Sprache verbindet - Zuhause und in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Hahne-Wennrich

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Dörmannsweg

  • Dörmannsweg 8
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Für die Kinder unserer Kita möchten wir gemeinsam mit den Eltern die Kreativ-Tonies mit Geschichten in unterschiedlichen Sprachen und in deutscher Sprache besprechen. Sprachliche Bildung ist die Querschnittsaufgabe aller Bildungsbereiche und somit ein fester Bestandteil der Arbeit in unserer Kita. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für Hörbücher begeistert werden. Gerade in sogenannten bildungsbenachteiligten und zugewanderten Familien fehlen oft die finanziellen Mittel um Kindern den Zugang zu Hörbüchern und damit zur Sprache zu ermöglichen. Jede Gruppe unserer Kita erhält eine Toniebox mit Kreativ-Tonies und Geschichten-Tonies, sowie eine Aufbewahrungsbox und Kopfhörer. Denn im Kitaalltag ist es mitunter sehr laut und das Verstehen der deutschen Sprache ist für die Sprachbildung sehr wichtig. Die Tonies können die Kinder dann in ihrer jeweiligen Gruppe ausleihen und mit ihren Eltern gemeinsam auch Zuhause hören. Durch das gemeinsame Besprechen und Hören der Tonies erfahren die Eltern und Kinder eine Wertschätzung ihrer Muttersprache. Zwei unserer fünf Kitagruppen besitzen bereits eine Toniebox. Wir benötigen Tonieboxen für drei Gruppen und Zubehör für fünf Gruppen.

Das Projekt soll die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessern und stärken. Die Mehrsprachigkeit wird hörbar gemacht und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Sprache" für alle erlebbar. Durch das Geschichtenhören in der Muttersprache, sowie das Hören der Geschichten in der deutschen Sprache, wollen wir die Mehrsprachigkeit unserer Familien unterstützen, stärken und wertschätzen. In unserer Kita sind 12 verschiedene Sprachen vertreten. Diesen Sprachschatz möchten wir gerne nutzen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind durch die Toniebox Vermittler, zwischen Kita und Familie und tragen dazu bei, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte miteinander ins Gespräch kommen. Außerdem sind sie unmittelbare Nutznießer eines vorgelesenen Buches, in ihrer Muttersprache als auch in der deutschen Sprache. Die Kinder werden in die Technik der Gestaltung der Kreativ-Tonies eingeführt. Wie funktioniert die Aufnahme? Wie kann ich sie wider löschen? etc. Die Kinder multiplizieren somit ihr Wissen an ihre Eltern weiter und können Zuhause mit ihnen eigene Aufnahmen gestalten.

Rückblick:

Wir alle freuen uns über die Möglichkeit, mit den Fördermitteln der GELSENWASSER-Stiftung unseren Kindern dieses besondere Sprachförderprojekt zu ermöglichen.

Trotz der Pandemie und einiger verwaltungstechnischer Herausforderungen konnten wir unser Projekt starten und die Kinder für die Tonieboxen, die interessanten Bücher und die ansprechenden Tonies begeistern.
Wie so häufig verändert sich ein Projekt während der Durchführung, es ist dem Alltag anzupassen und so haben wir auch unser Projekt mit der momentanen Situation vereinbart.

Die Eingewöhnungszeit der neuen Kinder in der Kita haben wir zum Anlass genommen, die Eltern um ihre Mithilfe zu bitten, damit diese noch besser gelingt.
Die Eltern haben sich sehr gerne dazu bereit erklärt, Bilderbücher mit nach Hause zu nehmen und sie mit ihren Kindern zu lesen und anzusehen, aber sie auch in ihrer Familiensprache zu erzählen. Der nächste Schritt war dann, dass die entsprechenden Eltern in der Kita einzeln und in einem separaten Raum aus der Bilderbuchgeschichte ihre Geschichte gemacht haben und diese in ihrer Familiensprache auf die Tonie-App gesprochen haben.

Als die ersten Tonies dann in die Gruppen kamen, waren die Kinder mit dem Trennungsschmerz etwas versöhnter. Schließlich hatten sie nicht nur ihre Muttersprache, sondern auch die Stimme von Mama oder Papa im Ohr. Doch auch die deutschsprachigen Kinder waren fasziniert. Denn es stellte sich für sie heraus, dass die Kinder, die kein oder nur wenig deutsch sprechen, nicht "sprachlos" sind. Im Gegenteil, deren Muttersprache hörte und hört sich sogar sehr kompliziert an und die Wertschätzung dafür, etwas so Kompliziertes zu beherrschen, stellte sich prompt ein.
Gleichzeitig finden einzelne Kinder in unserem turbulenten Kitaalltag etwas Ruhe, indem sie sich mit einem Geschichtentonie und der Box an einen ruhigen Ort zurückziehen können um einer Geschichte zu lauschen.

Abgesehen von den Tonieboxen und Tonies konnten wir circa 30 Bilderbücher neu anschaffen und werden all diese Bücher mithilfe der Eltern in unterschiedlichen Sprachen auf die Tonies sprechen. Unser Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen. Denn auch die Geschichtentonies sollen nach und nach eine Übersetzung in weiteren Sprachen bekommen. Es liegt noch Arbeit vor uns, denn auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Eingewöhnung neuer Kinder geben, die ihrerseits noch nicht die Landessprache sprechen und sich etwas verloren fühlen werden.
Wir freuen uns über die Lebendigkeit und Veränderungen, die mit diesem Projekt entstehen.