Bewusstsein für unsere Vogelwelt

Ansprechpartner:

Herr Hartz

Institution:

EFZ Marien Kita Nottuln

  • Sankt-Amand-Montrond-Straße 5
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Zurzeit zeigen die Kinder der Einrichtung ein hohes Interesse an den einheimischen Vögeln. Wir möchten auf das aktuelle Interesse der Kinder eingehen und ihnen ermöglichen ihr Wissen zu erweitern, sowie ihre Kompetenzen zum Schutz der verschiedenen Arten zu erweitern. Gemeinsam wollen wir uns mit den Kindern auf den Weg in die Natur machen und Feldforschung betreiben. Aus den gesammelten Erkenntnissen sollen Ideen zum Schutz der Vögel entstehen, die dann umgesetzt werden könne.

Im Vordergrund des Projektes Steht die ökologische Bildung der Kinder. Ein Bewusstsein für die Natur soll aufgebaut werden, sowie natürliche Kreisläufe nachvollzogen werden könne. Die Kinder erfahren durch das Umsetzen der Hilfen für die Vögel Selbstwirksamkeit und bauen gleichzeitig ihr Fachwissen aus. Z.B. darüber welche Vögel bei uns heimisch sind, wo wir sie am besten beobachten können, was sie fressen und wie ein Vogel anatomisch aufgebaut ist. So entwickeln sie auch Empathie für andere Lebewesen. Die Kinder lernen Verantwortung für ein anders Leben zu übernehmen, beim säubern und füttern werden motorische Fähigkeiten ausgebaut. Die Kinder erlangen Wissen darüber wie Lebensmittel entstehen Eier. Der Umgang mit Tieren wirkt sich bei Kindern positiv auf Körper, Geist und Emotionen aus. Die visuelle, auditive, taktile, kinästhetische, olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung werden gefördert. Die Atemfrequenz wird vermindert und Entspannung setzt ein. Die Fach- und Methodenkompetenzen werden sowie die Kreativität, Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer gefördert. Tiere geben emotionale Sicherheit und Empathie, Kommunikationsverhalten, Impulskontrolle und Regelbewusstsein werden gestärkt. Da Vögel im Vergleich zum Menschen wenige Gemeinsamkeiten aufweisen, eröffnen sie Kindern eine neue Welt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Projekt wird von Tag zu Tag dem Weg der Kinder angepasst. Das Thema Vogel wird zur Zeit in fast allen Spielformen der Kinder deutlich. Durch das Erstellen von Hilfen wie z.B. Nistkäsen und Futterstationen , die auf gemeinsamen Ausflügen verteilt werden erfahren die Kinder ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit. Durch das folgende Projekt der Leihhenne können die Kinder Tiere aus nächster Nähe beobachten. Sie übernehmen die Versorgung der Tiere und erfahren somit ein hohes Maß an Verantwortung. Ebenso können sie das Verhalten der Tiere genau beobachten und einen Zusammenhang zu Lebensmitteln erkennen.

Rückblick:

Wir starteten mit dem Projekt, da viele unserer Kinder Interesse an den heimischen Vogelarten zeigten. Auf gemeinsamen Ausflügen begaben wir uns auf Spurensuch und nahmen die uns umgebenden Vögel immer mehr wahr. Für einige Kinder lag hier ein Schwerpunkt, sie wollten erfahren, welche Vögel sie umgeben und wie sie diese schützen und unterstützen können. Andere Kinder fanden besonders das vergleichen verschiedener Vogelgattungen spannend Singvögel, Greifvögel, Wasservögel usw.. Hieraus ergab sich zum Beispiel der Besuch eines Falkners in unserer Einrichtung. Zum Ende des Projektes lag der Fokus der Kinder auf domestizierten Vogelarten, woraufhin wir mit den Kindern beschlossen für einige Wochen Leihhühner in unserer Einrichtung einziehen zu lassen. Diese Erfahrung hat viele Kinder, Eltern und Fachkräfte so begeistert, das als Ergebnis des Projektes nun fest vier Hühner in unserer Kita einziehen werden.