Naturkindergarten Glückspilze Haltern am See e.V.
Die pädagogische Konzeption des Naturkindergartens basiert auf zwei Säulen und eine Säule ist die Naturpädagogik. Die Kinder und das Team befinden sich zu 90% der Kindergartenzeit in der Natur, im Wald, auf Wiesen oder am Wasser. Das pädagogische Team und die Elternschaft Elterninitiative haben sich gemeinsam überlegt, dass wir das Thema Wasser nochmal spezieller aufgreifen möchten. Mit einer outdoor Wasserstation können die Kinder vielfältige Erfahrungen mit dem Element Wasser machen. Was wir genau benötigen wäre eine geeignete outdoor Wasserstation über verschiedenen Ebenen, um die Größen der Kinder zu berücksichtigen. Damit wir auch wirklich lange was von der Station haben, sind offene System, keine Röhren wichtig, da diese schnell verstopfen können. Schließmöglichkeiten der einzelnen Ebenen, um den ein oder anderen Staudamm zu bauen. Eine Brunnenpumpe, die direkt mit der Wasserstation verbunden ist wäre die optimale Ergänzung für das Projekt.
Das Element Wasser übt eine besondere Faszination auf alle Kinder aus, unabhängig von ihrem Alter. Die Kinder können über freies Experimentieren aber auch über konkrete Spiel-, und Forscherangebote elementare Naturerfahrungen erleben. Untereinander werden Erfahrungen ausgetauscht, neue Ideen gemeinsam entwickelt und unser pädagogisches Team kann mit ausgewählten Sachbüchern, eigenem Wissen beim vertiefen der Erfahrungen unterstützen oder auch gemeinsam nochmal recherchieren und forschen. Auch der Jahreswechsel in den Winter hinein, sorgt für eine Besonderheit, die Kinder erleben den Wechsel von einer Wasserstation in eine Schnee-, Wasserstation. Wie bereits oben erwähnt beteiligen sich die ErzieherInnen als Experten/Expertinnen mit ihrem Wissen, um die Bedeutung des Element Wassers zu verdeutlichen. Warum Wasser für das Leben auf der Erde, für alle Tiere und Pflanzen und natürlich auch für uns so wichtig ist. Für uns es wichtig die Kinder frühzeitig für die Natur und ihre Umwelt zu sensibilisieren, damit sie sich auch als Erwachsene verantwortlich fühlen und diesen schätzenswerten Raum achten.
Unser gesamtes Team: Eltern, Kinder und unser pädagogisches Team ist an dem Projekt beteiligt unter "corona konformen" Vorraussetzungen. Bereits beim Aufbau der Station werden die Kinder mit einbezogen und das Thema Wasser wird mit Sicherheit aus dem eigene Impuls der Kinder thematisiert, wäre dies nicht Fall was ich nicht glaube, würde der Impuls von unserem Erzieherteam angestoßen. Es wäre natürlich für die Kinder super spannend zu beobachten, wenn ein Brunnenloch gebohrt werden würde und so könnte man das Thema Brunnen im Vorfeld mit den Kindern besprechen und erläutern.