Die kleinen Strolche
Das Außengelände als naturnahe Lernwerkstatt Das Team der kleinen Strolche hat sich auf den Weg gemacht und sich gefragt, wie wir kindliche Bildungsprozesse fördern können und welcher Spielräume es dafür bedarf. Bereits im letzten Jahr haben wir damit begonnen, unsere pädagogischen Lernbereiche auch auf das Außengelände auszudehnen. Dank der Gelsenwasser Projektförderung war es uns 2020 möglich, die Konzeption einer Literatur-Kita umzusetzen und ein Außenforum mit Holzstämmen Projekt: Literatur im Kinder-Garten zu verwirklichen, welches von den Kindern gerne und oft genutzt wird. In diesem Jahr soll es weitergehen und wir möchten uns auf den Weg machen, unser gesamtes Außengelände in eine naturnahe Lernwerkstatt umzugestalten. Hiermit wollen wir die Lust und Neugier bei den Kindern anregen, spielerisch Naturforschung zu betreiben. In unserer Lernwerkstatt sollen sich die Kinder zu kleinen Forschern entwickeln. Es soll ein Ort werden, der in erster Linie geschaffen wird, den Kindern etwas über die Natur oder gar über Naturwissenschaften beizubringen. Ein Ort des Forschens für Kinder: über Phänomene der Natur, Beobachtung der heimischen Tiere und die Möglichkeit den Garten als erweiterte Lernwerkstatt zu begreifen. Wie können die Erzieherinnen die Kinder im Bereich des Naturwissens und der gemeinsamen Gestaltung des Gartens pädagogisch unterstützen? Mit Hilfe der Lernwerkstatt möchten wir das Naturwissen von Kindern aufbauen, durch eine anregungsreiche, pädagogisch vorbereitete Umgebung, die die kleinen Strolche regelmäßig im Kita-Alltag nutzen können. Darum möchte sich das Team der Kita "Die kleinen Strolche" ab dem Frühjahr 2021 auf den Weg machen, das Außengelände naturnah, tier- und umweltfreundlich zu gestalten. Dieses wird ein längerer Prozess werden, der einige Vorplanung erfordert. So haben wir mit dem Team als erstes überlegen, was wir mit der Gartengestaltung erreichen wollen. Als oberstes Ziel haben wir uns gesetzt: Die Kinder sollen unser Außengelände als erweiterten Lebensraum erfahren. Die nächste Überlegung war: Mit welchem Projekt starten wir und welche Kosten fallen an? Wir waren uns schnell einig, dass wir gerne eine kleine Werkstatt in unseren Garten integrieren wollen, die mit einer Werkbank und allerlei Zubehör zum Werken ausgestattet ist. Der Trägerverein hat für ca. 2.300 € ein Blockhaus gekauft, das im Frühjahr im Außenbereich unserer Kita aufgebaut werden soll. Darin soll unsere Lernwerkstatt untergebracht werden. Diese Werkstatt soll dabei unterstützen, verschiedene Ideen in die Tat umzusetzen. Wir möchten mit den Kindern verschiedene naturfreundliche Bauprojekte umsetzten. Unser naturnahes Außengelände soll demnächst verschiedene Tiere und Insekten anlocken und einen Raum schaffen, in dem diese sich wohlfühlen. Dafür möchten wir in der zukünftigen Werkstatt: - Insektenhotels - Igelhäuser - Meisenkästen - Zaunkönignester - Futterkästen für Vögel - und Eichhörnchen-Futterstationen bauen. Die Kinder sollen lernen, mit eigenen Händen Materialien zu bearbeiten und daraus Unterschlupfe für die Tiere zu bauen. Während der Werkzeit können wir den Kindern aufzeigen, welche Voraussetzungen für die verschiedenen Tierarten nötig sind, damit sie sich gerne in unserem Garten niederlassen. Wenn sich dann all diese Tiere in unserem Garten niederlassen und sich heimisch fühlen, können wir sie ausgiebig beobachten und mit den Kindern das Verhalten der Tiere erarbeiten. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie unser Projekt einer Lernwerkstatt finanziell fördern würden, damit wir unser Blockhaus mit Werkbank und Werkzeug ausstatten können. Mit freundlichen Grüßen Das Team der kleinen Strolche in Rinkerode
Die Kinder sollen unser Außengelände als erweiterten Lebensraum erfahren.
Der Aufbau des Blockhauses kann durch die Kinder beobachtet werden. Der eigentliche Einsatz der Kinder erfolgt dann: - Das Einrichten der Lernwerkstatt erfolgt zusammen mit den Kindern. - Dem Werken, Forschen und Probieren sind nun keine Grenzen mehr gesetzt.
In den letzten Wochen und Monaten wurde viel geschafft. Das neue Blockhaus steht und wurde gestrichen. Die Ausstattung mit Werkbank, Werkzeug und Material ist dank der Gelsenwasser-Förderung erfolgt.
Als erstes Projekt wurden Ohrenkneiferhotels gebaut. Ein riesen Spaß für Klein und Groß. In diesem Zuge lernten die Kinder auch Vieles über die kleinen Tierchen, ihren Lebensraum und Nutzen.
Die Lernwerkstatt bietet unseren "Kleinen Strolchen" eine tolle Möglichkeit spielerisch Naturforschung zu betreiben. Vielen Dank!