Lebendfreude pur durch Matschalarm!!!

Ansprechpartner:

Frau Wesemann

Institution:

Kindergarten Wirbelwind

  • Am Sportplatz 5
    31603 Diepenau

Beschreibung und Ziele:

Wasser - ein herrliches Naturelement, welches Kinder immer wieder aufs Neue begeistert. Ob im Haus oder Draußen - Wasser spricht die Kinder in jedem Aggregatzustand an. Es hat einen hohen Aufforderungscharakter. Kaum sind die Kinder auf dem Spielplatz, schon gehen sie zu unserer noch recht neuen Pumpstation. Sie probieren, ob sich schon Wasser mit der Pumpstation heraufbefördern lässt. Jede noch so kleine Pfütze wird genutzt, um darin zu springen und zu beobachten und zu erleben, wie das Wasser hochspritzt. Es wird versucht, das Wasser in einem Behälter zu befördern, um "Essen" damit zu kochen. Mit Sand oder Erde vermischt ergibt es eine Masse, mit der viel Experimentiert wird. Wenn es warm ist, gibt es kein halten mehr. Die Kinder genießen es, zu matschen, sich gegenseitig mit einem Eimer voller Wasser zu überschütten, das Wasser zu dem gewünschten Ort zu transportieren um dann festzustellen, dass der Eimer nicht mehr so voll ist wie am Anfang. Die Kinder suchen immer wieder Gegenstände, an denen sie im Stehen "arbeiten" können. Sie lieben es zwar, sich am Boden aufzuhalten, sind aber auch immer wieder an "Tischen" Holzstämme aufgestellt, Sitzgarnitur, Bänke.. zu sehen.

Wir wollen die Pumpstation erweitern, indem wir verschiedene Becken, welche aneinander gereiht werden können, vor die Pumpstation aufstellen. Damit wollen wir den Aufforderungscharakter der Pumpstation erhöhen und den Kindern noch weitere Möglichkeiten zum experimentieren geben. Die Becken ermöglichen es den Kindern, dass Wasser darin zu stauen, es umzuleiten, es versuchen wieder "hochzuschieben" oder aufzuhalten. Da gleichzeitig mehrere Kinder an der Wasseranlage spielen können, werden ganz nebenbei auch das Sozialverhalten und die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die Kinder müssen Absprachen treffen, Rücksicht nehmen, abwarten, sich gegenseitig helfen. Da die Pumpstation direkt im Sandkasten steht, können die Kinder beobachten, wie dass Wasser mit welcher Geschwindigkeit durch die Becken fließt und am Schluss der Becken als "Wasserfall" seinen Lauf beendet, in den Sand fließt und dort eventuell sofort versickert. So lernen die Kinder physikalische Gesetzmäßigkeiten. Durch das Projekt werden die Kinder Schwerpunktmäßig in den Lernbereichen und Erfahrungsfeldern • Emotionale Entwicklung und soziales Lernen • Natur- und Lebenswelt • Sprache und Sprechen • Entwicklung kognitiver Fähigkeiten gefördert. Das Lernen durch schöne spaßige Erlebnisse steht dabei im Vordergrund.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder können es kaum noch erwarten, die Pumpstation ausgiebig nutzen zu können. In die Überlegung, welches Becken wie und wo aufgestellt werden kann/muss, werden wir die Kinder mit einbeziehen. Dadurch machen sie die Erfahrung, dass so ein Aufbau wohlüberlegt sein muss, damit die Wasseranlage hinterher genutzt werden kann, das heißt, dass das Wasser aus der Pumpe auch im Becken landet und nicht schon vorher im Sand versickert. Soweit wie möglich werden wir Kinder beim Aufbau mitwirken lassen. Dann heißt es warten. Wenn der Beton trocken ist, sollen die Kinder eine Funktionsprüfung machen. Ist diese positiv verlaufen, dürfen sie allen anderen Kindern mitteilen, dass die Wasseranlage freigegeben ist.

Rückblick:

Hurra! Das Warten hat ein Ende - endlich können wir die Wasseranlage nutzen. Der Aufbau war schon spannend. Es wurde probiert, geschaufelt, diskutiert. Die Funktionsprüfung hat ergeben, dass das Wasserrad nicht an der richtigen Stelle steht, es bewegt sich trotz Wassereinlauf nicht. Also muss es nochmals ausgegraben und versetzt werden. Dafür benötigen wir wieder fleißige Helfer. Aufgrund der Ferienschließung und der Eingewöhnung der neuen Kinder müssen wir die Arbeiten noch ein paar Tage verschieben. Aber die Kinder erinnern uns schon daran und freuen sich auf die Arbeit mit unserem Hausmeister und uns.
Ansonsten bietet die Wasseranlage schon jetzt tolle Erlebnisse für die Kinder. Gemeinsam wird gematscht, experimentiert, gelacht, diskutiert, gestritten und sich vertagen. So macht lernen Spaß!