Katholische Grundschule Eichendorff-Postdamm Teilstandort Postdamm
Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel… und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. Walt Disney Lesen ist gesund, macht schlau, kreativ, fördert die Sozialkompetenz und die Konzentration. Es gibt viele Gründe, warum Lesen zu Recht täglich auf dem Stundenplan der Grundschule steht. Leseförderung in der Postdammschule In der Postdammschule in Lintel, wir sind der einzügige Teilstandort des Grundschulverbundes Eichendorff-Postdamm in Rheda-Wiedenbrück, möchten wir, die fünf Lehrerinnen der Grundschule, die Leseförderung unserer Schulkinder um einen wichtigen Baustein erweitern und wenden uns daher an Ihr Förderprojekt "von klein auf Bildung". Unsere Idee, unser Wunsch ist es, pro Klasse eine Klassenlektüre zur Ausleihe für die Kinder anzuschaffen. Lesen verbindet Gerade in der aktuellen, unbeständigen Beschulungslage mit Distanzlernen, Wechselunterricht und Notbetreuung sind alle verbindenden Elemente von großer Bedeutung. Durch das Lesen einer Klassenlektüre entsteht ein Band zwischen allen Kindern und ihren LehrerInnen, auch über räumliche Distanzen hinweg. Der inhaltliche Austausch wie auch der kreative Umgang mit einem gemeinsamen Buch motivieren und sind in der Schule, beim Videounterricht und Zuhause möglich. Lesen öffnet Welten Mit einer Auswahl altersgemäßer, ansprechender und thematisch aktueller Bücher als Klassenlektüren mit unterschiedlichen Schwerpunkten Natur, Tiere, Umweltschutz, Fantasie, Abenteuer, Freundschaft, Selbstvertrauen, Mut, Medien, Internet möchten wir die Interessenvielfalt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und die Kinder gleichzeitig locken, zusammen in neue Gedanken- und Erlebniswelten einzutauchen. Lesen fördert individuell Um allen Kindern erfolgreiches, förderndes Lesen auf einer gemeinsamen inhaltlichen Basis zu ermöglichen, möchten wir den SchülerInnen in den Klassenstufen 2 bis 4 die Lektüren in drei verschiedenen Lesestufen zur Verfügung stellen können. Lesestufe 1 für die SchülerInnen, die durch den Lesevorgang an sich noch sehr angestrengt sind geringer Textumfang, einfacher Satzbau und Wortschatz, große Schrift. Lesestufe 2 für die SchülerInnen, die flüssig lesen und altersgerechte Texte verstehen mittlerer Textumfang, einfache Nebensätze, klare Beschreibungen, mittelgroße Schrift. Stufe 3 für die SchülerInnen, die gern auch längere, anspruchsvollere Texte lesen größerer Textumfang, komplexere Sätze, mehr Handlungsdetails, bildhaftere Sprache, kleinere Schrift. Für die Klassenstufe 1, für die es noch keine passende Lektüre in drei Stufen gibt, haben wir ein Buch in Silbenschreibweise ausgesucht. Eine weitere Differenzierung zur individuellen Förderung ist von der Lehrkraft geplant. Bildungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit Ziel ist es, in jedem Schuljahr in jeder Klasse eine Lektüre zur Ausleihe zu lesen, die eingesetzt werden kann, ohne dass den Eltern zusätzliche Kosten entstehen.. Wir möchten damit auch ein Stück Bildungsgerechtigkeit schaffen, da es nicht immer leicht für Familien ist, zusätzliche Unterrichtsmaterialen zu bezahlen. Sobald wir die Lektüren in unserer Schule in Empfang nehmen könnten, käme unser neuer Leseförderbaustein sofort allen Kindern der Schule zu Gute. Das Lesen einer Lektüre ließe sich zügig im Fach Deutsch sowie fächerübergreifend in anderen Lernbereichen in den Unterrichtsplan einbinden. Als Leihbücher würden die Klassenlektüren in den folgenden Jahren weiteren Jahrgängen zur Verfügung stehen. Bedarf Da in der Postdammschule die Jahrgänge 1 - 4 einzügig unterrichtet werden, wäre eine Anschaffung von 4 Klassensätzen mit jeweils einem Begleitmaterialband für die Lehrkraft ausreichend. Aufgrund des Variierens der Klassenstärke und der Leseniveaustufen der Kinder wünschen wir uns für die Differenzierungslektüren in den Klassen 2 - 4 jeweils 40 Exemplare. Dadurch hätten wir genügend Bücher für die jeweilige Lesestufe vorrätig. Für Klasse 1 wären 30 Buchexemplare ausreichend.
