Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Unsere Schule wird umgebaut, erweitert, verschönert! Das bedeutet, dass unsere Schülerbücherei aufgelöst wurde und wir einen neuen, großzügigen Raum dafür bekommen werden. Die alten Buchbestände haben wir gesichtet und mussten einiges aussortieren. Teilweise konnten wir noch gut erhaltene Bücher behalten oder an unsere Schüler verschenken, aber ein Großteil der Bücher stammte noch aus den siebziger Jahren und musste einfach nur entsorgt werden. Nun steht die Einrichtung und Gestaltung der neuen Bücherei an. Bereits im Vorfeld haben wir mit dem Schüler*innen zusammen überlegt, wie unsere Bücherei aussehen könnte. Vormals in einem Klassenraum untergebracht, der gleichzeitig für den Förderunterricht genutzt werden musste, bekommen wir nun einen Raum, der ausschließlich für die Bücherei sein wird. Die Schüler*innen haben ihre Wünsche und Vorstellungen sehr variantenreich und phantasievoll gemalt, beschrieben oder sogar in kleinen Modellen dargestellt. Die Inneneinrichtung ist nun geplant und wird auch nach unseren Wünschen umgesetzt werden. Jetzt mangelt es nur noch an neuen Büchern! Unsere Schüler*innen sollen auch hier und selbstverständlich bei der Auswahl beteiligt werden. Hierzu hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb des Lehrer*innenteams gebildet. Wir starten in den nächsten Tagen zunächst mit einer Umfrage bei unseren Schüler*innen: Welches Buch liest Du gerade? Was möchtest Du als nächstes lesen ? Kennst Du andere Bücher? Welche Bücher wünscht Du Dir für unsere Bücherei? Parallel werden wir unsere Kolleg*innen und auch die Mitarbeiter*innen der OGS befragen, welche Bücher sie sich für die Bücherei wünschen würden. Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens - mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung - und einige unserer Schüler*innen werden auch bis zum Ende der Grundschulzeit kaum oder gar keine Lesefertigkeiten entwickelt haben. Für diese Schüler*innen wünschen sich besonders die Sonderpädagoginnen Bilderbücher und Bücher mit sehr wenig Textanteil. Vor längere Zeit war das "Buch zu Besuch" von Simone Jacken schon bei uns in der Schule und hat viele Eindrücke und Bücher mitgebracht. Für unser Vorhaben möchten wir wieder Frau Jacken einladen, uns zu unterstützen: Sie wertet gemeinsam mit der Arbeitsgruppe die Umfrageergebnisse aus und berät uns bei der Sichtung der noch vorhandenen alten Buchbestände. Sie gibt uns Tipps, welche Buchreihen noch aktuell sind und eventuell aufgebaut werden können. Das Beste aber wird sein, dass sie erneut in die Schule kommen wird und den Schüler*innen und uns Lehrkräften Bücher vorstellen wird, unsere Umfrageergebnisse dabei mit einbeziehen wird und jede Menge Bücher mitbringen werden wird, die dann in der neuen Bücherei zum Lesen, Stöbern, Ausleihen bleiben werden. Umgesetzt wird das Projekt folgendermaßen: Frau Jacken stellt in den Klassen 3-4 die Bücher vor. Sie gibt Leseproben, fragt nach Interessen und Wünschen und lässt die Kinder aktiv mit aussuchen. Die von den Kindern getroffene Buchauswahl wird dann Bestandteil des Buchpaketes werden, dass dann zukünftig in der neuen Bücherei zu finden sein wird. Vorab nimmt sie an einer Sitzung der Schülervertretung teil, um über die Umfrageergebnisse zu sprechen. Sie sichtet unsere Altbestände und gibt auch hier Vorschläge und Tipps.
Mit der Unterstützung von Simone Jacken und ihrem Projekt "Buch zu Besuch" werden wir unsere neue Bücherei sinnvoll bestücken. Die vorab stattfindende Evaluation gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und pädagogischem Personal dient der Wunsch- und Interessenermittlung und stellt so unser Projekt und die Ausstattung der neuen Bücherei auf eine solide Basis.
Die Kinder werden zunächst vorab durch die Umfrage nach Interessen und Wünschen unmittelbar an der Ausstattung der Bücherei beteiligt. Sie nennen aktuelle Lesegewohnheiten und Vorlieben. Wir haben eine engagierte Schülervertretung, da wir bereits seit der ersten Klasse Schülervertreter*innen wählen und regelmäßig finden Treffen/Sitzungen gemeinsam mit Schulleiter und der Sozialpädagogin statt. Geplant ist, dass Frau Jacken dann auf einem SV-Treffen sich über die Ergebnisse der Lese-Umfrage berichten lässt und die Ergebnisse dann mit in die Buchvorstellung eingebunden werden. Durch den Besuch von Simone Jacken und der Vorstellung verschiedener Bücher und Bucharten in den Klassen werden die Kinder erhalten sie eine "Entscheidungshilfe" sie können dann ganz konkret mit entscheiden. Wir haben uns im Kollegium entschieden, das Projekt für die Jahrgangsstufen 3 bis 4 durchzuführen. Hier sind die Lesefertigkeiten meist schon gut vorhanden, so dass auch viele Schüler*innen auf Leseerfahrungen mit eigenen Büchern zurückgreifen können. Für die Förderschüler übernehmen in erster Linie die Buchauswahl die sonderpädagogischen Lehrkräfte.
