Kletterdschungel

Ansprechpartner:

Frau Venhoff

Institution:

Kath.Kita St.Georg

  • Marienbaumerstr.68
    47665 Sonsbeck

Beschreibung und Ziele:

Während wir die Kinder im Spiel beobachten, ist uns aufgefallen, dass im Außenbereich nicht genügend Klettermöglichkeiten vorhanden sind. Dies brachte uns auf die Idee eines Kletterdschungels. Dieser soll aus verschiedenen Elementen bestehen, die zum Hangeln, Klettern und Balancieren einladen. Es soll so gebaut sein, dass auch unsere Jüngsten daran spielen können. Es soll in unsere naturnahe Umgebung passen und aus Holz sein und Seile und Taue enthalten. Auf verzweigten Elementen gilt es, die Balance zu halten und Geschick auf schmalen, wackeligen Wegsystemen zu beweisen.

Der Kletterdschungel soll ein Abenteuer und eine spannende Herausforderung für die Kinder sein. Die Anordnung der Elemente fördern die Interaktivität und den Ausbau der sozialer Kompetenzen. Es sollen Ausdauer und Konzentration trainiert und gleichzeitig für genügend Bewegung gesorgt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Beteiligung an diesem Projekt geschieht selbstverständlich im alltäglichen Spiel draußen. Erfahrungsgemäß erobern die Kinder so eine Spielmöglichkeit ohne große Anweisung. Sie wissen intuitiv welche Herausforderung es bietet und nehmen sie an.

Rückblick:

Im Mai wurde der " Kletterdschungel" aufgebaut.
Wir hatten vorab besprochen wie sich die Kinder diesen vorstellen und wie er aussehen könnte. Die Kinder hatten uns erzählt, dass sie gerne wie die Affen durch einen Urwald klettern und schwingen würden.
Als der Aufbau erfolgte, drückten sich die Kinder die Nasen an der Fensterscheibe platt.
Allein der Aufbau war schon spannend zu beobachten, denn einige schwere Maschinen wurden eingesetzt und konnten bestaunt werden. Nach und nach wuchs die Kletterlandschaft und nach zwei Tagen war sie fertig gestellt.
Nun musste noch gewartet werden bis das Fundament getrocknet war und dann ging es los.
Die Kinder erkundeten das neue Gerät. Anfangs war es noch schwierig, denn es wird Koordination, Kraft und Geschick benötigt. Aber bald kletterten auch die Jüngsten durch den "Kletterdschungel".
Oft war sehr schön zu sehen, wie die größeren Kinder die Jüngeren
anspornten und ihnen zur Seite standen. Es gab auch Reibungspunkte, denn man traf sich in der Mitte und musste entweder Platz machen und absteigen oder so geschickt sein, dass beide Kinder aneinander vorbei klettern konnten. Dies fordert die Kinder immer wieder, so dass es nicht langweilig wird.
Das neue Klettergerüst inspiriert die Kinder zu kleinen Geschichten. Diese werden dann in die jeweilige Spielsituation eingefügt und es entsteht ein fantasiereiches Kletterspiel.
In Corona Zeiten, in der viel Zeit an der frischen Luft verbracht werden sollte, kam diese Spiellandschaft gerade richtig. Vielen Dank dafür!