Mit der Anschaffung von Klassenlektüren für die Klassen 1-4 der Grundschule Postdamm in Lintel mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten und differenzierten Lesestufen möchten wir ein verbindendes Leseerlebnis schaffen, gemeinsam kreativ in neue Gedanken- und Erlebniswelten eintauchen und die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler individuell fördern.
Alle Kinder der Postdammschule sind vielfältig und durchgängig an dem Projekt der Klassenlektüren beteiligt. Die Kinder erhalten für die Zeit des Leseprojekts ein Exemplar der Lektüre, in den Klassen 2-4 passend zu ihrer Lesekompetenzstufe, wodurch eine erfolgreiche Leseerfahrung ermöglicht wird. Sie beschäftigen sich über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen intensiv mit einem der vielschichtigen Lektürethemen. Durch einen kreativen, fächerübergreifenden und methodisch abwechslungsreichen Umgang mit der Lektüre setzen sie sich lesend, erzählend, malend, gestaltend oder szenisch spielend sowohl individuell wie gemeinsam mit dem Inhalt des Buches auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse.
Mit Freude und Spannung wurden die Lektüren von den Schulkindern der Postdammschule in Empfang genommen. Ein herzlicher Dank an die GELSENWASSER-Stiftung!
Im Anschluss starteten eifriges Lesen, ein intensiver Austausch über die Inhalte der Lektüren und ein engagierter, kreativer Umgang mit den Buchthemen.
In Klasse 1 wurde zu Tiergeschichten gemalt, geschrieben, gesungen und gebastelt. Fantasievoll und motiviert fertigten die Kinder angeregt durch die Geschichten Tiermasken an und zeigten sie stolz den anderen Kindern der Schule.
Klasse 2 gestaltete passend zu ihrer Lektüre einen alten, ausrangierten Schrank lustig um und aus verschiedenen Materialien entstanden viele einfallsreiche Gespenster. Sogar ein Theaterstück wurde geschrieben, begeistert einstudiert und den Kindern der anderen Klassen vorgeführt.
Klasse 3 stellte zu ihrer Lektüre Leserollen her. Hierfür wurden verschiedene Wahl- und Pflichtaufgaben bearbeitet und in einer Rolle "versteckt". Die sich anschließende individuelle und ansprechende äußere Gestaltung der Leserollen machte neugierig auf deren Inhalt, den die Mädchen und Jungen der dritten Klasse lebendig vortrugen.
Klasse 4 setzte sich inhaltlich vertiefend und kreativ mit ihrer Lektüre auseinander, indem jedes Kind mit viel Sorgfalt ein eigenes Lapbook anfertigte und dieses den anderen Kindern präsentierte. In vielen Projektstunden wurde geschrieben, gebastelt und gezeichnet. Neugierig bestaunten die Mitschülerinnen und Mitschüler gegenseitig die unterschiedlichen Arbeitsergebnisse mit Klapptexten, Leporellos, Taschen, Kärtchen und vielem mehr.
Wir Lehrkräfte waren uns einig, dass die Bücher sich für unsere Schulkinder und uns als Schätze erwiesen haben, wir unsere Ziele erreichen konnten und uns schon auf die nächsten Projektwochen mit unseren Klassenlektüren freuen.