DRK Kita Petershagen
Die DRK Kita Petershagen ist eine zweigruppige Einrichtung mit 33 Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Die Kita wurde im Januar 2020 neu eröffnet und liegt in direkter Nachbarschaft zur Grundschule Petershagen. Schwerpunkte der Einrichtung sind die Natur- und Bewegungserfahrung. Diese spiegeln sich in den Räumlichkeiten sowie auf dem Außengelände wieder. Die Bewegungsfreude der Kinder wird täglich unterstützt und gefördert. Unterschiedliche Fahrzeuge, wie zum Beispiel Bobbycars, Rollbretter, Baby Rutscher, Roller und Cyclecart laden die Kinder ein sich auszuprobieren. Fahrzeuge bieten dadurch einen großen Reiz auf Kinder, dass sie schnell zu lernen sind und eine einfache Bedienung haben. Die Kinder können sich selbstständig fortbewegen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Hierbei wird aus dem Rollbrett ein Zug, Boot oder Transporter. Hinzu kommen die unterschiedlichen Materialien, die zum Transport oder als Hilfsmittel genutzt werden. Eine Höhle aus einem Schwungtuch und Bogenständern, Seile und Pylonen, die die Straße markieren, und Chiffontücher als Ampelfarben erweitern das Spiel. Nachdem die Kinder sich mit den unterschiedlichen Fahrzeugen vertraut gemacht haben, können sie einen Führerschein für das jeweilige Fahrzeug absolvieren. Die Fahrzeuge dürfen in der Kita sowie auf dem Außengelände genutzt werden. Mit den älteren Kindern soll über die Verhaltensregeln im Verkehr gesprochen und diese im Straßenverkehr umgesetzt werden. Sie lernen Straßenschilder und deren Bedeutung kennen.
Durch das Projekt " Kita Führerschein" soll die Sicherheit der Kinder im Umgang mit Fahrzeugen geschult werden. Die unterschiedlichen Fahrzeuge bieten für alle Altersgruppen sowie für jeden Entwicklungsstand eine Möglichkeit sich zu bewegen. Anhand der Fahrzeuge werden die Koordination, das Gleichgewicht, die Phantasie und die soziale Entwicklung der Kinder gefördert. Sie lernen zu teilen, abzuwarten, sich gegenseitig zu helfen und verschiedene Rollen einzunehmen. Außerdem entdecken sie, dass jedes Fahrzeug anders ist und man unterschiedlich viel Kraft aufwenden muss. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei den älteren Kindern ist die Verkehrserziehung. Sie lernen erste Regeln im Straßenverkehr und können diese im Spiel umsetzen. Ein Führerschein, bei dem die unterschiedlichen Regeln und Aufgaben, wie zum Beispiel das Bremsen, das Rückwärtsfahren oder das Einparken erfüllt werden müssen, soll das Projekt abrunden.
Die Kinder können ihre Phantasie erweitern. Sie dürfen verschiedene Wege und Hindernisse bauen, die sie mit ihren Fahrzeugen überqueren können. Die Mädchen und Jungen schlüpfen in unterschiedliche Rollen und sind Spielleiter um die Fahrzeuge zu koordinieren. Sie können bei der Gestaltung von Straßenschildern mitwirken und diese gestalten. Auch bei der Auswahl der Fahrzeuge werden die Kinder mit einbezogen.
Was sind denn das für Fahrzeuge?
Die neuen Rollbretter haben schnell das Interesse der Kinder geweckt. Mit den Mädchen und Jungen wurden die wichtigsten Regeln besprochen und mit Bildern verdeutlicht. Am Anfang stand das Kennenlernen und Ausprobieren der Fahrzeuge im Vordergrund. Als dies gut funktionierte wurde ein Parkour aufgebaut, sodass die Kinder Slalom fahren, durch einen Tunnel fahren und auch parken konnten.
Besonders interessant waren die Fahrzeuge für den Außenbereich. Das FunCart, der Foot twister und das Swingcart sind alle unterschiedlich zu nutzen. Hierbei spielt die Koordination und auch die Kraft eine große Rolle. Die Kinder hatten schnell raus, wie man die Fahrzeuge benutzen muss um vorwärts zu kommen. Da im Außenbereich viel Platz ist, konnte ein großer Parkour aufgebaut werden. Die unterschiedlichen Straßenschilder wurden mit den Kindern besprochen und mit Kreide auf die Steine gemalt. Immer wieder kann man die Kinder dabei beobachten, dass sie die Spielideen wieder neu aufgreifen und weiter entwickeln. Ein Junge ist der Polizist und achtet darauf, dass die Regeln eingehalten werden. Weitere Verkehrszeichen- und regeln kommen hinzu.
Kennen alle die Regeln und beachten sie, erhalten sie einen Führerschein für das Fahrzeug.