Unsere Bücherei - ein Ort der Begegnung, der Atmosphäre und der Fantasie

Ansprechpartner:

Frau Bertram

Institution:

Paul-Gerhardt-Schule

  • Lortzingstraße 2
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

Unsere Bücherei ist täglich geöffnet und wird bereits von vielen Kindern und Jugendlichen in der einstündigen Mittagspause genutzt. Zumeist treffen sich hier Jungen und Mädchen zum Spielen, zum "Abhängen" und zum Entspannen. Dabei greifen sie auf Gesellschaftsspiele zurück, puzzeln gemeinsam, unterhalten sich gemütlich auf der Couch und in seltenen Fällen greifen sie auch zu einem Buch, um sich darin zu vertiefen. Selten, denn in der Regel zählt das Lesen nicht zu den Vorlieben und Freizeitinteressen der Kinder und Jugendlichen, die unsere Schule besuchen. Lesen wird zumeist als anstrengendes Übel wahrgenommen und abgelehnt, Bücher als kompliziert und massiv überfordernd empfunden. Die kostbaren Erfahrungen, die wir Lehrkräfte voller Überzeugung mit Astrid Lindgren teilen und die besagen, das "Lesen … ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit ist", sind unseren Schülerinnen und Schüler in der Regel verschlossen oder fern geblieben. Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, sind mit verschiedenen Muttersprachen aufgewachsen und lernen Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, haben häufig besondere Schwierigkeiten mit dem Erlernen des Lesens oder dem Lernen insgesamt und viele befinden sich in Situationen, in denen sie die fantastischen Möglichkeiten, die sich durch das Vorlesen oder das eigenständige Eintauchen in Geschichten eröffnen, nie kennengelernt haben. Wir möchten gerne an den Situationen der Kinder und Jugendlichen ansetzen und mithilfe der Projektmittel "von klein auf Bildung" in Bezug auf das Lesen neue Möglichkeiten schaffen. Unsere Visionen zielen dabei nicht allein auf die Aufstockung von ansprechender Kinder- und Jugendliteratur ab, die sicher zwingend erforderlich ist. Wir benötigen aufgrund der heterogenen Schülerschaft nämlich Lesematerial, dass sowohl textreduzierte Bilderbücher und silbengegliederte, reich bebilderte Erstlesebücher für die Leseanfänger beinhaltet als auch englischsprachige Literatur für diejenigen, die ihre fließenden Englischkenntnisse vertiefen möchten. Wir möchten die Bücher allerdings in unserer Idealvorstellung nicht alleine auf die Bücherei beschränken und auch die Bücherei nicht allein zu einem Ort des Lesens umgestalten. Vielmehr sollen die Bücher Einzug halten in unseren Schulalltag: Sie sollen "in die Klassen kommen", leichter "in die Hände fallen" und dadurch auffordern, ansprechen, Neugier und Leselust wecken, Kompetenzen fördern und Lesefreude hervorrufen. Um diese Idee umzusetzen, bedarf es lebendiger Lesezugänge: wir möchten beispielsweise ansprechende "Lesekoffer" erstellen, die neben Büchern zu verschiedenen Themen auch reizvolle Lesespiele und motivierende Leseanlässe bieten. Zusätzlich sind mobile Bücherregale geplant, die allein durch ihre Standortwechsel eine größere Schülerschaft erreichen. Geplant sind darüber hinaus weitere Projekte: die Einbindung eines Bibliotheksführerscheins, die Gestaltung von Lesewänden oder regelmäßige Lesespaziergänge. Neben dieser spannenden Aus- und Umgestaltung unserer Bücherei möchten wir den Begegnungsort gerne weiter festigen. Hierzu sind Anschaffungen geplant, die die Spielwelt erweitern … neue Gesellschaftsspiele, Puzzle oder freies Konstruktionsmaterial, wie die Kappla-Steine. Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt und danken Ihnen für eine Unterstützung von "von klein auf Bildung".

