Leuchtende Kreativwerkstatt -mit Licht die Welt entdecken

Ansprechpartner:

Frau Bennemann

Institution:

Kita Heilig Kreuz, Haltern am See

  • Kirchweg 8
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

In der katholischen Kita ,,Heilig Kreuz" in Haltern, Hamm-Bossendorf werden z.Z. 53 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut. Durch das offene Konzept, ist es den Kindern möglich, sich in verschiedenen Funktionsbereichen spielerisch ihre Welt zu erschließen. Zurzeit haben wir häufig beobachtet, dass unsere großes Interesse an Licht und Dunkelheit zeigen. Räume werden hell und dunkel gemacht, sie tragen kleine Lichter und Reflektoren an ihrer Kleidung und auch Gegenstände werden auf ihre Lichtdurchlässigkeit hin geprüft. Einige Kinder haben sogar davon berichtet, dass sie ihre Knochen auf einem Röntgenbild beim Arzt sehen konnten. Hinzu kommt, dass gerade unsere Vorschulkinder großes Interesse an Zahlen, Buchstaben, Formen und Farben haben. Täglich beschäftigen sie sich hiermit auf unterschiedlichste Weise. Um all diese Bedürfnisse und Interessen der Kinder zu verknüpfen und jedem gerecht zu werden, möchten wir das Projekt ,,Leuchtende Kreativwerkstatt" ins Leben rufen. Durch die Hereingabe eines Leuchttisches und den verschiedenen Materialien, möchten wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg machen, neue Dinge zu entdecken und zu erforschen. Durch die forschende Auseinandersetzung mit dem Material, können die Kinder Erklärungen finden, wie etwas funktioniert, woraus es besteht, weshalb sich Dinge auf eine bestimmte Art und Weise verhalten oder wie man etwas ordnen und strukturieren kann. Der Leuchttisch und die verschiedenen Materialien, wie Zahlen, Formen, und Buchstaben, dienen dabei als Impulssetzung für immer wieder neue Spiel-und Lernansätze.

Mit unserem Projekt ,,Leuchtende Kreativwerkstatt - mit Licht die Welt entdecken", möchten wir die Bildungsbereiche Sprache und Kommunikation, soziale und interkulturelle Bildung, musisch-ästhetische Bildung, mathematische Bildung, sowie die naturwissenschaftliche und technische Bildung fördern und unterstützen. Durch den Leuchttisch alleine wird das Interesse der Kinder geweckt und ihr Forschergeist angeregt sich mit diesem Material auseinanderzusetzen und zu entdecken. Durch Zahlen und Bausteine Formen wird die mathematische Früherziehung gefördert. Die Kinder lernen spielerisch zählen, vergleichen, messen und können sich dadurch ihre Lebenswelten erschließen. Auch werden durch die Bausteine, die es in unterschiedlichen Varianten gibt Dreieck, Kreis, Rechteck etc. geometrische Flächenformen erlernt. Besonders die Kompetenzen in den Bereichen Zahlen- und Mengenverständnis sind Grundlage für die vorschulische Entwicklung der Kinder. Mit den Bauklötzen können die Kinder verschiedene Muster und Symmetrien legen, die Zusammenhänge und Regelmäßigkeiten darstellen. Diese können entdeckt und als wiederholende Ordnung wahrgenommen werden. Symmetrien sind besonders interessant und lassen sich durch Spiegelungen und vielfach in der Natur wiederfinden z.B. bei Schmetterlingen. Die Buchstaben regen die Kinder dazu an, eigene Buchstabenbilder und das Wort mit Freude eigenständig zu entdecken und damit zu experimentieren. Durch das Experimentieren mit Farben wird die Kreativität und Fantasie der Kinder angeregt. Sie entdecken Farben und Farbverläufe, sowie deren Mischung. Mit Hilfe von Röntgenbildern erweitern und erschließen Kinder sich ihr naturwissenschaftliches Wissen. Bei dem gesamten Projekt und späterer Nutzung, wird stetig die Sprache durch gemeinsame Gespräche, Benennungen und Erklärungen gefördert und der Wortschatz erweitert alltagsintegrierte Sprachförderung.Die Kinder sollen dabei in Kleingruppen arbeiten, um in stetiger Interaktion miteinander zu sein und um gemeinsam zu lernen. Ideen können miteinander besprochen, zusammen weiterentwickelt werden und die Kinder können sich somit gegenseitig unterstützen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gemeinsam mit den Kindern wird der Leuchttisch betrachtet und untersucht: ,,Was ist das? Wofür können wir ihn nutzen? Was können wir überhaupt damit machen?" Die Ideen der Kinder werden aufgegriffen und es wird überlegt, wie wir diese Ideen umsetzten können. Durch gemeinsame Evaluation der Kinderaussagen entstehen immer wieder neue Spiel- und Lernideen. Die verschiedenen Materialien werden nach und nach, entsprechend des kindlichen Interesses als Impulssetzung hereingereicht. Die Kinder dürfen diese eigenständig und in Kleingruppen entdecken und mit ihnen experimentieren. Sie können so das erworbene Wissen an andere Kinder in der Kita weitergeben und Multiplikator sein. Die Erzieherinnen können die Entwicklungs- schritte der Kinder für ihren Portfolioordner dokumentieren und dadurch das Erlebte für die Kinder immer präsent halten.

Rückblick:

Der Leuchttisch im Kitaalltag
Mit Vorfreude wurde das Paket mit dem Leuchttisch erwartet. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei alles aufzubauen. Schnell wurden erste Dinge durchleuchtet. Die eigene Hand, das Spielmaterial von Schrank. Mit viele Kommunikation untereinander wurden die Eindrücke weitergeben. In den nächsten Tagen wurden neue Materialimpulse gesetzt. Mit Leuchtbausteinen zu bauen oder mit Leuchtbuchstaben den Namen zu legen, setzte Erfolgserlebnisse frei. Im Gespräch untereinander selbst kommen die Kinder auf Glassteine, mit denen sie Muster legen und Bilder gestalten. Auf dem Leuchttisch mit Farbe und Rasierschaum zu gestalten bereitet ihnen Entspannung und innere Ruhe. Mit den Händen die Farbe zu vermischen und leise Musik im Hintergrund kann sehr entspannend sein.
Wichtig ist uns, den Leuchttisch im freien Spiel den Kindern immer zugänglich zu machen und ihre Kreativität sowie den Ideenreichtum der Kinder zu beobachten.