Kindertagesstätte Kemnastraße
Die Bilderbuchbetrachtung und das Vorlesen gehören zu den wichtigsten sprachförderlichen Aktivitäten. Die Sprach-und Leseförderung sollte daher so früh wie möglich beginnen. Wir setzen uns in unserer Kita das Ziel, die Freude der Kinder an Büchern zu wecken. Bücher bieten Sprachanlässe und erweitern den Wortschatz. Durch die Leseförderung bekommen die Kinder nicht nur ein besseres Gefühl für die Sprache, sondern erlernen wichtige Vorläuferkompetenzen des Lesens und Schreibens.
Da unsere Kita erst seit einem Jahr besteht, ist unser Bücherbestand noch sehr beschränkt. Gerne würden wir verschiedene Leseecken einrichten, in denen vorgelesen wird, oder sich die Kinder selbstständig Bücher anschauen können. In Zukunft möchten wir eine eigene Kita-Bücherei einrichten. Leider ist es aufgrund der Rahmenbedingen nur bedingt möglich in Kleingruppen bzw. mit einzelnen Kindern zu lesen. Geplant ist daher das wir "Lesepaten" zu uns in die Kita einladen, hier sind z.B. Großeltern herzlich willkommen. Da in der Nähe unserer Kita eine Senioren WG entsteht, würden wir gerne eine Kooperation eingehen, so würden "Bücher" Jung und Alt verbinden. Mit unserem Projekt "Freude an Büchern wecken" möchten wir zudem auch Bücher in Familien bringen, die wenig bis keine Lektüre besitzen. Kinder früh ans Lesen heranzuführen, bedeutet Bildungs- und Chancengleichheit zu schaffen. Da unser Kindergarten von vielen Kindern besucht wird, die in ihrer Familie eine andere Sprache sprechen, möchten wir in der Kita zweisprachige Bilderbücher oder Bilderbücher mit einzelnen Wörtern in ihrer Muttersprache anbieten. Außerdem möchten wir das Vorlesen mit Handpuppen unterstützen. Eine Handpuppe kann den Kindern die scheu vor dem Sprechen nehmen. Vor allem für unsere Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, sehen wir den Vorteil. Mit einer großen Büchersammlung, könnten wir allen Familien Bücher für Zuhause zugänglich machen.
Wir möchten mit den Kindern die Bücherei und eine Buchhandlung besuchen um gemeinsam verschiede Bücher nach Interesse auszuwählen. Gemeinsam werden wir mehrere "Leseecken" eingerichtet, diese können die Kinder jederzeit nutzen. Es wird ein Projekt zum Thema "Bücher" geben. Hier wird z.B. ein Buchkino, eine Kamishibai Vorstellung stattfinden. Außerdem werden die Bücher in verschiedenen Aktionen spielerisch erkundet. Die Kinder können sich auch Bücher ausleihen. Selbstgestalte Taschen sorgen für den sicheren Transport der Bücher.
Dank der Gelsenwasser-Stiftung konnten wir in unserer Kita viele gemütliche Leseecken einrichten. Jede Gruppe hat eine eigene Bücherecke erhalten, in der ausgewählte Bücher nach den Interessen der Kinder zu finden sind. Dort können die Kinder selbständig oder auch in der Begleitung einer Erzieherin die Bücher anschauen. Des Weiteren befindet sich auf dem Flur eine gemütliche Leseecke. Diese konnten wir mit einem ansprechenden Sofa und einem kleinen Bücherregal herrichten.
Um das Interesse der Kinder an Büchern zu wecken, haben wir mit den Kindern einen Ausflug zur Buchhandlung unternommen. Hier konnten die Kinder eine erste Auswahl der Bücher treffen und diese eigenständig bezahlen.
Eine weitere Aktion ist unser beliebtes Kamishibai Kino.
Vorab wurde mit den Kindern gemeinsam Popcorn hergestellt. Um das Feeling von einem echten Kino zu schaffen. Als Eintritt dienten Kröten in Form von Weingummi.
Dann hieß es "Spot an, Vorhang auf!" Hinter dem geheimnisvollen Holzrahmen versteckte sich eine spannende Geschichte.
Das Kamishibai-Kino stellt die Geschichte lebendig dar und macht sie für die Kinder anschaulich sowie greifbar. Durch die interaktive Beteiligung der Kinder aus verschiedenen Altersklassen wird ebenso die altersintegrierte Sprachbildung angeregt.
Gemeinsam mit den Kindern haben wir Erzählkisten zu verschiedenen Bilderbüchern hergestellt.
Hierbei stand die Sprachentwicklung im Vordergrund. Durch diese Methode konnten wir die Bilderbücher greifbarer und lebendiger machen.
Außerdem wurde mit den Kindern durch die Batik-Technik Büchertaschen gestaltet. Mit diesen können Bücher ausgeliehen werden und die Sprachentwicklung kann zu Hause mit der Familie weitergeführt werden.
Besonders freuen uns über die zweisprachigen Bilderbücher.