Nachhaltige Leseförderung für Willkommenskinder

Ansprechpartner:

Herr Pyka

Institution:

Erich-Kästner Grundschule Erwitte

  • Graf-Landsberg-Straße 36
    59597 Erwitte

Beschreibung und Ziele:

Die zugewanderten Willkommenskinder im Alter von 6 bis 10 Jahren bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit. Die Erich-Kästner-Grundschule ist für die nicht alphabetisierten Kinder mit einigen unterstützenden Materialien ausgestattet siehe Projektantrag letztes Jahr. Die DaZ-Kinder erhalten fortlaufend von Montag bis Freitag ergänzende Förderung in einen separaten Raum von der Sozialpädagogischen Fachkraft. Wir möchten diese Förderung gezielt in den Klassenraum übertragen und benötigen selbstgesteuertes und motivierendes Lesematerial für DaZ-Kinder, die bereits alphabetisiert sind. Ziel ist es, dass die DaZ- Kinder möglichst alleine Zugang zu Lesematerial finden und dieses im Klassenunterricht mit wenig Unterstützung durch die Klassenleitung erarbeiten können. Dazu möchten wir verschiedene Angebote schaffen, die die Lern- und Lesemotivation der Kinder enorm steigert. Einerseits wollen wir die Arbeit mit dem TipToi-Stiften ausweiten und mit ersten Lesebüchern, die Kinder gezielt fördern. Hierzu sind mehr Stifte notwendig, ebenso alters- und sprachgerechte Kinderbücher. Um diese im Klassenunterricht lesen und hören zu können, benötigen wir auch mehr Kopfhörer, die sich über 3.5mm Audio-Buchse mit dem TipToi Stift verbinden lassen. Als weitere Anschaffung planen wir 20 Ipad-Lizenzen für die Lernsoftware "Sag es auf Deutsch" mit ein. Die Lizenz ist bereits auf den Schullaptops vorhanden und den DaZ-Kinder vertraut. Dank der Digitalisierung und entsprechenden Fördergeldern, können wir gemeinsam mit dem Schulträger, 20 Leih-Ipads für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellen und möchten daher diese gezielt mit der Lernsoftware bestücken und diese anschließend an die DaZ-´Kinder verleihen. Somit können die Kinder mit der App und dem Ipad sowohl im Klassenunterricht als auch zu Hause gezielt Deutschübungen durchführen. Damit dies im Klassenunterricht möglich ist, benötigen wir eine weitere Auswahl an bluetoothfähigen Kinderkopfhörern, die sich mit den Ipads und unseren Laptops der Schule einfach verbinden lassen. Abrunden möchten wir die Nutzung der Ipads und Kopfhörern mit den Lizenzen der App "Book Creator". Die App ermöglicht es, Kinderbücher Seite für Seite einzuscannen und dort Audiospuren zu hinterlassen. Damit können die Kinder die Bücher "vorgelesen" bekommen und selbst mitlesen. Dies ist dann sowohl im Klassenraum, als auch zu Hause möglich. Zudem kann die App bei der Erstellung von Lernvideos sehr hilfreich sein. Fertig erstellte Projekte sind für die DaZ-Kinder auf einem extra angelegten DaZ-Padlet gelistet. Der Umgang mit diesem Padlet wird in der Schule erklärt und unterstützt, so dass die Kinder auf das Padlet problemlos zu Hause zugreifen können. Durch die Anschaffung der Stative lassen sich Buchseiten einfacher einscannen und Lernvideos schneller erstellen. Als letzte große Anschaffung möchten wir eine Sammlung von bilingualen Kinderbüchern kaufen. Viele der Willkommenskinder sind bereits in ihrer Muttersprache alphabetisiert und lesen auch mittlerweile erste deutsche Sätze. Bilinguale Bücher motivieren die Kinder, da sie in ihrer Muttersprache lesen können und den deutschen Text passend daneben vorfinden. Einige der Bücher sind sogar mit downloadbaren MP3s ausgestattet, so dass das Buch sowohl auf der Muttersprache als auch auf Deutsch vorgelesen wird. Die Bücher können so im Unterricht, in der Einzel- oder Gruppenförderung oder auch zu Hause motiviert gelesen werden. Sämtliche Anschaffungen sind so gewählt, dass diese nachhaltig sind. Die Bücher verweilen entweder als Ausleihe bei den Kindern oder werden in der Schülerbücherei frei zugänglich gelagert. Die TipToi Stifte und Bücher sind über die Lehrkräfte frei zugänglich und dienen der Motivation, die deutsche Sprache möglichst schnell zu erlernen. Die Apps dienen nicht nur der Lernmotivation Stichpunkt: gesteigerte Lernmotivation beim Umgang mit digitalen Medien sondern auch einem fortschreitendem papierlosen Arbeiten und damit dem Ressourcenschutz.

