Ev. Fz. Wichernkindergarten
Mit unserem Projekt "Matschen ohne Dach - Bildungsbereiche im Außengelände" möchten wir das Außengelände erweitern und gemeinsam mit den Kindern eine Sandstation gestalten und aufbauen. Eine Sandstation bietet den Kindern die Möglichkeit sich auf unterschiedliche Weise mit Sand und anderen Naturmaterialien auseinanderzusetzen und diese auf individuelle Weise wahrzunehmen. In unserer Evangelischen Kindertageseinrichtung ist das Außengelände ein wichtiger Ort in unserer pädagogischen Arbeit. Auf dem Außengelände treffen Kinder aus den unterschiedlichen Gruppen, Alters und Herkunft aufeinander. Hier werden Räume geschaffen in denen die Kinder ihren Interessen frei und selbstbestimmt nachgehen können. Die Kinder nehmen auf dem Außengelände zahlreiche Informationen wie visuelle, auditive, taktile auf. Es entsteht eine Verbindung von Sinne, Körper und Geist. Sie können ihrem Entdeckungsdrang folgen, ohne andere dabei zu stören. Draußen können sie laut sein, toben, rennen, hüpfen, schreien und müssen dabei zum Beispiel keine Rücksicht auf schlafende Kinder nehmen. Durch das gemeinsame Gestalten und Entwickeln einer Sandstation werden die Kinder von Beginn an bei dem Projekt einbezogen. So setzten sie sich mit den unterschiedlichen Materialien auseinander. Die Kinder können das Naturmaterial erforschen und erschließen sich ihre Umwelt durch eigenes Ausprobieren. In einer Zeit, in der die Medien einen immer größer werdenden Schwerpunkt einnehmen ist es für uns ein pädagogischer Schwerpunkt den Kindern die Möglichkeit zu geben sich in der Natur entfalten zu können. Das Einzugsgebiet unserer Einrichtung liegt im Ortskern. Daher sind die Außenspielmöglichkeiten für Kinder gering. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben auf dem Außengelände der Einrichtung einen weiteren Bereich zu erschaffen, indem sie matschen, kochen und sich kreativ ausleben können, benötigen wir verschiedene Materialien.
Durch die Möglichkeit ihrer Kreativität nachgehen zu können, erfahren die Kinder Selbsttätigkeit und erleben Selbstwirksamkeit. Kreativität ist ein Potenzial, dass in jedem Menschen anleget ist. Sie ist in unserem Inneren begründet und entsteht im Schaffensprozess.
Wie schon in der Kurzbeschreibung aufgeführt ist das Außengelände ein wichtiger Ort in unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder haben durchgehen die Möglichkeit sich auf dem Außengelände unter Begleitung des pädagogischen Fachpersonals aufzuhalten und ihren Interessen nachzugehen. Bei der Gestaltung und des Aufbaus der Sandstation werden die Kinder von Beginn an einbezogen. Bei der Auswahl und bei dem Einkauf der Materialien und bei der Einrichtung der Sandstation werden die Kinder beteiligt. Hier spielt das Thema Partizipation eine übergeordnete Rolle. Je nach Interessen wird unterschiedliches Material eingesetzt, welches die Kinder eigenständig auswählen.
Auf unserem Außengelände haben die Kinder, Dank der Gelsenwasser Stiftung "Von Klein auf" nun mehr die Möglichkeit, sich auf verschiedene und individuelle Weise mit Sand und anderen Naturmaterialien auseinanderzusetzen. Durch die Anschaffung neuer Materialien können wir den Kindern die Möglichkeiten bieten sich auf dem Außengelände, besonders im Bereich der neuen Sandstation und dem Sandkasten auszuprobieren. Dadurch treten die Kinder untereinander in Kontakt und erschließen sich daraus ihre Umwelt. Die Kinder kommen so täglich in Berührung mit Naturmaterialien und es entsteht eine Verbindung zwischen Körper und Sinne.
Es wurde gekocht, gematscht und experimentiert. Jeden Tag können die Kinder neue Sachen entdecken und individuelle Erfahrungen sammeln. Die neue Sandstation bietet den Kindern, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Entwicklung, die Möglichkeit ihre Interessen an der Natur auszuleben.