Die Ziele des Projekts "Unsere Bücherei - ein Ort der Begegnung, der Atmosphäre und der Fantasie" liegen auf der Hand. Es geht schwerpunktmäßig natürlich darum, den Schülerinnen und Schüler neue Zugänge zum Lesen zu ermöglichen, ihre Lesefreude und Lesekompetenz zu stärken und ihnen die Welt der Geschichten und Bücher näher zu bringen. Unumstritten ist die Bedeutung der Lesekompetenz für schulischen Erfolg und die Teilhabe an der Gesellschaft. Wir wünschen uns, dass unsere Mädchen und Jungen ihre sprachlichen Möglichkeiten erweitern, ihre Fantasie und Vorstellungskraft ausbauen, in Abenteuer eintauchen und das Lesen als Freizeitgestaltung kennen und schätzen lernen. Dies tun sie in der Regel nicht alleine - im Miteinander mit anderen, beim Nach- und Mitmachen oder ganz nebenbei beim Laufen über dem Flur sowie neben dem Spielen, Entspannen und "Abhängen" in der Bücherei wollen wir sie dazu animieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder und Jugendlichen werden in hohem Maße mitwirkend und mitbestimmend aktiv einbezogen, z. B. bei der Planung und der Anschaffung von Literatur sowie der Ausstattung von Lesekoffern, beim Gestalten von Lesewänden, dem Umbauen von Bücherregalen in mobile Klassenzimmerbüchereien. Dabei denken wir an unserer Schülerinnen und Schüler, die bereits die Bücherei für sich entdeckt haben und diese regelmäßig nutzen als auch an Kleingruppen von Schülerinnen und Schülern, deren Interesse und Freude wir durch die Projekte neu gewinnen möchten.

Rückblick:

Mit dem Projekt "Unsere Bücherei - ein Ort der Begegnung, der Atmosphäre und der Fantasie" war zum einen das Ziel verbunden, unseren Schüler*innen einen leichteren Zugang zum Lesen zu ermöglichen und ihre Lesefreude und Lesekompetenz zu unterstützten. Es hat sich seit Antragsstellung viel getan und unser Projekt war ein voller Erfolg. Viele Schüler*innen fanden tatsächlich einen Zugang zum Lesen, kamen in Gespräche und tauschten sich über die gelesenen Bücher aus. So konnten wir beispielsweise über mehrere Tage hinweg zwei Jungen der Klasse 5a beobachten, die mit zusammengesteckten Köpfen den Comic-Roman "Mira" lasen und sich über die Erlebnisse der Hauptfigur köstlich amüsieren. Auch ein Mädchen, das ursprünglich aus Rumänien zu uns kam und bislang wenig Lernangebote nutzte, war leise vor sich hin kichernd in die rumänische Fassung von "Gregs Tagebuch" vertieft und engagierte sich anschließend dafür, noch weitere Jugendliteratur in ihrer Muttersprache bestellen zu können. Viele Kinder und Jugendlichen lasen tatsächlich die -zum Teil auch gezielt für sie und auch durch sie selbst angeschafften- Bücher und so wundert es nicht, dass sich auf unserer "Bücherraupe" einer Tapetenbahn, auf der die Buchrücken der gelesenen Bücher aneinandergereiht aufgezeichnet werden über die Zeit hinweg eine lange Schlage bildete. Diese Bücher wären ohne das Projekt nicht gelesen worden. Begleitet wurde die Anschaffung der Bücher durch verschiedene Leseprojekte, wie beispielsweise durch die Herstellung von Leserollen oder alternativ auch Lapbooks zu den gelesenen Büchern aber auch unterschiedliche Präsentationsformen, in denen sich die beteiligten Schüler*innen übten. So zeigte sich insgesamt, dass die Idee, die Bücher zu den Kindern in die Klassen zu bringen, sehr hilfreich war. Mithilfe der Mittel der Stiftung "Von klein auf Bildung" wurden mobile Lesewagen mit ansprechenden Büchern und auch attraktiven Gesellschaftsspiele für die Klassenräume angeschafft, die auch der Bücherei zur Verfügung stehen. Diese Materialien, die Verfügbarkeit der Literatur im Zusammenhang mit den Bücherwagen in den Klassenräumen sowie die aktive Einbindung der Schüler*innen führte dazu, dass die Jungen und Mädchen ins Gespräch über die Lese- und Spielangebote kamen und Ideen entwickelten, welche Themen, Genre und Bücher und auch welche Gesellschaftsspiele sie interessieren könnten. Die Kinder und Jugendlichen bestellten dann mithilfe der Lehrkräfte ihre Wunschbücher und Lieblingsspiele. Es kam somit zu vielen idealen Passungen und einer großen Begeisterung für die angeschafften Bücher und Spiele. Wir sind glücklich, dass wir dank der Stiftungsmittel einen so fruchtbaren und erfolgsversprechenden Anfang und ein Zeichen für das Lesen und gemeinsame Spielen setzten konnten. Mit Sicherheit werden wir den Ausbau unserer Bücherei in diesem Sinne weiterführen.