Große naturnahe Bewegungsbaustelle

Ansprechpartner:

Frau Hegewald

Institution:

Evangelischer Kindergarten Regenbogen

  • Eidinghausener Str. 133a
    32549 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

"Spiel ist die höchste Form der Kinderentwicklung" Friedrich Fröbel Unsere Kindertageseinrichtung REGENBOGEN verfügt über ein naturnahes Außengelände, mit vielen Bäumen, Findlingen, Matsch- und Buddelbereichen. Ergänzen möchten wir die schon vorhandenen Möglichkeiten mit einer Bewegungsbaustelle. Die Kinder sollen hier die Möglichkeit haben mit verschiedenen Holzelementen Brettern, Baumstämmen,... selbst etwas zu bauen und sich auszuprobieren. Außer einem Holzhaus wird es keine fest montierten Gegenstände geben. Es werden Holzelemente in verschiedenen Formen und Größen für die Kinder zur Verfügung stehen.

Neben den kognitiven Fähigkeiten werden auch die sozialen Kompetenzen gestärkt. Es gibt Regeln an die sich die Kinder halten müssen, damit ein harmonisches Zusammenspiel und Rücksichtnahme möglich ist. Die Kinder müssen miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, damit sie zum Ziel kommen, das ist uns ein wichtiger Aspekt, denn viele unserer Kinder haben einen Migrationshintergrund. Durch die Baustelle werden noch einmal neue Möglichkeiten des Spracherwerbs geschaffen. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt. Die Kinder werden auf ihr Gebautes stolz sein. Den Kindern wird durch die Bewegungsbaustelle die Eigenschaften und Beschaffenheiten der Naturmaterialien nähergebracht. Durch den Bau wird die Motorik gefördert. Die Kinder lernen aus eigener Erfahrung physikalische Zusammenhänge kennen Schwerkraft, Stabilität,.... Beim Bau werden die Kinder unterschiedliche Erfahrungen sammeln, z.B. das Erbaute ist nicht stabil genug und bricht wieder auseinander, neue Konstruktionen können erprobt werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Durch Corona und das dadurch verbundene gruppeninterne Arbeiten und die reduzierte Gruppengröße ist das Einbeziehen der Kinder zurzeit kaum möglich. Aus diesem Grund haben wir die Beobachtungen gesammelt und zusammengetragen. Wir beobachten bei den Kindern ein großes Interesse am Bauen und Gestalten. Auf dem Spielplatz haben wir einige wenige Holzelemente wie Stämme und Äste, die die Kinder gerne zum Bauen nutzen. Es sind aber zu wenige Materialien um damit größere Ideen umzusetzen. Wir würden dies gerne auf ein Fläche eingrenzen und die Möglichkeit zum Spiel dadurch erweitern. Des Weiteren wird das Verletzungsrisiko dadurch eingegrenzt, wir betreuen auch U3 Kinder, die eine besondere Aufsicht benötigen. Die Kinder können hier einfach darauf los bauen oder es werden im Vorfeld Baupläne erstellt, um die Kinder auf die Bewegungsbaustelle vorzubereiten. Die Kinder werden aber, soweit dies möglich ist, einbezogen. Es werden gruppenintern gemeinsame Überlegungen gestartet: - Was wird gebraucht? - Wie können wir diese Materialien beschaffen? - Benötigen wir Werkzeuge?

Rückblick:

Große naturnahe Bewegungsbaustelle

Die Freude war groß als die Materialien für unsere Bewegungsbaustelle geliefert und aufgebaut wurden.
Die Kinder haben sofort neugierig alles erkundet und haben direkt angefangen zu bauen.
Anfangs wurde wahllos darauf los gebaut.
Die Holzelemente wurden ausprobiert, z.B. wurde der Baumstamm rollen gelassen oder es wurde sich darauf gestellt.
Nach und nach entwickelten sich Ideen und es wurden Wippen, Autos, Schiffe oder Häuser gebaut.
Schnell haben die Kinder gemerkt, dass es viel besser klappt, wenn sie zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen.
Viele Bauten benötigen auch mehrere Anläufe bis sie stabil genug sind und bespielt werden können.
Die Kinder sind sehr achtsam, da sie immer erst vorsichtig ausprobieren müssen, ob ihr Gebautes hält.
Die Kinder haben Freude daran es immer wieder umzubauen und anders zu gestalten.
Das feststehende Haus wird in das Spiel mit eingebunden.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Kinder diesen Spielbereich sehr schnell angenommen haben, tolle Ideen entwickeln und sich sehr gerne dort aufhalten.
Es gibt auch schon Ideen der Kinder, welches Material noch gebraucht wird: z.B. Paletten, Rohre, … und auf jeden Fall noch mehr Baumstämme.