Familienzentrum Sonnenstrahl
Unsere Kinder stellen sich im Alltag vielen Herausforderungen. Täglich gibt es neue Aufgaben und Hürden, die sie um Zusammenleben mit den Erwachsenen meistern sollen und müssen. Im Alltag zeigen sich immer mehr Reizüberflutung, Stresspotenzial und Wahrnehmungsdefizite. Durch die veränderten Bedingungen für Kinder müssen auch wir als Kindertagesstätte unser pädagogisches Konzept überarbeiten und neue räumliche Möglichkeiten schaffen. Deshalb möchten wir einen unserer Bewegungsräume in einen Raum für Körperbewusste Erfahrungen und wahrnehmende Erlebnisse umgestalten.
Wir möchten den Kindern einen Ort schaffen, an dem sie sich selbst, ihren Bewegungsapparat und persönliche Handlungsstrategien entdecken und weiter entwickeln können. Im Bereich der Wahrnehmung soll vor allem die kinästhetische Wahrnehmung gefordert und geübt werden. Bewegung und Wahrnehmung sind wichtige Bausteine für eine positive Entwicklung. Neben der alltäglichen Bewegung im Gruppenraum benötigen die Kinder einen Raum und Materialien um sich und andere bewusster wahrzunehmen. Hierfür möchten wir den Raum mit Verdunklungsrollos ausstatten eine Lavalampe und anderen indirekten Lichter sollen eine stimmungsvolle Atmosphäre herstellen. Durch die Reduzierung des Lichts muss sich der Körper mehr auf seine anderen Sinne konzentrieren. Der Boden soll allerlei taktile Reize durch, taktile Bodenplatten, Faszinationsplatten und unterschiedliche Teppiche bieten. Vibrationskissen helfen motorisch unruhigen Kindern zur Ruhe zu kommen und vestibulär und taktil zu stimulieren. Die Sprungstabilen Polster helfen bei der Stärkung der Muskeln und Knochen, sowie des Gleichgewichts. Spielmaterialien, wie die unendliche Acht helfen den Kindern ihre eigene Mitte zu finden, diese ist wichtig im Zusammenhang mit dem Erlernen der Schrift. Massagematerial, Tücher, Sandsäckchen geben taktile Reize.
Der neue Raum soll einen von den Kindern gewählten Namen bekommen, damit sie sich besser damit identifizieren können. Dies wird bei einer Kinderkonferenz besprochen und entschieden. Hierbei lernen die Kinder demokratisch eine Entscheidung zu treffen, für etwas einzustehen, die eigene Meinung zu vertreten, aber auch eine andere Meinung bzw. Entscheidung zu akzeptieren. Der neue Raum soll das Selbstbewusstsein und die eigene Handlungsplanung der Kinder stärken. In einem begleiteten Rückzugsort sollen sie an ihre Grenzen gehen können, sich selbst etwas zutrauen und anderen dabei helfen.
Die Umgestaltung des alten Bewegungsraums war ein voller Erfolg. Die Kinder und die Erzieher fühlen sich dort sehr wohl.
Zu Beginn kamen die Verdunklungsvorhänge, dies hat bereits eine erste Stimmungsveränderung gebracht. Die Kinder konnten den Raum erst einmal auf sich wirken lassen und sich an die Dunkelheit gewöhnen.
Nachdem alle Materialien da waren und der Raum eingeräumt wurde sind die Gruppen in kleinen Untergruppen in den Raum gegangen um alles auszuprobieren und zu entdecken. Schnell war klar- dies ist kein Bewegungsraum mehr. Es fielen Namen wie, Entspannungsraum, Ruheraum und Insel der Ruhe. Nach einigen Tagen wurde klar, es muss ein neuer Name her. Gemeinsam mit den Eltern, die wir über unser Padlet mit Bildern versorgt haben, sammelten alle Familien Ideen für einen Namen. Diese wurden präsentiert und ausgewertet. Aktuell warten wir noch auf die finale Entscheidung, die in der kommenden Woche in einer Kinderkonferenz gefällt wird.
Der Raum lädt nun zum Verweilen ein, die dunkle und gemütliche Atmosphäre vermittelt Ruhe und Entspannung. Die Projektionen an der Decke und die ruhigen Klänge, lassen vom lauten Alltag Abstand nehmen.
Die verschiedenen Vibrationsmaterialien geben tiefensensible Reize und lassen die Kinder ihren Körper ganz anders spüren. Die verschiedenen Untergründen, z.B. der Kieselstein-weg regen die Durchblutung der Füße an und geben taktile Reize.
Die Sprungpolster ermöglichen ein Knieschonendes Hüpfen.
Die roten/blauen/und grünen Schattenlampen motivieren die Kindern zu neuen Bewegungsabläufen und geben zusätzlich Raum zum Experimentieren mit Licht und Schatten und dem Mischen von Farben.
Im Allgemeinen gibt der Raum nun viele neue Anreize den eigenen Körper kennen zu lernen, zu spüren, zur Ruhe zu finden und im stressigen Kita Alltag zu entspannen.