Städt. Tageseinrichtung für Kinder Am Freistuhl
Unsere Einrichtung liegt im Stadtteil Hassel in Gelsenkirchen und besteht aus zwei Gruppen. Seit vielen Jahren ist der eigentliche Flur der Kindertagesstätte eine Art Bewegungsraum, weil keine anderen Räume für solch eine Nutzung zur Verfügung stehen. Noch vor einigen Jahren war die bisherige Gestaltung vollkommen ausreichend um die Bedürfnisse der Kinder zu befriedigen und für die Förderung einzelner Bereiche gut ausgestattet. Mit dem Wandel in unserer Gesellschaft hinzu vermehrtem Medienkonsum und weniger Bewegungsbereitschaft in den Familien, haben sich auch unsere Förderbedarfe verändert und müssen an diese Umstände angepasst werden. Um die bestmöglichen Entwicklungschancen für die Kinder zu gewährleisten und einen breiteren Förderrahmen für die Erzieher zu schaffen, benötigen wir neue Materialien. Die vorhandene Schaukel, die Turnmatten sowie die Schaumstoffbausteine decken die Bedürfnisse der Kinder nicht mehr ab. Das Verlangen zu Rennen und Toben hat sich verlagert hinzu vielfältigerem Spielen und Erleben. Dafür fehlen jedoch die Möglichkeiten, bedingt durch das geringe Potenzial der vorhandenen Spielgeräte. Wir möchten unseren "Durchgang" in einen ansprechenden und mit vielfältigen Anreizen gespickten Bewegungsraum verwandeln. Auf diesem Wege würden wir gerne eine Sprossenwand, eine Wellenrollenrutsche sowie weitere Turnmatten zur Sicherung anschaffen und somit unser Projekt vorantreiben. Außerdem wird den Kindern durch diese im Gebäude befindlichen Geräte ermöglicht ihrem Explorationsverhalten bei jeder Wetterlage nachzukommen.
Durch eine Abenteuersprossenwand, zwei weitere Turnmatten und eine Rollenrutsche möchten wir das Bewegungsangebot für die Kinder erhöhen und neue Impulse setzen. Kinder, die sich viel bewegen, sind sicherer im Umgang mit ihrem Können und haben ein geringeres Unfallrisiko. Sie steigern ihre Reaktionsfähigkeit, fördern ihre geistigen Fähigkeiten und stärken ihr Selbstvertrauen. Die Abenteuersprossenwand bietet den Kindern neue Bewegungsmöglichkeiten. Sie können dort Klettern, Hangeln, Schwingen oder oben auf dem Bogen pausieren. Außerdem kann die Sprossenwand mit andern Geräten verbaut werden und ermöglicht beispielsweise das Einhängen der Rollenrutsche. Die Rollenrutsche mit ihren beweglichen, um Rundhölzer gelagerten Schaumstoffrollen bietet den Kindern noch einmal ganz andere Anreize. Beim Abrollen in Bauch- oder Rückenlage, im Kniestand oder Sitzen, vorwärts oder rückwärts wird der Körper massiert, stimuliert und sensibilisiert. So können die Kinder Stress leichter abbauen und lernen ihren Körper und dessen Fähigkeiten gut einzuschätzen. Weil es sich um einen Indoor-Bewegungsraum handelt, ist er für die Kinder jederzeit zugänglich und bei jeder Witterung nutzbar. Zumal sich auf dem Außengelände unserer Kita keine Rutsche befindet, wäre sicher gestellt, dass diese Erfahrungen hier dauerhaft gemacht werden können. Außerdem würde uns diese Erweiterung ein großes Stück näher an unser Vorhaben bringen, in Zukunft Bewegungskita zu werden.
Wir haben gemeinsam mit den Kindern überlegt, was wir im Flur verändern sollen. Dabei durften die Kinder ihre Wünsche und Ideen äußern. Kletterwand und Rutsche fanden dabei den größten Anklang. Daher haben wir entsprechende Modelle in diversen Katalogen herausgesucht, um anschließend demokratisch mit den Kindern abzustimmen. Es standen drei Rutschen und drei Sprossenwände zur Auswahl. Alle Kinder bekamen zwei Legosteine und konnten sich für ihre Wünsche einsetzen. Die Wahl fiel sehr eindeutig auf die beschriebenen Elemente. Des Weiteren soll es nach der Anschaffung von Wellenrollenrutsche und Kletterwand eine Projekteinheit geben, die die Kinder mit den einzelnen Materialien vertraut macht und eigenständiges Spielen ermöglicht. Sie werden "Kli-Kla-Kletter-Meister" und "Ri-Ra-Rutsch-Experten. An die Nutzung der Spielgeräte werden die Kinder in Kleingruppen herangeführt. Wir erkunden dabei die Beschaffenheit, Handhabung und Aufbaumöglichkeiten. Ideen und Wünsche der Kinder sind dabei sehr willkommen und fördern so die Kreativität und Eigenständigkeit, ebenso ihr Selbstwertgefühl, weil ihre Beiträge wertgeschätzt werden. Zum Abschluss bekommen die Kinder eine Urkunde als Meister und Experten, die in ihrem Portfolio platzfindet und sie somit befähigt, den neu gewonnenen Bewegungsraum selbstständig zu nutzen.
Kletterwand und Rollenrutsche stellen zusammen eine große Bereicherung für unsere Kita dar. Die Kinder waren vom ersten Tag an Feuer und Flamme und wollten sich nur noch in der Turnhalle aufhalten. Wir haben mit den Kindern gemeinsam Regeln und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit dem neuen Material aufgestellt.
Außerdem haben die Kinder unterschiedliche Techniken beim Rutschen und Klettern ausprobiert und/oder miteinander geteilt.
Aufgrund der Pandemie haben bisher längst nicht alle Kinder die Kita wieder besucht.
Nach der Eingewöhnung der neuen Kinder starten wir mit der Ausbildung unserer Kli-Kla-Kletter-Meister und Ri-Ra-Rutsch-Experten...