Bücher, Bücher, Bücher - wir bekommen eine neue Schülerbücherei!
Unsere Schule wird umgebaut, erweitert, verschönert! Das bedeutet, dass unsere Schülerbücherei aufgelöst wurde und wir einen neuen, großzügigen Raum dafür bekommen haben. Die alten Buchbestände haben wir gesichtet und mussten einiges aussortieren. Teilweise konnten wir noch gut erhaltene Bücher behalten oder an unsere Schüler verschenken, aber ein Großteil der Bücher stammte noch aus den siebziger Jahren und musste einfach nur entsorgt werden. Nun steht die Einrichtung und Gestaltung der neuen Bücherei an. Bereits im Vorfeld haben wir mit dem Schüler*innen zusammen überlegt, wie unsere Bücherei aussehen könnte. Vormals in einem Klassenraum untergebracht, der gleichzeitig für den Förderunterricht genutzt werden musste, bekommen wir nun einen Raum, der ausschließlich für die Bücherei sein wird. Die Schüler*innen haben ihre Wünsche und Vorstellungen sehr variantenreich und phantasievoll gemalt, beschrieben oder sogar in kleinen Modellen dargestellt. Die Inneneinrichtung ist nun geplant und wird auch nach unseren Wünschen umgesetzt werden. Jetzt mangelt es nur noch an neuen Büchern! Unsere Schüler*innen wurden auch hier und selbstverständlich bei der Auswahl beteiligt werden. Hierzu hat sich eine Arbeitsgruppe innerhalb des Lehrer*innenteams gebildet. Wir starteten zunächst mit einer Umfrage bei unseren Schüler*innen: Welches Buch liest Du gerade? Was möchtest Du als nächstes lesen ? Kennst Du andere Bücher? Welche Bücher wünscht Du Dir für unsere Bücherei? Parallel wurden unsere Kolleg*innen und auch die Mitarbeiter*innen der OGS befragt, welche Bücher sie sich für die Bücherei wünschen würden. Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens - mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung - und einige unserer Schüler*innen werden auch bis zum Ende der Grundschulzeit kaum oder gar keine Lesefertigkeiten entwickelt haben. Für diese Schüler*innen wünschten sich besonders die Sonderpädagoginnen Bilderbücher und Bücher mit sehr wenig Textanteil. Vor längere Zeit war das "Buch zu Besuch" von Simone Jacken schon bei uns in der Schule und hat viele Eindrücke und Bücher mitgebracht. Für unser Vorhaben haben wir wieder Frau Jacken eingeladen, uns zu unterstützen: Sie wertete gemeinsam mit der Arbeitsgruppe die Umfrageergebnisse aus und beriet uns bei der Sichtung der noch vorhandenen alten Buchbestände. Sie gab uns Tipps, welche Buchreihen noch aktuell sind und eventuell aufgebaut werden können. Das Beste aber war, dass sie erneut in die Schule gekommen ist und den Schüler*innen und uns Lehrkräften Bücher vorgestellt hat, unsere Umfrageergebnisse dabei mit einbezogen hat und jede Menge Bücher noch mitbringen werden wird, die dann in der neuen Bücherei zum Lesen, Stöbern, Ausleihen bleiben werden. Umgesetzt wurde das Projekt folgendermaßen: Frau Jacken stellt in den Klassen 2- 3-4 die Bücher vor. Sie gibt Leseproben, fragt nach Interessen und Wünschen und lässt die Kinder aktiv mit aussuchen. Die von den Kindern getroffene Buchauswahl wird dann Bestandteil des Buchpaketes werden, dass dann zukünftig in der neuen Bücherei zu finden sein wird. Vorab nimmt sie an einer Sitzung der Schülervertretung teil, um über die Umfrageergebnisse zu sprechen. Sie sichtete bereits unsere Altbestände und gab auch hier Vorschläge und Tipps.
Für uns war und ist es sehr wichtig, die Schüler und Schülerinnen mit einzubeziehen, denn sie werden die Bücher lesen und ausleihen. Mit Hilfe unseres Schulvereines konnte dann auch die uns sehr wichtige Schülerbeteiligung ermöglicht werden.
Durch die finanzielle Unterstützung durch "von-klein-auf" ist es uns möglich geworden, unsere Buchbestände zu erneuern oder zu ergänzen und so einen soliden Grundstock für weitere Buchanschaffungen zu schaffen.
Darüber freuen wir uns sehr!