GGS Marschallstraße - Außenstelle Lenaustraße
Unser Schulhof besitzt viele Grünflächen und Beet-Anlagen, die die von den Schülerinnen und Schülern nicht genutzt werden können. Ebenfalls sind auf dem gesamten Schulgelände viele verschiedene Bäume und Sträucher verteilt. Wir wollen unser Schulgelände, das vor allem außerhalb der Pausenzeiten von vielen Vögeln bevölkert wird, die in den zahlreichen Hecken und Sträuchern nach Nahrung und Nistmaterial suchen, für ein lokales Naturschutzprojekt nutzen. Die verschiedenen Klassenstufen sollen dazu ihren Beitrag leisten können, da einzelne Teilbereiche der geplanten Vorhaben auf die Klassen aufgeteilt werden können. Wir möchten mit den Kindern Nistkästen bauen, die gut in den Bäumen auf dem Schulgelände, am angrenzenden Park oder in der benachbarten Kleingartenanlage installiert werden können, um die Vögel in den kalten Jahreszeiten zu unterstützen. Wir möchten ebenfalls ein großes Insektenhotel auf dem Schulhof aufbauen. Gemeinsam mit den Kindern werden unterschiedliche Nisthöhlen und Unterschlupfe für verschiedene Insektenarten erstellt und in einem großen Holzrahmen zu einem Insektenhotel zusammengefügt. Durch die zusätzliche Pflanzung von vogel- und insektenfreundlichen Blütenpflanzen auf den ungenutzten Grünflächen wollen wir die Tierarten, die unseren Schulhof außerhalb der Schulzeit bevölkern, unterstützen. Um das Insektenhotel und die Beet-Anlagen offensichtlich vom Spielbereich zu trennen, möchten wir eine Absperrung installieren, die den Tieren und Pflanzen den nötigen Schutzraum ermöglichen soll.
In den letzten Jahren ist der Natur- und Klimaschutz immer stärker in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Durch die praktischen Impulse des Projekts in der Schule kann den Schülerinnen und Schülern ein einfacher Weg aufgezeigt werden, wie wir Menschen durch kleine Schritte der Natur in unserem Umfeld helfen können. Vor allem im Bereich der Großstadt Gelsenkirchen im Stadtteil Bismarck, der lange Zeit durch die hier ansässige Montanindustrie geprägt wurde, spielt es eine große Rolle, den Kindern den Mehrwert der sie umgebenden Natur und des Naturschutzes vor Augen zu führen. Dabei können den Schülerinnen und Schülern weitreichende und vielfältige Erfahrungen mit auf den Weg gegeben werden. Bei der praktischen Arbeit üben sie den richtigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen zur Holzverarbeitung und zur Gartenpflege. Dabei berücksichtigen sie die verschiedenen Bedürfnisse der Natur, beobachten und erforschen Pflanzen und Tiere und lernen über den bewussten Umgang mit den Pflanzen, Insekten und Vögeln, wie sie die Natur im kleinen Rahmen schützen und unterstützen können. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Schwerpunkte des Lehrplans Sachunterricht abgedeckt. Dazu gehören z.B. die Schwerpunkte "Tiere, Pflanzen, Lebensräume", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit", "Werkzeuge und Materialien" und "Bauwerke und Konstruktionen". Zusätzlich lernen die Kinder als Gemeinschaft Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.
Die Kinder sind in allen Belangen des Projekts mit einbezogen. Sie bauen und konstruieren nach Anleitung mit verschiedenen Werkzeugen die Nistkästen und das Insektenhotel und helfen dabei, passende Stellen zum Aufstellen zu finden. Sie bereiten die Grünflächen für die Bepflanzung vor und sähen die Flächen mit verschiedenen Pflanzensamen ein und pflegen die Flächen im weiteren Verlauf.
Zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 hat die 4. Klasse mit dem Bau der ersten Nistkästen begonnen. Nachdem sie die einzelnen Werkzeuge kennengelernt haben, begannen die Kinder damit, in kleinen Gruppen ihre Nistkästen zu bauen. Die Informationen des NABU halfen dabei, die richtigen Maße zu finden, das Material auszuwählen und das Vorgehen zu planen. Verschieden große Einfluglöcher sollen dafür sorgen, dass unterschiedliche Vogelarten von den Nistkästen profitieren können. Durch eine Klappe in der Front sollen sich die Nistkästen nach der Brutsaison gut reinigen lassen.
Das Sägen, Schleifen, Bohren, Leimen, Hämmern und Schrauben fiel den Kindern mit jedem Bauteil immer leichter, sodass am Ende aus einzelnen Fichtenholz-Brettern kleine Vogelhäuser entstanden. Durch einen Anstrich mit Leinöl sollen die kleinen Vogelhäuser möglichst frei von Schadstoffen vor der Witterung geschützt werden.
Nach den Herbstferien werden geeignete Plätze für die Nistkästen gesucht, damit spätestens im nächsten Frühjahr die ersten Vögel darin einziehen können.
Dann werden auch die übrigen Klassen mit dem Bau des Insektenhotels beginnen und die Beete und Flächen für die Wildblumen vorbereiten.