Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen
1 Beschreibung des Projekts Deutsch lernt man nicht nebenbei. Gute Bücher können aber gewiss dabei helfen. Wir benötigen Ihre Unterstützung für die Umsetzung einer Schulbücherei an der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule in Recklinghausen am Außenstandort der Vorbereitungsklassen zugewanderte Kinder im Alter von 10-14 Jahren. Wir sind davon überzeugt, dass gute Bücher die Lesefreude unserer Schülerinnen und Schüler wecken und stärken wird. Hierdurch können wir die Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse von Anfang an weiter fördern und fordern. Zunächst möchten wir unsere Schule und die Vorbereitungsklassen kurz vorstellen. Im Anschluss geben wir Ihnen eine Übersicht über Ideen und Planungen des Projekts Schulbücherei für die Vorbereitungsklassen. 1.1 Eine Schule - vier Standorte In die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule WoBoGe gehen 1080 Schülerinnen und Schülern S*S. Die Schule liegt im Norden der Stadt Recklinghausen, es wird jedoch an vier Standorten unterrichtet. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Nebengebäude an der Händelstraße, die Jahrgänge 7 bis 13 am Hauptstandort Beisinger Weg unterrichtet. Zusätzlich gibt es die Internationen Orientierungsklassen für neu zugewanderte S*S mit geringen Deutschkenntnissen im Alter von 14 bis 18 Jahren am Kurfürstenwall. An der Canisiusstraße werden neu zugewanderte S*S im Alter von 10 bis etwa 14 Jahren in den Vorbereitungsklassen auf den Unterricht in Regelklassen vorbereitet. Die Vorbereitungsklassen VK sind seit dem Schuljahr 2016/2017 Teil der Wolfgang-Borchert-Gesamtschule Recklinghausen. Zuvor gehörten sie zur 2018 ausgelaufenen Gemeinschaftshauptschule Paulus-Canisius. Die VKs befinden sich auch weiterhin im Gebäude der ehemaligen Hauptschule in der Canisiusstraße 6. Hier findet die Erstförderung neu zugewanderter Kinder im Alter von 10 bis etwa 14 Jahren für die gesamte Stadt Recklinghausen sowie einiger umliegender Städte und Gemeinden statt. 1.2 Deutsch lernen in den Vorbereitungsklassen der WoBoGe Zurzeit besuchen etwa 100 S*S die Vorbereitungsklassen in derzeit sieben Klassen. Die Klassen sind auf drei Niveaustufen aufgeteilt: Etwa zwei Jahre bleiben die S*S bei uns in den Vorbereitungsklassen ca. drei Jahre, wenn sie alphabetisiert werden müssen. Anschließend wechseln sie an die umliegenden Regelschulen in Recklinghausen und Umgebung. 1.3 Eine Leihbücherei für die Vorbereitungsklassen Wir möchten am Standort der Vorbereitungsklassen eine Leihbücherei in Form eines mobilen Buchwagens und eines Leseraumes einrichten. Dies bietet die Möglichkeiten einerseits Bücher in der Mittagsfreizeit auszuleihen, andererseits auch die Nutzung eines Leseraumes für ganze Klassen anzubieten. Da die S*S an unserem Standort je nach Profil bis zu 12 Stunden Deutschunterricht erhalten, könnten auch ganze Klassen regelmäßig für eine Lesestunde die Bücherei besuchen. Regelmäßig kann ein Lesenachmittag angeboten werden, zu dem auch interessierte Eltern eingeladen werden. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Ideen, die Schulbücherei in den Schulalltag zu integrieren. Wichtig ist die Anschaffung von Büchern, Lektüren und Lexika in einfacher Sprache, damit die S*S die Inhalte auch verstehen können. Wir hoffen so, dass sie die Lust am Lesen aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse zum einen nicht verlieren, aber natürlich auch, dass die Lust am Lesen durch die Schulbücherei entfacht werden kann. Insbesondere soll neugierigen und wissbegierigen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sehnsucht nach spannenden Geschichten und interessanten Sachverhalten mit der Schulbücherei zu stillen. Thematisch sollen die Bücher sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen orientieren und gleichzeitig pädagogisch wertvolle Themen behandeln s.u..
