Schulgarten

Ansprechpartner:

Frau Tanger

Institution:

Städt. Kath. Grundschule Westerwiehe

  • Laurentiusstraße 7
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

1.Phase: Projekt vorstellen und Interesse wecken in allen Mitwirkungsgremien: Schüler, Eltern, Förderverein, Kollegium 2. Phase: Ideensammlung in allen Mitwirkungsgremien, s.o. 3. Phase: Planung des Schulgartens anhand der Ideensammlung unter Einbezug eines Sachverständigen/Landschaftsgärtners evtl. aus der Elternschaft und Organisation der Arbeitsschritte 4. Phase: Umsetzung des Projektplanung in einer Projektwoche unter Einbezug aller Mitwirkungsgremien, s.o. 5. Phase: Nutzung des Schulgartens z.B. Beobachtung und Pflege von Jahreszeitenbeeten, Anpflanzen, Ernten und Verarbeiten von Gemüse, ....

Durch das gemeinsamen Planen, Gestalten/Anlegen und Nutzen eines schuleigenen Gartens wird neben dem fachlichen Wissens-erwerb Natur und Umwelt insbsondere das Verantwortungsbe-wusstsein für ein gemeinsames, dauerhaftes Projekt nachhaltig gestärkt. Das Projekt stellt eine unterstützende, fächerübergreifen-de Maßnahme zu zahlreichen im Unterricht erworbenenen Fähigkei-ten und Fertigkeiten dar und berücksichtigt darüberhinaus Aspekte des methodischen und kooperativen Lernens.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen sind an allen Phasen des Projektes siehe Kurzbeschreibung des Projektes direkt beteiligt. Nach Fertigstellung des Schulgartens können sich zahlreiche weitere Projekte anschließen: -Pflege des Schulgartens -Naturbeobachtungen -Anpflanzen, Ernten und Verarbeiten von Gemüse

Rückblick: