Lebenshilfe Nienburg gGmbH Kinderhaus Rasselbande
Unser Kindergarten "Kinderhaus Rasselbande" in Stolzenau, in Trägerschaft der Lebenshilfe Nienburg gGmbH, beschäftigt sich intensiv seit dem Jahr 2020 mit dem Thema "gesunde Ernährung". Unsere Einrichtung ist mit acht Gruppen im Haupthaus und einer Gruppe in einer Außenstelle sehr groß. Die Einrichtung setzt sich aus drei heilpädagogischen Gruppen, zwei Krippen-, drei Integrations- und einer Re-gelgruppe zusammen. Insgesamt betreuen wir 112 Kinder unterschiedlicher Herkunft und Förderbedarf, davon ca. 90 Kinder über 3 Jahre. Das Thema "gesunde Ernährung" ist für uns sehr wichtig, da wir immer wieder sehen und erleben, wie unter-schiedlich die Brotdosen der Kinder gefüllt sind und was das mit dem Körper und den damit verbundenen nachfolgenden Thematiken macht. In den vergangenen Monaten haben wir in Zusammenarbeit mit der AOK das Thema aufgenommen. So ist zum Beispiel die Handpuppe "Jolinchen" in jede Gruppe eingezogen, die das Thema auf spielerische Art den Kindern näherbringt. Auch die pädagogischen Fachkräfte haben sich in einer Fortbildung mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt und es wird auch in diesem Jahr weitere Fortbildungen der AOK für sie geben. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde ebenfalls nicht außer Acht gelassen und so konnten wir an einem Eltern Nachmittag mit einigen Eltern und einem bunten Ernährungszug das Thema weiter vertiefen und somit nicht nur über die Kinder, sondern auch auf diesem Weg in die Elternhäuser transportieren. Nun soll es auch in diesem Jahr weiter vorangehen. Wir bekommen seitens des Träger eine Kinderküche in unser Kinderhaus. Darüber freuen wir uns sehr. Damit wir das Thema weiterausbauen können soll im Rah-men dieses Projekts den Kindern das Thema Ernährung noch intensiver durch selber erleben und Handeln gelebt werden. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir wünschen uns für unsere Kinderküche nicht nur altes Equipment weiter zu nutzen, sondern uns einmal ergänzend ausstatten zu dürfen. So stehen Töpfe, Pfan-nen, Abtropfsiebe, Kochutensilien, Schnippel- Bretter, Kochbücher, Schürzen…………………, sowie kleine Kin-derservierwagen, damit die selbst zubereitete gesunde Nahrung auch noch selber auf den Tisch gebracht werden kann. Durch das gemeinsame Handeln gäbe es noch mehr Raum für individuelle und intensivere Aktionen, Be-obachtungen und Teilhabe von mehr Kindern. Wir könnten so auf die Bedürfnisse und das persönliche Tempo jedes einzelnen Kindes eingehen. Das ist besonders wichtig, da der Förderbedarf unserer Kinder stark variiert. Für uns ist es ein großes Anliegen, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen mit allen Sinnen die Welt zu entdecken, diese zu hinterfragen, selbst aktiv zu werden und dabei zu lernen etwas zu Erschaf-fen.
Wir wünschen uns den Kindern noch mehr Möglichkeiten zu geben sich mit dem Thema Ernährung ausei-nander zu setzen, um ein bewusstes Gefühl zu bekommen, was ist gesund, wovon sollte ich ganz viel essen und wovon eher nicht. Im letzten Projekt konnten wir durch ihre Unterstützung das Thema "der kleine grü-ne Daumen" Garten und Natur den Kindern näherbringen. Nun wäre es in diesem Zusammenhang doch toll, dieses Jahr selbst gepflanztes auch selber zu ernten und dann selber in der Kinderküche zubereiten zu kön-nen. Durch die Langfristigkeit würde es auch noch später von vielen weiteren Kindern genutzt werden.
Die Fachkräfte der einzelnen Gruppen möchten das Thema gesunde Ernährung für die Kinder im Alltag er-lebbar und so schmackhaft wie möglich gestalten. ie würden gemeinsam mit den Fachkräften Rund um das Thema Ernährung alles erleben, selber durch ihr Handeln begreifen und sehen, wie der Kreislauf vom Pflanzen, wachsen, selber zubereiten und die damit verbundene gesunde Ernährung, entsteht. Außerdem wird es zu dem Projekt noch weitere vielfältige Ange-bote und Information in Morgenkreisen und Kleingruppen, sowie begleitete Beobachtungen geben.