SpielZeit

Ansprechpartner:

Frau Kahmann

Institution:

Grundschule Im Reitwinkel

  • Feldstr.13a
    45661 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Die Grundschule Im Reitwinkel hat aktuell 340 Schüler und Schülerinnen. Unsere Schule ist ein Ort der vielfältigen Begegnung. Die Kinder lernen voneinander, knüpfen Freundschaften, streiten, lieben, vertragen sich. Auch werden Konflikte ausgetragen und jedes Kind entwickelt sich und hat die Möglichkeit eigene Erfahrungen und Entdeckungen zu machen. Ebenfalls ist unsere Schule durch verschiedene Kulturen, Religionen, Sprachen als auch Traditionen geprägt. Die ganze Schule, die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen sowie sonstiges Personal tragen täglich zur Integration unserer Schülerschaft in der Schule und Gesellschaft bei. Insbesondere auf dem Schulhof, in der Pause und im Nachmittagsbereich ergeben sich Freiräume für die Kinder, in denen sie miteinander spielen, sozial handeln und kommunizieren können. Die Pause ist von Bewegung und Spiel geprägt. Um den Kindern bestmögliche Chancen zu geben, gesund, spielerisch und sozial agierend aufwachsen, wollen wir den Kindern in der Schule, besonders in der Pause Möglichkeiten geben, dass sie ihre Pausenzeit sinnvoll und vor allem spielerisch gestalten können. Spielen trägt zu der gesunden Entwicklung des Kindes bei, ist ein Grundbedürfnis für die kindliche Entwicklung und bereitet Ihnen viel Freude. Im Spiel erhalten Kinder die Möglichkeit Erfahrungen zu sammeln, das Gegenüber kennenzulernen und Gefühle wie Freude, Wut, Trauer, Enttäuschung spielerisch zu erkunden und zu begreifen. Außerdem bietet es allen Kindern, egal welcher Kultur, Nationalität und Sprachvermögens, die Möglichkeit, die oben beschriebenen Dinge zu erfahren und neue Freundschaften zu knüpfen.

