Edith-Stein-Schule
Neuesten Studien zufolge macht jedes 4.Kind negative Erfahrungen mit Mobbing und überfordernden Konfliktsituationen. Diese Erfahrungen können sich im schlimmsten Fall negativ auf die weitere Entwicklung der Kinder auswirken. Wenn Kinder nicht gelernt haben aus ihren Verhaltensmustern auszubrechen und keine bessere Option zur Konfliktbewältigung kennen, dann wird das Konfliktpotential in der weiterführenden Schule immer größer. Im Kurs SELBST BEWUSST und STARK erlernen die Kinder klare Handlungsstrategien für die häufigsten Konfliktsituationen, die ihnen immer wieder im Schulalltag und in der Freizeit begegnen können. Dadurch werden sie selbstsicherer und können Streitereien eigenständig und zielfokussiert beenden. Die Kinder lernen bei Beleidigungen ruhig und gelassen zu bleiben und den Fokus auf das Gute in ihrem Leben zu richten. Eine Beleidigung ist emotionslos betrachtet erstmal nur eine Meinung des anderen, die nicht richtig und somit auch nicht wichtig sein muss. In solchen Situationen ist es sinnvoller die Aufmerksamkeit wegzunehmen. Die Schüler lernen, dass das Kind, welches beleidigt auch Bedürfnisse hat. Zumeist ist es ein Mangel an Aufmerksamkeit, das das "Opfer" reagiert und sich verbal vereidigt, verstärkt es unbewusst das Verhalten des "Täters". In anderen Konflikten, z.B. bei Wegnahme von persönlichen Gegenständen hingegen lernen die Kinder zielfokussiert und ausdauernd für ihre Bedürfnisse einzustehen. Durch klare Kommunikation können die Kinder eigenverantwortlich Konflikte lösen. Bei Gewaltandrohung oder-ausübung sollen die Kinder sich Unterstützung und Hilfe von Erwachsene holen. Da wird eine Grenze überschritten, die die Kinder nicht selbstständig klären müssen. Des Weiteren lernen die Kinder auf ihren Gefühlskompass zu hören. Alle Gefühle, auch die negativen sind erlaubt, aber nicht jede Handlung, die darauf folgt. Ihnen werden andere Optionen aufgezeigt, um z.B. Wut gesellschaftskonform auszuagieren. Das Projekt SELBST BEWUSST und STARK wird in interaktiver Kursform von 3 mal 90 Minuten durchgeführt. Generell lebt der interaktive Kurs von einem Wechsel zwischen Kurzvortrag, Schauspiel, Erarbeitung der Lösungsstrategien, Erprobung und Festigung des Erlernten mit jedem einzelnen Schüler/mit jeder Schülerin sowie Partnerübungen. Eher schüchterne Kinder wachsen oftmals über sich hinaus, werden selbssicherer in ihrem Auftreten und ihrer Kommunikation. In dem Kurs SELBST BEWUSST und STARK geht es darum Konflikte eigenständig zu lösen ohne den "Täter" anzugreifen oder verbal zu verletzen. Denn sonst wäare man genauso, wie die "Täter". Und das kann nicht der Weg gegen Mobbing sein. Durch die neuen Medien, wie Smartphones verbreitet sich Mobbing rasant schnell und man hat kaum Einfluss darauf es zu stoppen. Es geht 24h an 7 Tagen in der Woche weiter. Wenn man aber lernt widerstandsfähig zu sein und den Fokus auf das Gute zu richten, hat man das beste Tool gegen Mobbing in der Hand. "Es ist nicht wichtig, was andere über mich denken. Es ist nur wichtig, was ich über mich denke." Die anderen kann man nicht ändern, man kann nur sein Verhalten oder seine Sicht auf die Dinge verändern und somit eigenverantwortlich aus der Opferrolle austreten. Je früher Kinder das lernen, desto besser kann kann man sie vor Mobbing schützen. Hier lernen die Kinder aber auch zu differenzieren . Aussagen von anderen, die mir schaden wollen kann ich ignorieren. Kritik von Eltern, Freunden, Lehrern, also Personen, die mir wohl gesonnen sind darf und sollte ich annehmen. Der Kurs SELBST BEWUSST und STARK ist eine Vertiefung und Ergänzung zu unserem Präventionsprogramm zur langfristigen Vermeidung von Verhaltensstörungen. Dazu legen wir Wert auf die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. Hierzu arbeiten wir verbindlich im 2. Halbjahr Klasse 1 und im 1. Halbjahr Klasse 2 mit dem Programm "Lubo aus dem All". Dies wird dann im 2. Halbjahr Klasse 3 mit dem Programm "Ben und Lee" weitergeführt. Der Kurs SELBST BEWUSST und STARK soll im 2. Halbjahr der Klasse 2 durchgeführt werden und in diesem Jahr auch einmalig für die Jahrgangsstufe 3. Durch dieses Konzept mit den aufgeführten Bausteinen möchten wir erreichen, dass unsere Schüler unsere Schule als gefestigte Persönlichkeiten verlassen. Über diesen Kurs sollen sie ein weiters Instrument zur Persönlichkeitsstärkung erhalten, so dass Mobbing keine Chance hat. Die Inhalte sollen zudem auch in der Streitschlichterausbildung der Jahrgangsstufe 3 integrieren und auch die Mitarbeiter der OGS schulen und einbeziehen. Die Eltern werden über