Städt. Tageseinrichtung für Kinder Hertastraße
Aufgrund der pandemischen Situation, erhält die Digitalisierung immer mehr Einzug in alle Lebensbereiche und einen wachsenden Einfluss auf unsere Gesellschaft. Die Einhaltung von Kontaktbeschränkung und Distanz bedingt den Umgang mit digitalen Medien, wie z.B. Smartphone und Tablet Nutzung. Die Digitalisierung wird vom Land NRW nur an den Schulen gefördert, die Kitas sind hier leider nicht bedacht. Täglich erleben aber auch Kita Kinder zu Hause den Umgang mit dem Medium Handy. Häufig leider in einer einseitigen Form, Filme schauen und Spiele spielen. Umso mehr muss der Umgang schon im frühen Alter gefördert werden. Wir zeigen den Kindern die Vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf, um einen sicheren Übergang in die Schule mit digitalen Medien zu erleichtern. Wir möchten mit den Kindern mit IPads arbeiten, da hier die Komptabilität zu den Smartphones am nächsten ist.
Wir möchten ein altersgerechtes und gutes Medienangebot für Vorschulkinder anbieten und den kreativen und eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien fördern. Durch die Pandemie stellt sich heraus, dass soziale Kontakte über Medien aufrechterhalten und intensiviert werden können. Hier sehen wir die Notwendigkeit, dass Vorschulkinder einen sicheren Umgang in der Handhabung mit dem Tablet erlernen. Die Kinder lernen die digitalen Medien, zusammen mit den pädagogischen Fachkräften und den Eltern als vielseitig verwendbare Informations-und Lernmittel kennen und nutzen. Wir möchten den Vorschulkindern einen kindgerechten Zugang zu den digitalen Medien eröffnen. Über den frühen Erwerb über digitale Kompetenzen und digitale Bildung wollen wir die Chancengleichheit sozialschwacher Kinder in Lern- und Lebenschancen verstärken. Durch das Projekt sollen vielfältige Sprachanlässe geschaffen werden. Die Kinder sollen miteinander ins Gespräch kommen, in Kleingruppen, können sie ihre Erfahrungen und Beobachtungen austauschen und werden kognitiv, verbal, auditiv und visuell wahrnehmend gefordert und gefördert.
Unsere Vorschulkinder sollen sich, unter Anleitung, mit dem IPad vertraut machen. Am Nachmittag wird eine AG für Vorschulkinder angeboten, die Computerkids! Im Umgang mit dem IPad haben die Kinder die Möglichkeit kurze Videos zu erstellen, zu fotografieren und Tonaufnahmen auf zusprechen. Da Kindergartenkinder noch nicht schreiben können, werden gemeinsam mit den Kindern, Tonaufnahmen einfügen und als Mails an Freunde verschicken. Ausprobieren von Videotelefonieren, mit verschiedenen App wird den Kindern auch angeboten. Die Kinder können eigene Anregungen, bezüglich verschiedener Apps von zuhause mitbringen. Diese werden wir gemeinsam in der AG ausprobiert. Hierbei werden die Kinder an rechtliche Bestimmungen wie Altersfreigaben oder AGB´s herangeführt, welche App ist für welches Alter?
Vor Beginn des Projektes gab es einen Informationsabend für Eltern.
IPad in der Kita?
Wir stellten den Eltern vor was wir mit den Kindern in der Computergruppe machen und sprachen über Kinderschutz im Netz und über Altersfreigaben.
Seid Anfang des Jahres gibt es die Gruppe Futur Kids. Wöchentlich treffen wir uns Nachmittags und erlernen spielerisch den Umgang mit und am IPad. Wo geht es an, wie wird es geladen und was kann ich damit machen. Es werden Fotos gemacht, Apps heruntergeladen und ausprobiert und Fotos in Mails verschickt. Viele Informationen werden im Netz gesucht und schon bald ist in jeder Gruppe das IPad für die Kinder selbstverständlich.