Ziel ist es, den Kindern ein umfassendes, spannendes, innovatives und nachhaltiges Spielangebot bereit zu stellen. Wir wollen unser Ausleihsystem für das Pausenspielzeug ausbauen. Seit einiger Zeit gibt es keine Ausleihe mehr. Wir als Schule würden gerne unser bestehendes Ausleihsystem überarbeiten, damit die Kinder wieder die Möglichkeit bekommen in der Pause geeignetes Pausenspielzeug auszuleihen. Die verfügbaren Spielsachen sind teilweise alt, defekt oder über Jahre bespielt worden, sodass sie nicht mehr verwendbar sind. Die Ausleihe des Pausenspielzeugs soll die Kinder animieren gemeinsam ihre Pause sinnvoll, bewegungsreich und spielerisch zu gestalten. Zudem erlernen die Kinder den gewissenhaften Umgang mit dem Spielzeug und übernehmen Verantwortung für dieses. Die Garage auf dem Schulhof bietet eine gute Möglichkeit die Spielzeuge auf zu bewahren und ist für alle Kinder zugänglich. In der Regel soll die Ausleihe von den Viertklässlern übernommen werden. Hier würden sich die Schüler der drei vierten Klassen abwechseln, sodass ein rollierendes System entsteht. Da wir in der aktuellen Corona Situation das Durchmischen unter den Schüler und Schülerinnen vermeiden wollen, würde die Ausleihe aktuell befristet durch die Sozialarbeiter der Schule und der Schulassistentin erfolgen. Außerdem soll jeder Jahrgang seine eigene Spielkiste bekommen um die Kontakte außerhalb der festen Lerngruppen zu minimieren. Ebenfalls soll Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen, sodass jedes Spielzeug vorher und nachher desinfiziert werden kann. Spiele und Spielzeuge, die durch den ständigen Gebrauch Schaden nehmen können, sollen mit einer zusätzlichen Schutzfolie eingeschlagen und geschützt werden. Zudem wollen wir eine Spiele-AG gründen. Im Rahmen der Spiele-AG erhalten die Kinder 1x wöchentlich die Möglichkeit neue Spiele kennenzulernen, sich über die Spiele auszutauschen und diese aktiv zu erproben. Dabei können sich die Kinder gegenseitig bei der Erklärung der Spielregeln unterstützen oder auch durch pädagogisches Personal/Lehrpersonen begleitet werden. Zugleich sollen die Kinder die Möglichkeit erhalten, die Spiele der Spiele-AG ausleihen zu können. Wir als Schule nehmen besonders in dieser aktuellen Situation wahr, dass den Kindern ein Zugang zu Spielen oftmals nicht möglich ist und verwehrt bleibt. Aus diesem Grund möchten wir die Ausleihe des Pausenspielzeugs erweitern und den Kindern und ihren Familien ermöglichen Spiele Gesellschafts-/Brettspiele in der Schule auszuleihen und diese zu Hause spielen - auch während des Lockdowns. Die Ausleihe und Dokumentation der ausgeliehenen Spiele würde dabei durch die Schulassistentin/Schulsozialarbeiterin/pädagogisches Personal erfolgen. Die Spiele werden nach der Abgabe in der Schule desinfiziert, sodass sie für die erneute Ausleihe hygienisch sauber sind. Im Falle eines Lockdowns können sich die Kinder die Spiele telefonisch oder online reservieren und dann bei der Ausgabe der Lernmaterialien oder zu gesonderten Terminen mitnehmen und ausleihen. Passend dazu soll es 1-2x jährlich Spielenachmittage geben. An den Spielenachmittagen können die SchülerInnen und deren Eltern das vielfältige Spieleangebot der Schule erproben. Ebenfalls haben die Eltern hier die Möglichkeit sich kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder haben die Möglichkeit in ihrer Pause Spielzeug auszuleihen. Damit Sie auch wissen, welches Spielzeug sie ausleihen können, suchen die Kinder das Spielzeug und auch die Spiele für die Spiele-AG zusammen mit uns aus. Eine Projektgruppe aus Kindern wird mit der Sozialarbeiterin Wünsche und Ideen für das Pausenspielzeug und die Spielesammlung sammeln. Wir werden besprechen, welche Spiele gewünscht sind und welche Spiele die Kinder gerne spielen würden. Eine zweite Projektgruppe aus dem Kollegium wird das Pausenspielzeug und die Spielesammlung zusammenstellen. Sobald es möglich ist, machen die älteren SchülerInnen die Ausleihe des Pausenspielzeuges für die jüngeren SchülerInnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird das Ausleihen vorher von anderem schulischen Personal übernommen. In der Spiele-AG sind die Kinder aktiv dabei und bekommen wöchentlich das Angebot Spiele zu auszuprobieren und kennenzulernen. Hier ist es uns wichtig altbekannte Spiele zu spielen als auch neue Spiele zu vermitteln. Auch wollen wir mit den Kindern eigene Spiele erarbeiten, konzipieren und erstellen. Die Spiele aus der Spiele-AG können gleichzeitig auch für die Ausleihe genutzt werden. Im Falle des "Lockdowns" würde keine AG stattfinden. Durch die Ausleihe der Spiele hätten die Kinder die Möglichkeit diese dann zu Hause zu nutzen.

Rückblick:

Durch die Fördermittel konnten wir unsere Spielzeuggarage wieder öffnen. Die Garage wurde aufgeräumt und neu ausgestattet. Jede erste Pause können die Kinder nun Spielzeug ausleihen. Bei der Auswahl der Spielzeuge konnten die Kinder mitbestimmen. Die Spielzeuggarage wird sehr gut von unseren Schülern und Schülerinnen genutzt. Die Viertklässler unterstützen bei der Ausleihe und nehmen diese Aufgabe sehr gerne wahr.