Fit für die Zukunft

Ansprechpartner:

Frau Heimke

Institution:

Realschule Süd Bad Oeynhausen

  • Grüner Weg 28
    32547 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Wir wollen das Projekt "Fit für die Zukunft" an unserer Schule weiterführen und arbeiten an verschiedenen Schwerpunkten. 1.Übergang zur weiterführenden Schule erleichtern Für die neuen Schüler der 5. Klassen wird es sehr wichtig sein, sie von Anfang an individuell zu begleiten und zu unterstützen, damit sie sich gut und schnell in die neue Schule einleben können. Zwei Schüler der 9. Klassen unterstützen jeweils eine Klasse in Form von Patenschaften. Sie stehen den Kleinen in allen Fragen zum neuen Schulalltag, der Schulorganisation und natürlich bei persönlichen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite, sowie beim Kennenlerntag, bei Wandertagen und der ersten Klassenfahrt. 2.Individuelle Förderung- Schüler helfen Schülern Eine Leistungseinschätzung in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch muss für die Schüler der 5. Klassen schnell erfolgen, damit Schwächen erkannt werden und eine gezielte Förderung stattfinden kann. Diese erfolgt bei uns durch Lerncoachs Schüler der 10. Klassen mit der Unterstützung von Fachlehrern. An zwei Tagen in der Woche haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Leistungsdefizite im Lernstudio auszugleichen. Zugeschnittene Aufgaben für jeden teilnehmenden Schüler, Übungen und eine gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten sollen dazu beitragen, keinen Schüler zurückzulassen. Auch Schüler unserer Flüchtlingsklassen erhalten hier zusätzliche Förderung. 3.Sprachförderung Deutsch für Schüler mit Migrationshintergrund In Sprachförderklassen erhalten unsere Flüchtlingskinder von Anfang an zusätzlichen Deutschunterricht bis zu 15 Stunden. Die Niveauspanne ist in diesen Klassen sehr unterschiedlich-vom Analphabeten bis zum A1/ A2 Niveau. Deshalb ist ein breites Spektrum an verschiedenen Materialien , z. B. Bildkarten, Lernspiele, Lük- Kästen und dazugehörige Hefte notwendig. 4.Intensive Berufsvorbereitung Für diesen Schwerpunkt ist nicht nur die Potentialanalyse, sondern vor allem die schulinterne Berufsinformationsbörse mit vielen Firmen aus Bad Oeynhausen und der näheren Umgebung zu nennen. Hier haben die Schüler der 9. Und 10. Klassen die Möglichkeit, sich vor Ort bei heimischen Firmen Informationen zu beschaffen, Fragen zu stellen, sich für ein Praktikum anzumelden, oder erste Kontakte für eine Ausbildung zu knüpfen. Vorbereitet auf diese Berufsbörse werden die Schüler durch den Besuch der DASA in Dortmund, wo sie unmittelbar Themen der Arbeitswelt spannend und nachhaltig erfahren und selbst mitmachen und experimentieren dürfen. 5.Ökologische Bildung/ Nachhaltigkeit In der AG "Grünes Klassenzimmer" arbeiten wir mit Schülern der 5. Klassen mit dem Verein "Damwildgehege Bad Oeynhausener Schweiz" zusammen. Dort geht es um die Pflege der Tiere, des Geheges und um Wissensvermittlung im Lernort Natur. Die Klima AG der 7. Und 8. Klassen engagiert sich vor allem für eine "grüne Schule". So wurde z. B. die Mülltrennung in den einzelnen Klassen eingeführt. Außerdem soll der Schulhof sowie das Außengelände grüner werden. Geplant ist eine bunte Wildblumenwiese, Infotafeln über den Umweltschutz und Wettbewerbe zu diesen Themen in den Klassen. Da wir im letzten Schuljahr den Schulhof mit einigen neuen Pflanzkübeln und bunten Baumscheiben verschönert haben, brauchen wir vor allem verschiedene Gartengeräte und Blumensamen. Sehr dringend benötigen wir auf dem Schulhof Tische und Sitzbänke, damit die AG Schüler auch draußen arbeiten können. Gleichzeitig wären es Sitzgelegenheiten in den großen Pausen, die für die "natural corner", sowie für Unterrichtseinheiten in verschiedenen Fächern, z. B. Biologie genutzt werden könnten.

Wir wollen allen Schülern unserer Schule von Anfang an eine gute Lernatmosphäre bieten, alle Schülerinnen und Schüler mitnehmen und sie gut auf ihre Zukunft und ihre Ausbildung vorbereiten , sowie sie für wichtige Zukunftsfragen vorbereiten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler sind an allen beschriebenen Schwerpunkten mit eingebunden und beteiligt, sie helfen sich gegenseitig in den Lernstudios, arbeiten in den AGs, bereiten die Berufsinformationsbörse vor, gestalten Plakate, Einladungen, Infotafeln usw.

Rückblick:

Da in diesem Jahr wegen Corona wenig Aktionen stattfinden konnten, haben wir uns vor allem Materialien für die Förderklasse und das Lernstudio angeschafft, um die entstandenen Lernrückstände schnell aufzuholen. Weiterhin haben wir für die Kennenlernwoche der neuen 5. Klassen Materialien gekauft, damit sich die Kinder schnell in die neue Schule einleben können. Die schulinterne Berufsinformationsbörse findet erst im November statt. Die Klima AG hat bereits ihre Arbeit wieder aufgenommen, damit der Grünstreifen an der Schule entstehen und genutzt werden kann.