Katholische Kindertageseinrichtung St. Pankratius
Unsere mehrsprachige Kinderbibliothek beinhaltet bisher nur 8 Bücher soll Kinderbücher beinhalten, dessen Texte auf Deutsch und einer oder mehrerer weiteren Sprachen ist. Diese Bibliothek kann innerhalb der Einrichtung genutzt werden und dann im weiteren an die Familien verliehen werden. Zusätzlich ist die mehrsprachige Kinderbibliothek, im Zuge unseres Familienzentrums, für alle Interessierten geöffnet.
Unser Hauptziel für dieses Projekt ist es, dass den Kindern mit einer anderen Muttersprache ermöglicht wird ein und die Selbe Geschichte auf Deutsch und auf ihrer Muttersprache, zuhause von den Eltern vorgelesen werden kann. Dies soll ihnen ermöglichen die beiden Sprachen miteinander zu verknüpfen und niederschwellig die deutsche Sprache zu erlernen. Mit der mehrsprachigen Kinderbibliothek wertschätzen und fördern wir die Herkunftssprache der Kinder. Ein Ziel ist es Mehrsprachigkeit als Bildungsressource nutzbar zu machen. Beim Lesen von Büchern erweitern die Kinder ihren Wortschatz und können zum Sprechen angeregt werden. Mit den Büchern möchten wir Freude und Interesse an Schrift und Bild bei den Kindern wecken. Die Sprachbewusstheit der Kinder wird gefördert. Die Beschäftigung mit verschiedenen Sprachen fördert die metasprachliche Entwicklung aller Kinder und vertieft den Einblick in die eigene Sprache. Ein Ziel ist es im Weiteren ein mehrsprachiges Erzählzelt ins Leben zu rufen. Bei diesem wird an einem Nachmittag in einer schön gestalteten Atmosphäre eine Geschichte gelesen, diese würde dann in Teilen in einer anderen Sprache von Muttersprachlern vorgelesen werden. Dies ermöglicht allen Kindern einen Teil zu verstehen und bei dem anderen Teil den Klang einer fremden Sprache zu hören und auch fantasievoll zu überlegen, wie die Geschichte weitergegangen ist. Die Fachbücher haben wir gewählt, um den pädagogischen Fachkräften eine thematische Grundlage zu bieten.
Die Kinder sind an diesem Projekt beteiligt, in dem sie die Bücher zum Vorlesen, stöbern und träumen holen können. Das Thema Mehrsprachigkeit wird in den KiTa-Gruppen aufgegriffen und regt die Bewusstheit für Diversität an. Die Kinder konnten beim Auswählen der Bücher für die mehrsprachige Kinderbibliothek helfen und Buchwünsche äußern.
Als wir die Zusage für das Projekt bekamen haben wir uns sehr gefreut.
Und dann ging es auch schon los.
Noch einmal schauen, welche Sprachen aktuell in unserer Kindertagesstätte vertreten sind, welche Lieblingsbücher gibt es in mehrsprachigen Versionen, und und und.
Nun haben wir einen guten Platz für die mehrsprachige Bibliothek gefunden, sie gefüllt und sie in unseren Alltag integriert.
Die Kinder und auch die pädagogischen Fachkräfte suchen sich Bücher aus, lesen diese gemeinsam und kommen ins Gespräch.
Die Kinder leihen die Bücher gerne aus, um sie auch mit Mama oder Papa lesen zu können.
Aufgrund der Pandemie konnte das mehrsprachige Erzählzelt noch nicht stattfinden, aber umso mehr wächst unsere Vorfreude auf dieses Event.