die Inhalte des Kurses informiert und lernen die erlernten Strategien kennen, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Durch dieses Konzept mit den aufgeführten Bausteinen möchten wir erreichen, dass unsere Schüler unsere Schule als gefestigte Persönlichkeiten verlassen. Über diesen Kurs sollen sie ein weiters Instrument zur Persönlichkeitsstärkung erhalten, so dass Mobbing keine Chance hat. Die Inhalte sollen zudem auch in der Streitschlichterausbildung der Jahrgangsstufe 3 integrieren und auch die Mitarbeiter der OGS schulen und einbeziehen. Die Eltern werden über die Inhalte des Kurses informiert und lernen die erlernten Strategien kennen, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Das Selbstbehauptungstraining SELBST BEWUSST und STARK ist ein Kurs mit den Kindern für die Kinder. Es ist ein sehr interaktiver Kurs, in dem die Kinder in unterschiedlichen Rollen schlüpfen. Mal sind sie Beobachter einer schauspielerischen Szene, aus der sie die Kernaussagen eigenständig rausfiltern sollen. Mal sind sie Teil des Schauspiels und spüren, wie es ist mal Täter und auch mal Opfer zu sein. Alle Kursinhalte werden werden sofort in Übungen umgesetzt. Dadurch erlebt jedes Kind selbst die positiven Effekte der einzelnen Handlungsstrategien. Dies führt am Ende dazu, dass sich das Erlebte gleich als Erfahrung verankert und für die Kinder in Konfliktsituationen leichter abrufbar wird. In einzelnen Übungen müssen die Kinder als Gruppe Lösungen finden, in anderen eigenständig oder in Partnerübungen KOnflikte beenden. Da Kinder nachhaltiger lernen, wenn sie selber Erfahrungen machen dürfen, wird in dem Training sehr viel Wert auf Ausprobieren und Mitmachen gelegt. Der Kurs endet mit einer Prüfung, in der die Kinder nochmal einzeln beweisen dürfen, was sie gelernt haben. Eine Urkunde bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme. Dort sind auch die Merksätze festgehalten, ie im Kurs stets wiederholt werden und zuhause in Erinnerung gerufen werden können.
Sei ein Löwe - kein Schaf
Schüler lernen selbstbewusst und stark zu sein
Das Mobbing Präventionsprojekt "Selbstbewusst und stark" von Nicki Tuschl, die als Kinder- und Jugendcoach arbeitet, war für die Jahrgangsstufen 2 und 3 bereits im letzten Schuljahr geplant. Aufgrund der Coronasituation konnte es am Ende des Schuljahres nur für die damaligen 3. Klassen durchgeführt werden. Jetzt war es so weit und der jetzige Jahrgang 3 konnte das Projekt ebenfalls durchführen. Dabei arbeitete Nicki Tuschl an 2 Tagen jeweils 90 Minuten mit jeder Klasse.
In dieser Zeit erarbeitete sie mit den Schülern klare Handlungsstrategien für die häufigsten Konfliktsituationen, die den Kindern in ihrem Alltag und in der Schule begegnen. Diese Handlungsstrategien unterstützen die Kinder dabei zukünftig weder zu Tätern noch zu Opfern zu werden. Ein wichtiger Punkt ist der Aufbau einer inneren Stärke.
Durch den Vergleich mit der Tierwelt können die Kinder das eigene Verhalten und das Verhalten des Gegenübers schneller einordnen. Dabei werden Kinder, die ständig ärgern und beleidigen mit einer Mücke verglichen. Sie nerven, obwohl sie eigentlich klein und unbedeutend sind.
Das Verhalten der Kinder soll eher wie das eines Löwen sein, der sich seiner Stärke bewusst ist, den eine Mücke aber nicht interessiert und schon gar nicht, was diese über ihn denkt. Er bleibt ruhig und gelassen.
Im Gegensatz dazu stehen die Schafe, die auf jede Beleidigung und jedes Ärgern anspringen.
Die Kinder lernten in verschiedenen Rollenspielen Strategien, sich nicht wie ein Schaf zu verhalten, sondern ruhig und gelassen wie ein Löwe zu bleiben.
Die Inhalte des Projektes wurden in einem Wechsel aus Kurzvortrag, Schauspiel, Erprobung und Festigung von erarbeiteten Strategien vermittelt.
Die Lehrkräfte der Klassen nahmen ebenfalls an dem Projekt teil, so dass die Strategien zur Konfliktlösung auch in den Schulalltag übernommen werden können.
Nachhaltig unterstützt wird dies durch ein Plakat, das die Klassen bekommen haben. Dort wird das Tiermodell dargestellt und die wichtigsten Sätze zum Aufbau der inneren Stärke und Anwendung der Handlungsstrategien sind dort festgehalten und somit weiter präsent im Klassenraum sind.
Um weitere Nachhaltigkeit zu gewährleisten findet nach einigen Wochen ein "Auffrischungstraining" statt und die Lehrkräfte erhalten zukünftig einen regelmäßigen "Newsletter" der Trainerin mit Impulsen für die Weiterarbeit. Auch die Streitschlichterausbildung und eine Schulung der OGS Mitarbeiter sind vorgesehen, damit alle eine Sprache sprechen. Nur so kann das Konzept wi