So können Eltern, die beispielsweise ihre Kinder aus einem der drei auf dem Schulgelände ansässigen Kitas abholen, mit ihren Kinder und Bekannten noch einige Zeit auf den Spielgeräten und Sitzmöglichkeiten verweilen. Auf diese Weise gelingt es, den attraktiven Schulhof auch für die Voerde Gemeinschaft zu öffnen. Das gesamte Projekt hat ein finanzielles Volumen von knapp 90.000 Euro. Darin enthalten sind Anschaffungskosten für neue Tischtennisplatten, Sitzmöglichkeiten, ein Klettergerüst, eine Schaukel, eine Baumpflanzung und eine kleinen Fußballarena, wovon die Fußballarena mit 50.000 Euro den größten Posten einnimmt. Die Fußballarena kann aus baulichen Gründen nicht vor dem Jahr 2023 umgesetzt werden, sodass in den nächsten zwei Jahren das Projektvolumen noch bei 38.500 Euro liegt. Auch diese Projektsumme ist für uns zu groß, als dass wir es auf "einen Schlag" verwirklichen könnten. Deswegen würden wir das Gesamtprojekt gerne in kleinere Projekte aufteilen, die dann Zug um Zug verwirklicht werden. Im Fokus dieses Projektantrags soll daher die Errichtung von drei Tischtennisplatten stehen. Platte, Montage und Fracht liegt für alle drei Tischtennisplatten bei 5927 Euro. Wir würden uns freuen, wenn wir durch das Bildungsprojekt "Von klein auf" die Finanzierung einer Tischtennisplatte sicherstellen könnten. Unser Förderverein hat in diesem Fall zugesagt, die anderen beiden Tischtennisplatten zu finanzieren. Gerne lassen wir Ihnen auf Wunsch auch eine Dokumentation des Gesamtprojekts zukommen.

Das Hauptziel unseres Projekts ist es den Schulhof so zu gestalten, dass er nachhaltig von Schülerinnen und Schüler zu ihren Schulzeiten und darüber hinaus auch in der unterrichtsfreien Zeit von Menschen aus Voerde als gesellschaftlicher Treffpunkt zum Spielen und für den kommunikativen Austausch genutzt werden kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zum einen waren Schülerinnen und Schüler im o.g. Arbeitskreis bei der Erstellung der Schulhofsplanung gestaltet. Zum anderen profitieren maßgeblich sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch insgesamt Voerder Kinder von der Umgestaltung unseres Schulhofs, da dieser nicht umzäunt und nach Schulschluss für jeden Bürger frei zugänglich ist.

Rückblick:

Ende Oktober 2021 war es soweit: Die lang ersehnten Tischtennisplatten
wurden geliefert und dank tatkräftiger Unterstützung unserer beiden
Hausmeister, Nihat Simsek und Andreas John, auf unserem
Unterstufenschulhof aufgebaut.

Bereits wenige Minuten nach Errichtung der Tischtennisplatten ist klar:
Spielgeräte wurden von den Schülerinnen und Schülern in den letzten
Monaten sehr vermisst. Und so können auch immer graueren Tage, kühlere
Temperaturen und Nieselregen Mitte November die Fünft- und
Sechstklässlern nicht davon abhalten, in ihrer Frühstückspause eine
schnelle Partie Tischtennis auszutragen.


Die ganze Schulgemeinde des GV freut sich sehr über die Unterstützung
durch das Bildungsprojekt "Von klein auf", die es uns ermöglicht hat, in
kurzer Zeit unseren Schulhof aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität
deutlich zu erhöhen.