Coolnesstraining& Fortbildung "Halt! Bis hierher und nicht weiter!"- Gewaltprävention in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Diekmann

Institution:

DRK Kindergarten Lummerland

  • Fontanestr. 3
    33397 Rietberg

Beschreibung und Ziele:

Im Coolnesstraining haben die Kinder intensiv die Möglichkeit, durch Hilfe kindgerechter Spiele und Übungen, positiv und gestärkt in Konfliktsituationen zu reagieren und zu agieren. Die Kinder lernen an drei Vormittagen spielerisch, das Mittel der Kommunikation verstärkt in Stresssituationen zu nutzen und somit nicht erst Gewalt als letzte Chance zu erkennen. Bereits im Kindergartenalter ist es wichtig, Muster im menschlichen Miteinander zu erlernen, die von Wertschätzung geprägt sind. Im Coolnesstraining lernen die Kinder im pädagogischen Wechsel von spielerischen Erfahrungen und dem Besprechen von erlebten Gefühlen, diesen Ausdruck zu geben und sich durch das eigene Erleben in andere Erlebniswelten hineinzufühlen. Auch das Ausgrenzen bestimmter Kinder oder schwächerer Gruppenmitglieder wird thematisiert und eine Reflektion erlebter Situationen und Gefühle kann eine Verhaltensänderung bewirken. Dies ist für uns ein besonders wichtiger Aspekt, weshalb wir dieses Projekt durchführen möchten, da wir solche Ausgrenzungen im täglichen Geschehen leider immer öfter erleben. Auch das Team der Einrichtung möchte sich, mit Hilfe einer Teamfortbildung zum Thema "Halt! Bis hierher und nicht weiter!"- Gewaltprävention in der Kita- noch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen. So können wir den Kindern alle Chancen ermöglichen, ihren Alltag gut und möglichst selbstständig zu bewältigen. Anhand der Teamfortbildung ist es allen Kolleginnen möglich, das wichtige Thema der Gewaltprävention in die Gruppen zu transportieren und nachhaltig im Gruppenalltag für alle Kinder erlebbar zu machen.

Durch das Coolnesstraining möchten wir die Handlungskompetenzen der Kinder in konflikträchtigen Situationen stärken und das Selbstbewusstsein ausbauen, um sich selber und vielleicht schwächere Gruppenmitglieder zu schützen. Ebenso möchten wir durch das Projekt die soziale Kompetenz der Kinder und eine Kultur des Hinschauens und der friedfertigen Einmischung fördern. Durch die Teamfortbildung möchten wir in den Gruppen dauerhaft die Kinder in Konfliktsituationen stärken und ihnen Kompetenzen vermitteln dies zunehmend selbstständig zu schaffen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Coolnesstraining und die Teamfortbildung führen wir in unserer Einrichtung in Kooperation mit Frau Anke Haase, Fachkraft für Gewaltprävention durch. Die 14 angehenden Schulkinder unserer Einrichtung nehmen an drei Vormittagen für je zwei Stunden am Coolnesstraining teil. Ebenfalls nimmt immer mindestens eine Kollegin am Training teil, um Erlebtes im Nachhinein mit den Kindern weiterführen zu können. Hier kommt uns die Teamfortbildung zu Gute. Die Kinder die am Coolnesstraining teilgenommen haben, bringen die neu erlernten Verhaltensregeln in den Gruppenalltag, so dass alle Kinder, ihrem Alter entsprechend, schon verschiedene Aspekte spielerisch miterleben und auch umsetzen. So proftieren alle Kinder der Einrichtung von diesem Projekt.

Rückblick:

Durch den lang anhaltenden Lockdown, die damit verbundene Notbetreuung und die anschließende Betreuung in festen Gruppen mussten wir unser Projekt leider zweimal verschieben.
Umso glücklicher waren alle angehenden Schulkinder und das Team, dass es kurz vor den Sommerferien doch noch mit der gruppenübergreifenden Durchführung geklappt hat.
Im Laufe der drei Veranstaltungstage konnten wir bereits erleben, wie die Kinder offener wurden und ihre eigenen Interessen selbstbestimmter vertreten konnten. Die Kinder entwickelten ein Gruppengefühl, was auf Grund der Pandemie in den letzten Monaten so nicht möglich war. Mit diesem Gefühl der Zugehörigkeit und dem Bewusstsein, dass jeder und jede "ein Schatz ist" und mit seinen Fähig- und Fertigkeiten wertvoll ist, wechseln unsere Kinder nun in die Grundschule.

Ein Transport des Erfahrenen in die Gruppen, so dass auch die jüngeren Kinder bereits von diesem Projekt profitieren, war auf Grund der verspäteten Durchführung leider nicht mehr möglich.
Umso froher sind wir, dass wir begleitend zum Projekt eine Teamfortbildung durchgeführt haben. Diese wurde auf Grund der Gefährdungslage durch das Corona Virus als Onlineveranstaltung angeboten, so dass alle Kolleginnen daran teilnehmen konnten.
So ist es uns nun möglich die Inhalte und Ziele des Coolnesstrainings auch im kommenden Kindergartenjahr in die Gruppen zu transportieren und diese erleb- und erfahrbar zu machen.