Die alphabetisierten Willkommenskinder lesen auf unterschiedlicher Weise sowohl im Klassenunterricht als auch zu Hause selbstständig und motiviert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich neben ihrer Einzel- oder Gruppenförderung aktiv und selbstgesteuert mit ersten Leseschritten auseinander. Die Förderung kann so aktiv im Klassenunterricht fortgesetzt werden und zeigt den Kindern eine Möglichkeit, die deutsche Sprache hörend und lesend zu lernen und schult zudem den Umgang mit digitalen Medien.

Rückblick:

Die zugewanderten Willkommenskinder haben nach den Sommerferien in Kleingruppen eine Einführungs- und Erklärphase durch unsere Sozialpädagogische Fachkraft erhalten und so den Umgang mit TipToi-Stiften, den TipToi Büchern und Spielen und der App "Sag es auf Deutsch" und "BookCreatror" erlernt.
Wir befinden uns aktuell in der Übergangsphase, in der die Kinder nach und nach dieses Material im Klassenzimmer selbstständig nutzen, ausprobieren und erste Lernerfolge beschreiten. Wir bemerken, dass dies von Tag zu Tag unkomplizierter und selbstständiger klappt. Die Kinder können so ihren individuellen Lernfortschritt gehen, obwohl die Klasse zeitgleich im Deutschunterricht ein ganz anderes Thema macht. Es entlastet einerseits die Lehrkräfte, da diese immer weniger unterstützen müssen. Andererseits setzt sich das Willkommenskind fortlaufend mit der deutschen Sprache auseinander, ohne dass eine Lehrperson daneben sitzen muss und die Begriffe oder Sätze vorlesen muss. Das unterstützt die zusätzliche individuelle Förderung der Kinder im DaZ Unterricht oder in der Arbeit in Kleingruppen mit der Sozialpädagogischen Fachkraft. Da insbesondere die Kleingruppen aufgrund der mangelnden Personalressourcen oft nur alle 2 Tage stattfinden können, hilft uns und den Kindern der Einsatz von TipToi Stift, Apps "Sag es auf Deutsch" und "BookCreator" ungemein. Die Willkommenskinder haben so viel häufiger einen stetigen Umgang mit der deutschen Sprache auf ihrem aktuellen sprachlichen Niveau und erlernen die Begriffe deutlich schneller. Durch die App "BookCreator" und den Ipad-stativen ist es uns gelungen die ersten kleinen Kinderbücher einzuscannen und mit einer eigenen Audiospur zu hinterlegen. So können die Kinder diese Bücher auf dem Ipad Seite für Seite durchblättern und sich stellenweise vorlesen lassen. Immer und immer wieder, ohne dabei eine aktive Unterstützung durch eine Lehrperson erhalten zu müssen. Dank der Kopfhörer können diese Medien auch im Klassenverband eingesetzt werden, ohne den aktiven Unterricht zu stören. Somit können wir individuell differenzieren, ohne große Ressourcen zu verbrauchen und haben auch deutlich weniger Unterrichtsstörungen.
Eine weitere positive Eigenschaft sehen wir im Bereich des sozialen Miteinanders. Die unmittelbaren Sitznachbarn der Kinder helfen oft beim Umgang mit den neuen Medien oder spielen die TipToi Spiele mit. So begegnen sich die Kinder auf einer neuen sprachlichen Ebene und zeigen soziale Fähigkeiten im Bereich des Miteinanders und der Unterstützung. Auch dies erleichtert den Schulalltag für die Klassenleitung.
In enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger können wir die Ipads aufgrund eines Leihvertrages auch nach Hause mitgeben. So können die Kinder die Apps auch zu Hause nutzen und ihre Lernfortschritte weitergehen. Erste Rückmeldungen in Elterngesprächen haben auch gezeigt, dass die kleineren oder älteren Geschwister damit die deutsche Sprache lernen und die Apps auch nutzen. Das macht uns besonders stolz und fördert auch die nachhaltige Integration der Familien.
Zu guter Letzt haben wir noch die bilingualen Bücher angeschafft. Diese werden gezielt von den Klassenlehrerinnen an die Kinder verliehen oder können in den Hofpausen in der Schulbücherei gelesen und ausgeliehen werden. Wir sehen diese Anschaffung als einen ersten Schritt in die richtige Richtung und möchten in den kommenden Jahren diesen Bereich der bilingualen Bücher weiter aufstocken.