Sprache als Schlüssel zur Welt

Ansprechpartner:

Frau Schäfer

Institution:

GSV Eichendorff-Postdamm

  • Triftstr. 28
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Die sprachliche Heterogenität in unseren Klassen hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen.  Vor allem durch die wachsende Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 standen viele Familien und Schulen vor großen sprachlichen und kulturellen Herausforderungen. Die Vielfalt der Fremdsprachenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler reicht von "stehen am Anfang" bis "müssen noch alphabetisiert werden". Daher müssen die Lehrkräfte sich immer wieder auf neue Sprachkenntnisse und kulturelle Vielfalt einstellen. Unsere Schule versucht durch den DaZ-Unterricht einerseits die Lehrkräfte im Unterricht zu entlasten und andererseits die Kinder durch eine intensive Förderung im Einzel-und Gruppenunterricht sprachlich zu stärken. Für diese Sprach -und Leseförderung benötigen unsere Lehrkräfte geeignete Materialien, um den Kindern eine geeignete und zielgerichtete Förderung zu ermöglichen. Der DaZ-Unterricht ermöglicht die Förderung einer sprachintegrativen Leseförderung, Wortschatzarbeit, Phonetikübung und Grammatikalisierung. Ein Einsatz von Bilderbüchern ermöglicht nicht nur eine Bereicherung des Wortschatzes und Wissen über die morphosyntktische Struktur, sondern auch eine Verknüpfung auf Satz- und Textebene Informationen zusammenhängend miteinander zu verknüpfen. Bücher geben Klarheit über die Bildaussage, da sich der Inhalt aus dem Bild erschliesst. Geschichten mit wenigen Figuren regen zudem zum Dialog an. Kinder können Dialoge übernehmen oder eigene Dialoge einbringen. Ebenfalls können sich die Schülerinnen und Schüler durch Rollenspiele individuell einbringen. Kinder können auch Geschichten erzählen und/oder schreiben, und somit ihre Sprachfähigkeiten vielseitig auf bzw. ausbauen. Ergänzend kann die Lese- und Sprachförderung durch z.B. grammatikalische Ergänzungen abgerundet werden bzw. abgestimmt werden. Die Vermittlung durch wiederholtes Einschleifen von Satzmustern oder Wortfeldern kann thematisch ergänzt werden.

Durch den Einsatz von Büchern und "Sprachhelfern" wie beispielsweise der Kreativ-Sprach-Box von Backwinkel sollen die Schülerinnen und Schüler spielend Freude im Umgang mit Sprache entwickeln und es soll ihnen ein Zugang zur Sprache mit fast allen Sinnen ermöglicht werden. Der DaZ-Unterricht soll die Kinder nicht nur in ihrer ganzheitlichen Sprachkompetenz stärken, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen fördern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Unterricht richtet sich an alle Kinder der Grundschule. Insbesondere sollen aber die Kinder im DaZ-Unterricht mit Büchern und anderen Materialien die zur Sprachförderung und Förderung des freien Sprechens und Erzählens vertraut werden. Beispielsweise sollen die Kinder anhand des Bilderbuchs "Der rote Regenschirm" frei sprechen. Losgelöst können einzelne Bilder betrachtet werden. Stichpunkte können gesammelt werden und ein roter Faden anhand die Stichpunkte erstellt werden. Dieser Faden soll den Kindern beim Wiedergeben helfen sich an bestimmte Satzstrukturen zu orientieren. Auch können Gefühle durch das Buch "Heute bin ich" thematisiert werden. Ergänzend können dazu grammatikalische Aspekte wie Adjektive in den Fokus gestellt werden.

Rückblick:

Sprache als Schlüssel zur Welt
Die Kinder in der jahrgangsübergreifenden Kleingruppe haben neugierig die ersten Bilderbücher beschnuppert. Schnell hat sich eine Päferenz bei den Kindern gezeigt, sodass jedes Kind mit einem Buch tief in eine Geschichte versunken ist. Gemeinsam durfte jedes Kind sein Lieblings-Bilderbuch zeigen. Auch wenn die Kinder ihr Buch noch nicht "sprachlich" vorstellen konnten, wurde durch das betrachten der Lieblingsseiten eine nonverbale Konnunikation gefördert. Alle wußten genau, was auf dem Bild erzählt wird. Jedes Kind konnte sich mit wenigen Worten zum Lieblingsbild äußern. Eine Bereicherung für alle Beeiligten.
Das Buch "Der Grüffelo" wurde ausgewählt und von der Lehrerin für den Unterricht aufbereitet. Das Thema Körper stand im Fokus. Durch die Bildkarten "Körper" konnte zunächst der Wortschatz erarbeitet werdet. Der Einsatz der Bildkarten ist so flexibel, dass die Kinder spielerisch die Vokabeln gelernt haben.
Die Kinder einer weiteren Kleingruppe betrachteten mit großem Interesse die Kreativ-Sprach-Box. Nachdem alle Figuren aus den einzelnen Boxen inspiziert wurden, entstand ein natürlicher Drang, die Figuren miteinander in Szene zu setzen. Weiterhin werden die Figuren für das Demek-System von den Lehrkräften genutzt. Für die Kinder ist es eine erfreuliche Abwechslung zu den üblichen Bildkarten. Eigene Geschichten entstehen und können für alle Kinder durch die Rollenspiele verstanden werden.

Im Klassenverband freuen sich die Kolleginnen und Kollegen über die Tellimerostifte. Insbesondere die Lehrkräfte der ersten Jahrgänge können den Kinden die einzelnen Buchstaben und Zahlen aufnehmen. Auch werden die Stifte dafür genutzt, Lesetexte zu differenzieren. Immer und immer wieder können sich die Kinder die Aufnahme anhören.

Die Transparenz des Materials wurde durch einen Aushang gewährleistet. Alle Lehrkräfte können sich das Material für die Kinder ausleihen, sodass alle Kinder der Eichendorffschule von dem Material profitieren.