2 Ziel des Projekts 2.1 Ausgangslage Die S*S haben oft keine Möglichkeit, Bücher in deutscher Sprache zu lesen. Auch die Erziehungsberechtigten verfügen über wenige bis keine Deutschkenntnisse und haben kaum Zugang zu Literatur in deutscher Sprache. Flucht, ein Umzug aus einem weit entfernten Land oder häufig auch mangelndes Interesse an Büchern können Gründe sein, warum die Kinder und Jugendlichen keinen Zugriff auf Bücher haben. Weiterhin haben die S*S an der Canisiusstraße nicht die Möglichkeit, die kleine Schulbücherei an der Händelstraße zu nutzen. Die Entfernung der beiden Standorte lässt dies nicht zu. Auch die Bücherauswahl ist nicht auf neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ausgelegt. Diese Lücke möchten wir mit der Schulbücherei für die Vorbereitungsklassen ein Stück weit schließen und allen VK-Kindern, die neu in Recklinghausen sind, ebenfalls eine einfache Möglichkeit des Lesens und einen einfachen Zugang zu Büchern bieten. 2.2 Ziel des Projektes Das Abtauchen in die Handlung eines Buches lässt Freiraum für eigene Kreativität und fördert somit nicht nur die Lesefähigkeit. Gerade für Kinder und Jugendliche, die die deutsche Sprache erst erlernen, kann eine Bücherei dazu beitragen, das Erlernte zu festigen und zu erweitern. Da unsere S*S aus vielen unterschiedlichen Ländern kommen, bringen sie viele unterschiedliche Erfahrungen auch in Bezug auf Werte und Normen mit. Auch hier können Bücher helfen, damit Integration gelingt. Beispielhaft möchten wir hier die Gender- und Umwelterziehung nennen. In den letzten Jahren konnten wir vielfach beobachten, dass zugewanderte Kinder und Jugendliche ein anderes Mann/Frau-Bild haben, als es sich in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Für einige ist beispielsweise die Gleichberechtigung der Geschlechter nicht selbstverständlich. Auch hier kann entsprechende Lektüre helfen, Normen und Werte der "westlichen Kultur" nachzuvollziehen, zu begreifen und zu verstehen. Darüber hinaus werden S*S auch inhaltlich auf den Besuch von Regelklassen vorbereitet, indem sie zum Beispiel lernen, die Umwelt zu schützen. Bücher können veranschaulichen, wie wichtig der sorgsame Umgang mit der Umwelt ist. Auch dies soll ein kleiner Themenschwerpunkt der Buchvorauswahl sein. Weiterhin können beispielsweise Wimmelbücher für Kinder und Jugendliche mit keiner bzw. geringer Schulerfahrung spielerisch die Möglichkeit der Wortschatzaufnahme oder der Wortschatzerweiterung erlangen. Die genannten Schwerpunkte sollen die Grundlage einer ersten Bücherbestellung sein erste Charge. Im Anschluss wird nach einer Interessens-Umfrage der Bestand in einer zweiten Charge erweitert. So können wir schnell starten und dennoch auf die Wünsche der S*S eingehen. Die Bücher werden wir im lokalen Buchhandel erwerben.
3 Wie sind die Kinder an diesem Projekt beteiligt? 3.1 Mit den S*S für die S*S Die S*S werden aktiv am Aufbau der Bücherei beteiligt. Sie entscheiden über die Ausstattung des Buchwagens und des Raumes mit und werden an der Buchauswahl beteiligt. Auch die Organisation der Buchausleihe soll von den S*S mit Hilfestellung durchgeführt werden. Uns ist es wichtig, die Wünsche der S*S bei der Planung miteinzubeziehen, denn die Förderung der Selbstständigkeit und der Partizipation sind wichtige Bausteine auf dem Weg zum Erwachsen werden. Ziel ist es, dass eine Gruppe interessierter S*S den mobilen Bücherwagen und die Bücherei eigenständig verwalten und ihren MitschülerInnen die Lust am Lesen näherbringen. Ähnliche Projekte haben wir - die Antragsteller Friederike Beeking und Frank Wieling - bereits umgesetzt. So gibt es seit acht Jahren einen von S*S geführten Schulkiosk sowie seit einiger Zeit die S*S-Arbeitsgruppe "Unsere Schule", die einen Chillraum eingerichtet hat und diesen nun beaufsichtigt und betreut. Als ausgebildete buddY-Coaches haben wir die Leitmotive Peergroup-Education, Lebensweltorientierung, Partizipation und Selbstwirksamkeit immer im Blick und werden diese auch für die Schulbücherei zur Grundlage des Projekts machen. 3.2 Dokumentation Dokumentieren wollen wir die Erstellung der Schulbücherei mit vielen Fotos und kleinen Texten. Geplant ist ein von den S*S geführter kleiner Projektblog bzw. eine Präsenz in den sozialen Medien. Das soll jedoch dann mit den S*S entwickelt und umgesetzt werden. Für die Umsetzung des gesamten Projekts brauchen wir jemanden der uns ein Stück weit unter die Arme greift und das Projekts ins Rollen bringt. Die Men-Women-Power bringen wir zusammen mit einer Gruppe neugieriger und tatkräftiger S*S mit, für den finanziellen Teil könnten wir für den Start ein bisschen Hilfe gebrauchen. Wir hoffen und freuen uns auf Ihre Unterstützung! Friederike Beeking Sozialpädagogin und Frank Wieling Lehrer und Koordinator der Vorbereitungsklassen
Eine mobile, kleine Schulbücherei für unsere Deutschlerner organisiert von unseren Deutschlernern. Das war und ist das Ziel des Projekts "Schulbücherei für die Vorbereitungsklassen". Mithilfe der finanziellen Unterstützung konnten wir dieses Vorhaben nun endlich umsetzen.
Viele Einzelschritte galt es zu bewältigen: Eine tatkräftige Schüler:innengruppe hat sich gefunden, ein Bücherregal wurde angeschafft, Bücher ausgewählt und bestellt, die Schüler:innen haben sich in die Büchereiverwaltungssoftware eingearbeitet, alle Bücher eingepflegt und einsortiert, aber auch Ausleih- und Verhaltensregeln festgelegt. Schließlich konnten die ersten Bücher endlich über die Büchereitheke gehen. Zwei Mal pro Woche hat die vom Schüler:innen-Team eigenständig verwaltete Schulbücherei nun in den Mittagspausen geöffnet. Aktuelle Sachbücher, Romane und vor allem viele Bücher speziell für Sprachanfänger stehen von nun an allen Schüler:innen des Standorts der Vorbereitungsklassen zur Verfügung, um mithilfe guter Bücher die Deutschkenntnisse ein Stück weit zu verbessern - oder einfach nur Spaß an guten Bücher zu haben.